Jump to content

Gibt es eigentlich....


Gast erwina

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

habe mal eine Frage :D : Kann mir jemand sagen ob es Multischalter gibt, die nur digitale Signale verteilen? So wie früher z.B. die analogen 2/8 oder für Astra/Eutelsat 4/8 (jetzt mal ohne den terr. Eingang gesehen). Falls es solche Dinger gibt, wäre eine Bezugsquelle und der Preis natürlich auch interessant.... :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm,

 

bin mir da nicht ganz sicher ob das mit jedem geht,

hängt auch vom LNB ab, wenn´s einer mit Switch ist, dann kanns Probleme geben.

Denn dann muß das LNB Umschaltsignal durch den Switch gehen. Bin mir nicht

sicher ob das jeder mit macht!

Wenns ein Quattro LNB ohne Schaltmatrix ist müsste es jedenfalls gehen.

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin,

 

habe mal eine Frage :D : Kann mir jemand sagen ob es Multischalter gibt, die nur digitale Signale verteilen? So wie früher z.B. die analogen 2/8 oder für Astra/Eutelsat 4/8 (jetzt mal ohne den terr. Eingang gesehen). Falls es solche Dinger gibt, wäre eine Bezugsquelle und der Preis natürlich auch interessant.... :o

 

 

Wo liegt denn nun Deiner Meinung der Unterschied,

zwischen einen sogenannten analogem- und einem digitalem Multischalter..??

 

 

Genau, es gibt keinen Unterschied...

 

Jeder Multischalter hat nur die Funktion,

ein gewisses Frequenzband durchzuschleusen

und Schaltungen s.u. vorzunehmen.

 

Dieses Frequenzband ist, ob nun analog-, oder digital genutzt,

immer das selbe für den Multischalter, nämlich 950-2200 Mhz,

das es vom LNC auf diese Bandbreite reduziert, bzw. runtergesetzt wird...

 

Beispiel:

 

1. Sat (Low) Frequenz .....10700-11750 Mhz

wird immer um 9750 MHz vom LNC runtergesetzt,

wobei die Anfangsfrequenz 10700 Mhz eben dann 950 MHz-,

und die Endfrequenz 11750 Mhz eben 2000 MHz entspricht.

 

2. Sat (High) Frequenz .....11750-12750 Mhz

wird immer um 10600 MHz vom LNC runtergesetzt,

wobei die Anfangsfrequenz 11750 Mhz eben 1150 Mhz-,

und die Endfrequenz 12750 Mhz eben 2150 Mhz entspricht.

 

Angesteuert wird das LNC z.B. vom Receiver, ode Multischalter wie folgt:

 

13 Volt (0) Khz 1. Sat (Low) vertikal

18 Volt (0) Khz 1. Sat (Low) horizontal

13 Volt (22) Khz 2. Sat (High) vertikal

18 Volt (22) Khz 2. Sat (Hig) horizontal

 

Ansonsten hat sich zumindest was den Unterschied zwischen analoger,

bzw. digitaler Übertragung im Bezug auf die Frequenzbänder nichts geändert.

 

In beiden o.g. Frequenzbänder wird ein analoges Trägersignal dazu genutzt

Informationen zu übertragen, wobei heute sich in diesem Trägersignal,

zusätzlich digitale Information befindet.

 

Und im Bezug auf die Multischalter hat sich nur in soweit etwas verändert,

das die Neueren, eben weniger Verluste produzieren und etwas anders

gefertigt werden als die Früheren, sind eben mit besserer Technik ausgestattet.

 

Schluss:

Auch ein alter z.B. 2/4 (2/8) Multischalter kann somit problemlos zum Empfang

von digitalen Signalen eingesetzt werden,

z.B. auch bei Astra / (Hotbird) Eutelsat...Low oder High.

 

 

Ich hoffe ich habe Dir das so plausibel wie möglich erklärt,

so das es eigentlich auch ein technisch Unbegabter verstehen müsste.

 

 

Gruss One X

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

THX @all für die Antworten. Hier jetzt mal mein konkreter Anwendungsfall: Duo Feet Anlage Eutelsat/Astra mit Twin LNB auf Eutelsat und Quattro Switch LNB auf Astra. Habe noch zwei alte Analoge Receiver im Betrieb. Im Augenblick nutze ich die Signale ohne Switch direkt, das Eutelsat LNB erreiche ich über zwei Diseq Schalter. Ich würde gerne zwei Anschlüsse des Astra Quattro LNB's für Analogen Empfang bereithalten und die beiden übrigen gemeinsam mit den zwei Anschlüssen des Eutelsat LNB's digital verteilen :D (Habe insgesamt 5 Digitalreceiver).....Was brauche ich da für einen Switch :o ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Das Beste wäre ein weiterer Quattro LNB für Eutelsat und ein Multiswitch mit

8 oder 9 Eingängen und 8 Ausgängen, dann hast jedes Problem beseitigt.

Anders ist das in meinen Augen auch nicht vernünftig realisierbar.

Dann hast an jedem Anschluß alles und gut ist. Wenn Du dann mal nen Analogreceiver

gegen nen digitalen tauschen willst kein Thema, einfach machen.

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja bei deiner Lösung müsstest du dann abstriche machen da auf dem Astra auch einige Sender Digital im Anaolgbereich senden.So wie auf dem Eutelsat.Nimm doch für Astra ein Ocktoswitch LNB und lass den Multischalter weg.

jetzt is natürlich die Frage ob du auch alle 5 Digitalreceiver mit nem Eutesat Signal versorgen möchtest?.

 

Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, ich hab nen Humax Octoswitch,

Die Dinger sind echt teuer und dann hat er immernoch das Problem, daß Hotbird

immernoch nur maximal auf 4 Receivern empfangbar ist. Dazu fehlen dann auch noch 2

Diseqc Switches, ich denk das gibt sich nix, ob die Lösung oder der 9/8 Multi mit nem

Quattro LNB.

 

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann wirds wohl auf ein neues Quatt LNB für den Eutelsat und einen 9/8 Switch hinauslaufen.....schade, hatte das Twin nämlich noch rumliegen und dachte ich könnte das vielleicht irgendwie verwenden..... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...