Jump to content

Suche Daten zu LNB´s und weitere Infos


Worschter

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bei mir steht ne neue Satanlage im Aussicht, sprich ne neue Schüssel muß her nur welche.

 

Ich spiele mit dem Gedanken mir nen Wavefrontier T90 zu montieren.

Ansich brauch ich das Ding nicht unbedingt, nutze im Moment nur Astra und Hotbird.

Aber da es vorerst die letzte Anlage sein soll und ich immer bisl vorrausdenk, hab ich es

in Erwägung gezogen. Ausserdem ist´s ja Hobby B)

 

Was mich aber mal interesssiert wäre, wie verhält sich das Teil im Gegensatz zu ner gleichgrossen

normalen Schüssel bei den beiden Satelliten wenn man die Empfangsleistung anschaut?

 

 

Weiter überleg ich meinen mmomentan für Astra montierten Octo LNB von Humax zu ersetzen.

Der hat Rauschmaß 0,7dB rentiert sich der Umstieg auf ne 0,3dB Version?

Was mir noch mehr am Herzen liegt ist, bei fast keinem LNB wird die Verstärkung angegeben.

Ab und zu sah ich mal 60dB. Sind da alle gleich oder unterscheiden die sich?

Was nützt mir ein LNB mit 0,3dB Rauschmaß wenn das durch ne wesentlich geringere verstärkung

erreicht wird?

Oder denk ich da grad etwas falsch?

 

Als letztes: Neues Kabel muß auch verlegt werden. Das beste was mir bisher übern Weg gelaufen ist hatte

Schirmungsmaß 110 dB, Dämpfung bei 2050MHz: 27,3 dB

Gibt´s noch was besseres, oder wie schaut es da so allgemein aus.

 

Danke schonmal im Vorraus für alle Infos!

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Worschter,

 

ob nun Wavefrontier T90 (*), oder Normale 85er liegt bei Dir,

die Frage würde sich dann stellen, wenn mehr Satelliten,

als nur Astra und Hotbird empfangen werden müssten.

 

* wobei der Gewinn der T90 schon schwer zu Wünschen lässt.

 

 

Im Bezug auf LNC: ...

.....1. Wert z.B. 0.3 dB (*) .....ist die Empfindlichkeit

.....2. Wert z.B. 50 dB .....ist die End ((Signal)Ausgangsverstärkung )

 

* und dieser Wert war schon immer (fast) nur ein Verkaufs(Werbe)argument

 

Ist es nicht mehr so entscheidend ob ein LNC nun 50 dB, oder 60 dB

Verstärkung besitzt, viel wichtiger wäre es zu Wissen, welcher integr.

Transistor (Marke / Hersteller) für die Verstärkung verwendet wird.

 

Meisstens werden eh nur noch Low Cost Verstärkunstransistoren verwendet

(ausser bei Jap. LNC´s)

und diese Low Cost Transistoren wiederum verrauschen Dir nur Dein Signal.

 

 

Übrigens ist die LNC - Verstärkung nur wichtig für längere Kabelwege, Verteiler etc.

 

 

Wenn wir nun auf das Rauschmaß zu Sprechen kommen,

auch hier ist es unerheblich, ob nun ein LNC 0.3 dB, oder gar 0,9 dB hätte.

 

Der Unterschied wäre 0.6 dB und das wären gerade mal 20 % mehr an

Empfindlichkeit beim 0.3 dB LNC.

 

Jo 20 % hört sich zwar gut an, die Frage stellt sich aber hier, wo wurde

bei der Feststellung des Rauschmaßes gemessen (*) ?

 

* Vor dem Verstärkungstransistor, oder gar dahinter ?

 

Dahinter wäre natürlich perfekt, so wie es bei fast allen jap. LNC gemacht wird,

bei Deutschen, China und Korea LNC wird fast nur davor gemessen.

 

Und selbst wenn, diese 20 % sind für den Empfang alle europäischen Satelliten,

bei jeglichen Antennentypen unter 6 Meter Durchmesser absolut belanglos und

kaum messbar.

 

 

Vielmehr sollte das Augenmerk auf die Antenne, Verteiler und Kabel zielen,

hier geht es um echte merkbare Gewinne und Verluste.

 

 

Zum Beispiel Kabel,

z.B. das von Dir erwähnte, 27 dB Verlust auf 100 Meter bei 2050 MHz

...........dieses Kabel ist sehr gut (*)....................

 

(*) Du wirst selbst schon gesehen haben, das es auch Kabel mit z.B.

32 dB bei 2050 MHz gibt ....oder ?

 

Der Unterschied hier wären glatte 12 dB,

was gleichbedeutend wäre, das bei einem Verlustanstieg um 3 dB,

gleichzeitig 50 % Leistungsverluste auftreten, sowie bei weiteren 3 dB,

wieder 50 % ....u.s.w.

 

 

Das gilt im übrigen auch für Verteiler und Multischalter.....,

was nützt mir die beste Endverstärkung z.B. beim Multischalter,

wenn zuvor die Durchgangsverluste mir schon 50 % oder mehr Signal fressen.

 

 

 

Also, nicht immer nur LNC ist entscheidend..........,

sondern immer das Paket als Ganzes........

und wenn schon LNC...dann nur Sharp...Cal Amp...ALPS...SMW....MTI

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo One_X,

 

na nu bin ich aber baff B)

Danke für die Ausführliche Erklärung!

 

Nun, ich werd mir den Wavefrontier holen, denn sonst ärger ich mich irgendwann, wenn

ich mal was testen will und kann nicht weil ich gespart hab.

 

Das Kabel werd ich mir auch holen, mit dem LNB wart ich mal die Ergebnisse

ab die der Rest Der neuen Anlage bringt.

Mein extrem schlechter Empfang liegt wohl an defektem Kabel.

 

Hab in den Leitungen momentan nur einen Diseqc Switch drin, sonst keine weiteren

Bauteile.

 

Wenn mir dann mal das Wetter zusagt werd ichs aufbauen und kann dann ja

mal hier schreiben, wie sich´s entwickelt hat.

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Worschter

 

Naja, von der Wave bin ich ziemlich enttäuscht...

Sehr Windempfindlich, absolut übertriebene Angaben ("neue Version bis 60°"),

um30°W-19,2°E zu empfangen mußte ich extra ne Verlängerung zuzammenpfuschen.

 

Die Kosten sind auch nicht grad gering (Schalter,LNB`s usw)

Beim nächsten Mal dann doch lieber ne Drehanlage.....wahrscheinlich doch streßfreier B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir den Wavefrontier bestellt,

 

ist aber noch net da, ich rechne nächste Woche damit.

Langsam präsiert´s, denn meine jetzige Schüssel hab ich jemand geschenkt der sich keine

neue leisten kann.

Der wartet halt drauf.

 

Wenn´s soweit ist und laüft sag ich hier bescheid.

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...