Jump to content

Originalnetzteil, wirkungsvoll modifiziert


Gast Novblitz

Empfohlene Beiträge

Hallo, nachfolgend mal meine Umrüstungsaktion am Originalnetzteil - bisher einige Male durchgeführt und sehr zufriedenstellende Ergebnisse.

Dieser Umbau kann aber nur, auch im Umgang mit SMD's, erfahrenen Elektronikern empfohlen werden.

Die eingesetzten Materialien liegen im Einzelobjekt je nach Bezugsquellen zwischen 30-40 Euro.

Ob eine Garantie seitens des Herstellers bei fachgerechter Umrüstung streitig gemacht wird, sollte man klären oder gegebenenfalls einen Rückbau einplanen - dies ist jedenfalls machbar.

Durch den Umbau sind die Bauelemente insbesondere der 3,3 V und 5 V - Schiene ordentlich und dauerhaft im sicheren Arbeitsbereich, wodurch sich viele der bisherigen Ausfälle (Tuner u.a.) erübrigen dürften.

 

Bei Interesse kann ich evtl. auch in kleinerem Rahmen mit einer solchen Umrüstung weiterhelfen.

 

Diese Anleitung diente bisher eigentlich nur als Gedächtnisstütze für mich und muß sicher noch ein wenig genauer erklärt werden. Dies werde ich bei Bedarf gern tun.

 

Hier der Umbau, kurz zur Information :

 

1. Umstellung der 3,3V Gewinnung auf einen separaten Schaltregler

2. Umbau der Regelstrecke (ursprünglich 3,3V und 5V zusammengefaßt, jetzt nur 5V geregelt)

3. Bessere Pufferung der 12V-Schiene

 

Ausgangsspannungen mit Festplatte : IBM - 120 GByte / 7200 (5V-500mA, 12V-700mA)

 

vor Umbau :

(diese Werte streuen je Muster etwas, also nicht unbed. genau diese Werte)

 

3,3V : 3,05- 3,55 V gemessen an C6019 (< 800 mV~)

5,0V : 4,70- 4,90 V gemessen an J6300 (< 900 mV~)

12,0V : 11,10-13,26 V gemessen an J6300 (<2400 mV~)

 

nach Umbau :

 

3,3V : 3,34- 3,36 V (< 14 mV~)

5,0V : 5,08- 5,09 V (< 35 mV~)

12,0V : 12,42-13,09 V (<150 mV~)

 

 

 

Umbau

-----

 

zu 1.) :

 

- Ausbau Diode D6015 (3,3V Erzeugung)

- Einbau Schaltreglermodul (3,4V, 3A, max. ca. 1,8A benötigt)

Einspeisung 3,3V an jetzt freiem Pin der Diode D6015 (Kathode)

Modulmasse an Graetzbrücke DB6800 hergestellt

Stromversorgung des Moduls von Kathode der Diode D6016 (12V-Schiene)

- Befestigung des Moduls mit dünnem doppelseitigem Klebeband an vorderem Chassisrahmen,

dies gewährleistet zugleich eine leichte Wärmeabfuhr vom Schaltregler (nicht unbedingt nötig)

 

 

zu 2.) :

 

- Ausbau des Widerstandes R6009 /9,5 kOhm, (Regelzweig für 3,3V)

- Einbau eines Parallelwiderstandes von 33,8 kOhm zu R6010 /15 kOhm (Abgleich der 5v-Regelung)

 

- Achtung: ohne R6009 und ohne Parallelwiderstand zu R6010 laufen die Spannungen etwas hoch,

5V -> ca. 6,8V; 12V -> ca. 16,5V usw.

 

 

zu 3.) :

 

- Nachrüstung von 2* 2200 uF/25V (schaltfest) an der 12 V-Schiene

+ an Kathode von Diode D6016

- an C6020 masseseitig

- mechanisch huckepack zwischen L6100 und Netztrafo gestellt

 

 

Schutzmaßnahmen gegen Ausfall der 3,3 bzw. 5 V - Regelung

(nur min. Schaltungsschutz, original keiner vorhanden)

---------------------------------------------------------

 

- Einbau einer Surpressordiode direkt zwischen die Anschlußbeine von C6020 (Schutz der 5V bei ca. 6,8V)

- Einbau einer 3A-SMD-Schottkydiode in Flußrichtung der 3,3V-Schiene zur 5V-Schiene; mechanisch Kathode

an + Pin von C6020 bestückungsseitig, die Anode wird direkt am verlegten 3,3V Kabel vom Regler kontaktiert.

(Dies verhindert ein hochlaufen der Spannung über 5,4V.)

 

 

Frdl. Grüße.

 

PS: Wollte es nicht nur im Herstellerboard veröffentlichen, vielleicht interessiert es ja auch hier jemanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich ja Interesant an aber dafür habe ich wohl ned das Händchen und das wissen, allerdings nen Fernsehtechniker im Haus mal sehen werde demnächst ne FP einbauen wenn es dann hängt (was ich ned hoffe letzte Generation) werde ich ma drüber nachdenken.

Trotzdem ned übel :D:D:lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast tunichtgut

Hallo

habe lange nach einem Plan gesucht!Werde es testen-denn habe Probleme mit der Stromversorgung!

Melde mich dann über den ,ich hoffe,Erfolg

 

THX

Wolfgang :D:D:lol::lol::lol::D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...