Jump to content

Stab HH 120


Gast Joshy4711

Empfohlene Beiträge

Gast Joshy4711

Aufstellungsanleitung für den Betrieb mit Diseqc 1.2

 

Die bekloppten Römer schreiben in einer Deutschen Gebrauchsanleitung ein Beispiel

für die Ausrichtung auf Venedig "hm...naja"

 

Seite 5.

 

Ermitteln des Elevationwinkels des Rotors:

Nördlicher Breitengrad = Elevationswinkel des Motors

 

Ich nach Dewi-Sat "luckilucki" Breitengrad = 51.60 Nord gesagt getan.

Elevationswinkel des Motors auf 51.60 Grad eingestellt.

 

ganz nebenbei noch den Längengrad = 6.68 Ost für WESEL

 

Ermitteln des Elevationswertes der Satellitenantenne:

 

P=Grad der Antennenelevation laut Hersteller ???

hab ne 85 Schüssel gehe mal davon aus das 37,6 io sind ???

 

P-(60-Breitengrad)= Elevationswert der Satellitenantenne

 

37,6-(60-51,6)=29,2 Grad gesagt getan.

Elevationswert der Satellitenantenne auf 29,2 Grad eingestellt.

 

Motor auf Null Grad gefahren und Antennenanlage nach Süden ausgerichtet mit

Kompass.

 

Wenn ich jetzt alle Satelliten abfahre sagt mein Satfinder net ein Ton.

 

Auf Hispasat 30.0 Grad West zeigt die Schüssel in den Garten vom Nachbar aber net

nach oben ???

 

Seite 8.

Diseqc mit USALS?

 

Passen sie die Rotorneigung an Ihren Längengrad an "hä.. 6,8 Grad" da wird wohl Wasser in der Schüssel stehen bleiben,das ist ja fast Senkrecht nach oben.

 

Hat mal einer nen Tip komme net mehr weiter "GRIN"

 

Ich selber machen wollen "nix Kohle für Spezialist"

 

Gruß JOSHY :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir auch den Stab drann hängen. Läuft ohne Probs.

 

Zu deinem ersten Problem, die Ausrichtung. Mit dem Kompass sollte man das gleich sein lassen, zu starke Ablenkung.

 

Du sagst dein Standort ist Wesel mit 6.68 Grad, richtig?

 

Folgendes. Wichtig für die Montage ist der echte Süden, dass heisst also die Satelitenpositionen (Elevation, Azimut) sind ebend nicht so wie sie geläufig sind, es sei den du wohnst in London. Beispiel: Hotbird 13° East wären bei dir dann aber 6.32° East nicht 13°East, denn 13 - 6.68 = 6.32. Am besten du suchst dir zum ausrichten den Sateliten, der auf 7° East steht. Also für deinen Standpunkt der fast exakte Süden. Müsste Eutelsat sein, denke ich.

Also fahre den Motor auf die Nullposition. Stelle die Schüsselneigung am Motorfixpunkt so ein, wie in der Beschreibung erklärt + Befestigen. Drehe den Motor an der Halterung solange nach links oder rechts, bis du den 7°East Sat drinn hast und richtig befestigen. Nun kann durch die Hoch - Runterbewegung an der Schüsselbefestigung der Elevationswinkel noch für den Sateliten richtig eingestellt. Es empfielt sich dafür mindestens ein Satelitenfinder zu benutzen. Wenn die Position soweit stimmt, hast du die Schüssel erstmal soweit, dass sie annährend die Bahnkurve abfährt. Das weitere Vorgehen und die Feinjustierung entnimmst du der Bedienungsanleitung.

 

Zu Frage 2.

 

Ja die Schüssel zeigt bei 30°West bei deinem Nachbarn in den Garten. Grund dafür,

Alle Fernsehsatteliten stehen in etwa gleichem Höhenabstand von der Erdoberfläche am Himmel. Da unsere Erde aber rund ist, wird der senkrechte Höhenabstand von deinem Standpunkt aus gesehen in West - oder Ostrichtung geringer. Dazu kommt noch die Neigung der Schüssel. Das ist auch normal, da Erde rund und die Sateliten immer relativ senkrecht zu ihrem Standpunkt auf die Erde strahlen. Ist dein Standort nicht unmittelbar unter dem Satteliten, kommen die Wellen auch nicht mehr exakt senkrecht zu deinem Standort. Dieser sogenannte Tild - Winkel (quasi Verdrehung des LNB`s an der Halterung bei herkömmlichen festen Anlagen) wird durch die Neigung oder wie ich immer sage, das Abkippen der Schüssel, erledigt. Würde das nicht passieren, würden sich die horizontalen und Vertikalen Wellen irgendwann kreuzen und du hättest einen saumässigen Empfang.

Ist ein wenig schwer zu erklären, aber ich denke hier kann dir auch weitergeholfen werden.

Fakt ist, das ab etwa 60 Grad in beiden Richtungen der Elevationswinkel (Höhenwinkel nur noch kanp über 0°Grad ist. Das heisst also, wenn du die Schüssel nicht unbedingt auf das Dach montierst, wird sicherlich schon bei etwa 40 Grad Schluss sein.

 

Gruss :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Joshy4711

hi krallekit schön das es dich noch gibt.

 

Hast lange nicht's mehr von dir sehen lassen.

Bin schon seit gut 3 Stunden dem Alohol verfallen und starre auf meine Antenne.

Werde mir Morgen erst mal einen neuen Satfinder zulegen, meiner liegt irgendwo

in Nachbar's Garten (hehe er hat mich noch schreien hören).

 

Werde dann morgen in aller Ruhe deinen Anweisungen folgen.

 

Mit DVB(x) klappt zwar die Positionierung der Schüssel ganz gut aber es fehlt halt

ne Statusanzeige der Empfangsquallität.

Hast du vielleicht nen link wo ich noch ein Diseqc 1.2 plugin bekommen kann für

ProgDVB oder WTV.

 

Gruß JOSHY :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast lange nicht's mehr von dir sehen lassen.

 

Nun ja bin gerade voll im Umzugsstress und werde auch im Mai nicht oft hier im Board erscheinen.

 

Bin schon seit gut 3 Stunden dem Alohol verfallen und starre auf meine Antenne.

 

:D:D:D Geht mir nicht anders, allerdings muss ich nicht mehr auf die Schüssel starren. Die starrt mich an und bewegt ihr Köpfchen schön nach links oder rechts, je nachdem, wo ich so hinzappe :D:o:P

 

Gruss :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast latinoxxx

ich wollte auch diese Woche mit dem HH120 ran

 

danke erstmal für die ausarbeitung

 

 

hab ne Phillips und nen Enigma drauf

 

was meint ihr klappt das

 

 

zweite Frage er wollte 146 Euro haben der Händler

 

habe aber schon von Preisen zu 99 Euro gehört

 

wie teuer war eurer?

 

 

 

latino

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@krallekit

 

lies bitte mal den Thread.....2 Achsen Motor.

 

Das mit Deiner Erklärung betreffs der Polaritätenkreuzung etc. ist falsch.

 

 

Für Polarmounthalterungen, sowie auch H2H Motoren, die eine Antenne beim

Drehen über die Liniarachse werfen, sind früher Polarrotoren entwickelt worden.

 

Nun, deswegen gab es füher mechanische, oder auch magnetische Polarrotoren,

die dann über den Receiver (Skew Einstellung), diese Fehlstellung des LNC`s wieder korrigierten konnten.

 

 

Teste es doch selbst:

 

Nimm Dir mal ein Pegelmessgerät, drehe dann Deine Antenne auf z.B.

42 Grad ost, oder noch besser 63 Grad ost.

 

Nun drehe Dein LNC bis es in der ordungsgemäßen Vertikal Stellung ist.

 

Du wirdst feststellen, das die Leistung am Messgerät zunimmt.

 

 

*** Natürlich kannst Du es auch dem Hispasat auf 30 Grad West testen.

 

 

Gruss One X

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Joshy4711

LNC / LNB gibst da etwas das man im Einsatz mit nem Stab HH 120 bevorzugen sollte. (Ivacom 0.3) statt meinem 0.6 .Lohn sich das ??Hehe gehe Morgen den mal einkaufen.

 

Gruß JOSHY :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LNC / LNB gibst da etwas das man im Einsatz mit nem Stab HH 120 bevorzugen sollte. (Ivacom 0.3) statt meinem 0.6 .Lohn sich das ??Hehe gehe Morgen den mal einkaufen.

 

Gruß JOSHY :wub:

@JOSHY

 

Wenn Dein 0.6 dB ein Qualitäts LNC ist,

also ein Markenfabrikat aus Japan, oder Taiwan.

 

Dann lohnt sich ein Neukauf, bzw. dieses 0.3 dB überhaupt nicht.

 

Mal angenommen, dieses 0.3 dB LNC wäre auch ein Markenfabrikat,

ebenfalls aus s.o. kommend.

 

Dann würde der Empfang plus ca. 10 % ausmachen, das heisst aber auch,

nicht sichtbar für Dich, sowie auch nicht merklich für den Receiver.

 

 

 

Gruss One X

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit Deiner Erklärung betreffs der Polaritätenkreuzung etc. ist falsch.

 

Bist du dir sicher?

Also dazu muss ich sagen, ich habe mich auch nur viel belesen, dennoch denke ich, wenn ich z.b. an meiner fest montierten Anlage meine LNB um 90 Grad verdrehe, so dass es halt quer steht, empfange ich ebend auf der herkömmlichen Vertikalen Position die Horizontalen Programme und umgekehrt.

Ich meinte damit nicht, das sich die Wellen, die vom Sateliten kommen kreuzen, sondern eher in deinem Konverter LNB. Fakt ist, das du den LNB Tilt genau auf den jeweiligen Satteliten einstellen musst. Es reicht also nicht, die Schüssle auf Hispasat zu drehen Senkrecht zu befestigen und das LNB auch genau in die Vertikale Achse zu montieren, Da stimmt der Tild ebend nicht. Bei mir klappt diese Variante nur bei Hotbird, denn mein Standort befindet sich bei ca 13.4° East.

Bei Hispasat müsste ich mein LNB Tilt um 27,73° aus der senkrechten verdrehen.

 

Gruss :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@krallekit

 

Ein H/V Switch LNC hat eben ..2 integrierten Antennen,

wobei jeweils ..1 Antenne Horizontal und ..1 Antenne vertical angebracht ist.

 

Das heisst, das 1 Antenne nur horizontale Wellen empfangen sollte,

sowie die andere eben nur vertikale Wellen, wobei die jeweils andere

Polarität im LNC sehr stark im unterdrückt wird.

 

Ebenso ist bei einem H/V LNC auch nur eine Antenne aktiv, nämlich die,

auf die grade mittels Schaltspannung (13/18 Volt) geschaltet wurde.

 

 

Durch das 90 Grad Verdrehen des LNC, verdrehst Du die diese Antennen

automatisch mit, sodas dann auch die horizontale Antenne in der Lage ist,

die vertikalen Programme zu empfangen und umgekehrt.

 

Soweit so gut, dies wäre in sofern nicht weiter tragisch und würde nur eine

Umprogrammierung des Receivers verursachen, wenn dieser eine manuelle

Veränderung zulassen würde.

 

 

Wenn Du nun aber Dein LNC nur um 45 Grad (diagonal) verdrehst, entsteht im

LNC ein Kreuzpolaritätsempfang,

(früher auch links- und rechtsdrehende Polarität genannt)

die Störungen verursachen kann.

 

So das Du, je nach Leistung (Bandbreite siehe unten) des Sattransponders,

entweder gar nichts mehr empfängst, oder nur noch mit starken Störungen.

 

 

Info:

Die H / V Polaritäten wurden dafür entwickelt, um:

 

1. entweder eine Frequenz beschneiden zu können, um so mehr Programme

innerhalb eines Frequenzspektrums versenden zu können.

 

oder:

 

2. die selbe Sendefrequenz 2 malig vergeben zu können, wobei dann mit

unterschiedlicher Leistung und unterschiedlicher Ausleuchtzone gesendet wird.

 

 

*** Dieses gab es schon zu Zeiten der terrestischen Antenne (VHF/UHF)

......und wurde durch 90 Grad Drehung der Antenne erreicht.

 

 

 

Nun begehen leider viele Sat-User einen Denkfehler,

denn sie meinen, wenn man eine Antenne im Süden aufstehlt, um südliche

Satelliten zu empfangen, das dann der LNB grade stehen muss. ..... OK

 

Wenn aber diese im Süden angebrachte Antenne, einen Satelliten im entfernten

Osten, oder auch Westen empfangen soll, das LNC diagonal stehen muss, da

dieser Satellit diagonal vom Himmel von ost oder west in Richtung Süden sendet.

 

 

Dies ist nun mal nicht der Fall, einfach nur ein Irrtum.

 

 

 

Teste es doch einfach mal selbst.

 

Stelle Deine Antenne mit ordnungsgemäß positioniertem LNC auf einem

ziemlich südlich liegendem Satelliten, wie z.B. Hotbird, so das Du alle Programme

dieses Satelliten korrekt empfängst.

 

Nun drehe Deine Antenne mit z.B. diesem H2H Motor auf z.B. Hispasat.

 

Du siehst jetzt, das Deine Antenne sich beim Drehen über die Liniearachse

wirft und dabei Dein LNC in die diagonale Position bringt.

 

Nun nimmst Du Dir eine herkömmliche Antenne (ohne Motor) und stellst diese

mit vertikal angebrachtem LNC, ebenfalls auf den Hispasat.

 

Du siehst, das dies ebenso funktioniert, nur das jetzt das LNC eben grade steht.

 

Jetzt nimmst Du Dir ein Messgerät, oder einen Receiver mit Signalanzeige

und hängst diesen an Deine drehbare Antenne und dann an die feststehende.

 

Du wirst feststellen, das daß Signal bei der feststehenden Antenne etwas besser

ist, denn dort steht ja das LNC korrekt.

 

 

Erkenntniss:

 

Würde auf Hispasat eine stärke Frequenzauslastung herrschen,

so das die Frequenzen stärker beschnitten- und dann mit beiden Polaritäten

versendet werden würden, hättest Du mit Deiner drehbaren Antenne

jetzt ein Empfangsproblem, nicht aber so mit der feststehenden.

 

Denn nur bei der feststehenden hast Du eine saubere Polaritätstrennung.

 

Da aber das unterschiedlich polarisierte Frequenzspektrum weit aus einander

liegt, treten keine Störungen beim Empfang auf der drehbaren Antenne auf.

 

 

Bandbreite:

 

Natürlich spielt aber noch die vom Satelliten verwendete Frequenzbandbreite

eine grosse Rolle, ebenso wie diese vom Tuner des Satellitenreceivers.

 

 

 

Gruss One X

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun begehen leider viele Sat-User einen Denkfehler,

denn sie meinen, wenn man eine Antenne im Süden aufstehlt, um südliche

Satelliten zu empfangen, das dann der LNB grade stehen muss. ..... OK

 

Wenn aber diese im Süden angebrachte Antenne, einen Satelliten im entfernten

Osten, oder auch Westen empfangen soll, das LNC diagonal stehen muss, da

dieser Satellit diagonal vom Himmel von ost oder west in Richtung Süden sendet.

 

 

Dies ist nun mal nicht der Fall, einfach nur ein Irrtum.

 

Mhh..meine Antenne hat ihren exakten Süden auf 13,4 Grad, also Hotbird. Dort steht auch meine Drehanlage in der senkrechten Position und somit auch das LNB, richtig? Wenn ich einen entfernten Sateliten weiter im Osten oder Westen empfangen will kippt die Schüssel zur Seite, beim ablaufen der Bahnkurve.

Warum, weil von deinem Standort aus die Sateliten östlich oder westlich von dir nicht mehr senkrecht sondern ich sage mal um den Tilt verdreht (ebend diagonal)zu dir senden. Kommt ebend durch die Erdkrümmung. Lässt sich auch ganz easy mal aufzeichnen. Genau das meine ich auch die ganze Zeit. oder irre ich mich? Ich kann`s dir mal aufmalen wenn du willst.

 

Teste es doch einfach mal selbst.

 

Stelle Deine Antenne mit ordnungsgemäß positioniertem LNC auf einem

ziemlich südlich liegendem Satelliten, wie z.B. Hotbird, so das Du alle Programme

dieses Satelliten korrekt empfängst.

 

Nun drehe Deine Antenne mit z.B. diesem H2H Motor auf z.B. Hispasat.

 

Du siehst jetzt, das Deine Antenne sich beim Drehen über die Liniearachse

wirft und dabei Dein LNC in die diagonale Position bringt.

 

Nun nimmst Du Dir eine herkömmliche Antenne (ohne Motor) und stellst diese

mit vertikal angebrachtem LNC, ebenfalls auf den Hispasat.

 

Du siehst, das dies ebenso funktioniert, nur das jetzt das LNC eben grade steht.

 

Jetzt nimmst Du Dir ein Messgerät, oder einen Receiver mit Signalanzeige

und hängst diesen an Deine drehbare Antenne und dann an die feststehende.

 

Du wirst feststellen, das daß Signal bei der feststehenden Antenne etwas besser

ist, denn dort steht ja das LNC korrekt.

 

Gut mag sein, habe ich noch nicht getestet. Aber sagt denn auch der Signalpegel exakt etwas über die Empfangsqualität aus?? Eigentlich müsste man das mit einem ordentlichen Satmessgerät mal überprüfen. Ebend nen Oszi oder eins mit visueller Anzeige der einzelnen Frequenzbänder bzw. der Polarisationen. Ich denke mit einem einfachen Satfinder ist das nicht so gut zu beurteilen. Du meintest doch solch ein einfaches Messgerät oder?

 

Wenn du damit recht hättest und ich meinetwegen die Schüssel auf Hispasat ausgerichtet mit einem senkrechten LNB montieren sollte, warum machen sich dann die Hersteller von Drehmotoren solch eine Mühe, die Motorführung so zu gestalten, das die Schüssel auch seitlich wegkippt und wieso wird in sämtlichen Programmen zur Berechnung seines Standortes und der Satanlage der dann wohl so unwichtige Tilt mit angegeben, wenn man es sowieso Senkrecht ranbasteln sollte? Würde mich mal interessieren. ;)

 

Gruss :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@krallekit

 

 

Deine Aussage ....Mhh..meine Antenne hat ihren exakten Süden auf 13,4 Grad

 

und

 

Deine Aussage...Wenn du damit recht hättest und ich meinetwegen die Schüssel auf Hispasat ausgerichtet mit einem senkrechten LNB montieren sollte, warum machen sich dann die Hersteller von Drehmotoren solch eine Mühe, die Motorführung so zu gestalten, das die Schüssel auch seitlich wegkippt und wieso wird in sämtlichen Programmen zur Berechnung seines Standortes und der Satanlage der dann wohl so unwichtige Tilt mit angegeben, wenn man es sowieso Senkrecht ranbasteln sollte? Würde mich mal interessieren.

 

und

 

Deine Aussage ...Mhh..meine Antenne hat ihren exakten Süden auf 13,4 Grad, also Hotbird. Dort steht auch meine Drehanlage in der senkrechten Position und somit auch das LNB, richtig? Wenn ich einen entfernten Sateliten weiter im Osten oder Westen empfangen will kippt die Schüssel zur Seite, beim ablaufen der Bahnkurve.

Warum, weil von deinem Standort aus die Sateliten östlich oder westlich von dir nicht mehr senkrecht sondern ich sage mal um den Tilt verdreht (ebend diagonal)zu dir senden. Kommt ebend durch die Erdkrümmung. Lässt sich auch ganz easy mal aufzeichnen. Genau das meine ich auch die ganze Zeit. oder irre ich mich? Ich kann`s dir mal aufmalen wenn du willst.

 

 

 

Schon wieder ein Denkfehler, nach dem anderen.....

 

 

krallekit ......Ich versuch es nochmals.....

 

 

1. Hotbird steht von Zentral-Deutschland ausgesehen nicht auf 13 Grad ost,

...oder wie von Dir erwähnt 13,5 Grad ost, sondern auf ungefähr 7 Grad ost.

 

2. weder Elevation (Erhebungswinkel), noch Azimuth (Position des Satelliten),

....haben mit der Sendepolarität des Satelliten etwas zu tun.

 

 

Es ist in sofern korrekt, das die Erde (fast) rund ist und die Satelliten,

geostationär, also (fast) kreisförmig um die Erde positioniert sind.

 

Um diese geostationäre Bahn abzufahren, wurden sogenannte Polarmount´s

entwickelt, die auch bei herkömmlichen H2H Motoren zu finden sind.

 

Diese haben auch nichts mit der Sendepolarität eines Satelliten zu tun.

 

 

 

Jeder Satellit hat eine ihm zugeteilte Ausleuchtzone.

 

Solange Du Dich innerhalb dieser Ausleuchtzone befindest, sind keine

Veränderungen am LNC bei feststehenden Antennen notwendig.

 

Bei Drehanlagen müsste für den optimalen Empfang, je weiter Du Dich von

Süden entfernst eine Polaritätsjustage (Skew) durchgeführt werden.

 

 

Ausnahmen könnten sein:

 

a. der Satellit ist im inclined Orbit

(ein älter Satellit der Treibstoff spart und daher auch driftet, bzw. kippt)

 

b. der Empfang einer Sendekeule des Satelliten in einem Randgebiet sein

....also die nicht eigentliche Ausleuchtzone.

 

*** Empfang in einem Randgebiete ist aber mit erhöhtem Aufwand verbunden.

 

 

 

Sonstiges:

 

Die Satelliten stehen wie schon erwähnt geostationär, in einer Entfernung

von über 36.000 KM.

 

In der Form eines Trichters sendet ein Satellit-, je nach vorbestimmter

Ausleuchtzone zur Erde.

 

Wenn Du ein sehr gutes Teleskop besitzt, kannst Du bei klarer Nacht den

einen oder auch anderen Satelliten sehen.

 

Dabei schaust Du vertikal mit dem Erhebungswinkel (Elevation) nach oben

zum Satelliten .........genau so sendet dieser auch zu Dir (*).

 

(*) Wenn seine Ausleuchtzone für Dein Gebiet bestimmt ist.

 

?????? oder würdest Du diagonal, also mit dem Kopf auf der linken-,

..........bzw. rechten Schulter liegend zum z.B. Hispasat schauen.

 

 

Was das Messen eines Satsignals angeht, das habe ich im Laufe der letzten

Jahre schon zig male gemacht und jedesmal kam das selbe raus.

 

Mit Messgeräten könnte ich Dich zukippen,

denn auch ein echten Satpegelmessgerätes gehört zu meiner Sammlung.

 

Mit diesem Gerät, bin ich im Stande, nicht nur den allgemeinen Pegel zu messen,

sondern auch den direkten frequenzabhängigen Pegel.

 

Ebenso kann ich auch den C/N Wert (s.u) exakt bestimmen, wie auch die

LNC Verstärkung und vieles andere mehr.

 

 

*** Im übrigen ist unter anderem Satempfang einer meiner Berufe.

 

 

Also, vieles was Du bis jetzt gehört, oder auch gelesen hast, kannst Du

beruhigt über den Harz kicken.

 

Meine oben genannte Aussage ist die Richtige.

 

 

 

 

Gruss One X .....he knows

 

 

 

*** C/N Wert ist © arrier ....Signal / (N)oise ....(Rauschen)

 

 

Ausleuchtzonen findest Du auch auf den Internetseiten des jeweiligen

Satellitenbetreiber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okey ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Wie gesagt viel gelesen und mir meine Gedanken dazu gemacht. Bin ja auch nicht auf den Kopf gefallen.

 

Aber in einer Aussage muss ich wiedersprechen

 

1. Hotbird steht von Zentral-Deutschland ausgesehen nicht auf 13 Grad ost,

...oder wie von Dir erwähnt 13,5 Grad ost, sondern auf ungefähr 7 Grad ost.

 

Gut mag sein, gilt aber nicht für mich, da nicht Zentraldeutschland.

 

Die Aussage Hotbird ist bei mir der exakte Süden habe ich mir ja nicht einfach aus den Rippen geleiert. Mein Standort befindet sich nunmal in 13,4 ° East und 52,x ° Nord. Deshalb ist auch fast Hotbird der exakte Süden für mich. Also bei mir auf ca. 0°. oder ist das etwa auch falsch, verdammt kann doch nicht alles daneben liegen, was andere Leuts erzählen. Wäre auf jedenfall mal dufte, wenn du ein wenig Infomaterial rüberwachsen lassen würdest. Ich denke mit der Materie werde ich schon klarkommen, habe ja schliesslich schon einigemale Sonnenstandsberechnungen zum Abwinken gemacht. :):angry: Optimale Ausrichtung von Solarmodulen etc.

 

Danke

 

Gruss ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...