Jump to content

kaufempfehlung - ide sata hdd hinterface


traceon

Empfohlene Beiträge

hw: nokia dbox2 2xintel

sw: neutrino (keywelt okt)

 

hi beisammen,

 

wollte die tage ein sata hdd interface + usb anschluss (um die eingebaute hdd als externe festplatte nutzen zu können) in meine dbox einbauen. ich bin mir jedoch nicht sicher welche komponenten ich verwenden sollte.

 

 

www.dbox2.com sata hdd interface

www.dbox2.com usb interface

 

oder

 

www.hallenberg.com ide hdd interface

www.hallenberg.com ide sata adapter

www.hallenberg.com usb interface

 

plus

64mb sdram

wd 2,5" sata 500gb

 

mir scheinen die lösungen von www.dbox2.com die besseren zu sein.

 

desweiteren hätte ich noch folgende fragen bezüglich dem hdd umbau:

 

- auf beiden ide/ sata controller kann optional eine rtc verbunden werden. wozu genau dient sie?

- um die eingebaute hdd über das usb interface als externe festplatte nutzen zu können darf die dbox nicht mehr darauf zugreifen.

wie wird das mit der stromzufuhr der platte geregelt!? ich habe gesehen das einige 2,5" direkt über die dbox (ohne externe quelle) versogt werden können.

das würde jedoch auch bedeuten, das wenn die dbox aus ist, auf die platte nicht zugegriffen werden kann (kein strom) genauso wenig wenn sie an ist (platte von dbox besetzt)

wie geht man hier am besten vor!?

 

für weitere tips bin ich natürlich offen!

 

vielen dank schon mal im voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi beisammen,

 

wollte die tage ein sata hdd interface + usb anschluss in meine dbox einbauen. ich bin mir jedoch nicht sicher welche komponenten ich verwenden sollte.

 

 

www.dbox2.com sata hdd interface

www.dbox2.com usb interface

 

oder

 

www.hallenberg.com ide hdd interface

www.hallenberg.com ide sata adapter

www.hallenberg.com usb interface

 

plus

64mb sdram

wd 2,5" sata 500gb

 

mir scheinen die lösungen von www.dbox2.com die besseren zu sein.

 

desweiteren hätte ich noch folgende fragen bezüglich dem hdd umbau:

 

- auf beiden ide/ sata controller kann optional eine rtc verbunden werden. wozu genau dient sie?

- um die eingebaute hdd über das usb interface als externe festplatte nutzen zu können darf die dbox nicht mehr darauf zugreifen.

wie wird das mit der stromzufuhr der platte geregelt!? ich habe gesehen das einige 2,5" direkt über die dbox (ohne externe quelle) versogt werden können.

das würde jedoch auch bedeuten, das wenn die dbox aus ist, auf die platte nicht zugegriffen werden kann (kein strom) genauso wenig wenn sie an ist (platte von dbox besetzt)

wie geht man hier am besten vor!?

 

für weitere tips bin ich natürlich offen!

 

vielen dank schon mal im voraus!

 

Für welche Box werden die Komponenten benötigt?

Wie weit ist Dein Rechner von der Box entfernt?

Nutzt Du bereits eine externe Festplatte an Deinem Rechner?

 

Mit den angebotenen USB-Adaptern kann kein vollwertiger USB-Port für die Box realisiert werden. Es können daran keine externen USB-Geräte wie Festplatten oder Sticks angeschlossen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für welche Box werden die Komponenten benötigt?

total vergessen. siehe 1ter beitrag

 

Wie weit ist Dein Rechner von der Box entfernt?

ca. 1 meter

 

Nutzt Du bereits eine externe Festplatte an Deinem Rechner?

nein

 

...Es können daran keine externen USB-Geräte wie Festplatten oder Sticks angeschlossen werden.

sorry.. ich hab mich nicht klar genug ausgedrückt. das möchte ich auch garnicht. ich möchte ausschließlich per usb auf die in der dbox verbaute hdd zugreifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ZITAT(IDE-Support @ 29.12.2008 9:44:11)

Wie weit ist Dein Rechner von der Box entfernt?

 

ca. 1 meter

Die maximale Leitung länge beträgt bei USB 5m. Mit 1m bist also noch im möglichen Bereich.

 

 

ZITAT(IDE-Support @ 29.12.2008 9:44:11)

...Es können daran keine externen USB-Geräte wie Festplatten oder Sticks angeschlossen werden.

 

sorry.. ich hab mich nicht klar genug ausgedrückt. das möchte ich auch garnicht. ich möchte ausschließlich per usb auf die in der dbox verbaute hdd zugreifen.

Das wird mit der gewünschten Konfiguration nicht so ohne weiteres zu realisiren sein. Denn die erhältlichen USB-Adapter beschränken sich hauptsächlich nur auf IDE-Festplatten. Das Auslesen der SATA-Festplatte kann nicht über den IDE-Anschluss erfolgen.

Für die SATA-Festplatte müßte das Anschlusskabel jedes mal vom Interface auf einen USB zu IDE/SATA Adapter umgesteckt werden.

 

Von daher wäre evtl. der Anschluss einer Externen SATA-Festplatte über einen eSATA-Anschluss der Box die bessere Lösung.

Zumal die Datenübertragung zum Rechner 3-5 mal schneller ist als über USB2.0.

 

http://www.dbox2.net/html/esata.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also damit sollte es doch ohne umstecken gehen!? der adapter wird einfach zwischen das hdd interface und die festplatte geklemmt. sobald die dbox den treiber entladen hat, kann ich über den usb anschluss auf die platte zugreifen. oder hab ich da was falsch verstanden!?

 

USB2.0 auf IDE/ATA und SATA Adapter

 

da mein notebook esata nicht unterstüzt kommt es für mich momentan nicht in frage. wobei ... ein pcmcia sata interface könnte hier abhilfe schaffen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also damit sollte es doch ohne umstecken gehen!? der adapter wird einfach zwischen das hdd interface und die festplatte geklemmt. sobald die dbox den treiber entladen hat, kann ich über den usb anschluss auf die platte zugreifen. oder hab ich da was falsch verstanden!?

 

USB2.0 auf IDE/ATA und SATA Adapter

 

da mein notebook esata nicht unterstüzt kommt es für mich momentan nicht in frage. wobei ... ein pcmcia sata interface könnte hier abhilfe schaffen

 

Nein, auch der genannte Adapter wird über das IDE-Kabel mit dem Interface verbunden. Das Auslesen der SATA-Festplatte ist über den IDE-Anschluss jedoch nicht möglich.

 

Das Notebook muß nicht zwingend über einen eSATA-Anschluß verfügen.

In der Regel habe alle externen Festplattegehäuse die einen eSATA-Anschluss haben auch einen USB-Anschluss.

Das bedeutet die Verbindung mit der DBox2 erfolgt dann über den eSATA-Anschluss der externen Festplatte und die Verbindung mit dem Rechner kann dann wahlweise über den USB-Anschluss oder eSATA-Anschluss der externen Festplatte erfolgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry.. aber ich verstehe immer noch nicht, wieso das nicht funktionieren sollte. hab das mal aufgemalt....

 

dboxsatausbvm2.th.jpg

 

Mann kann das Interface (Host) nicht mit dem USB-Adapter (Host) über ein SATA-Kabel verbinden.

Eine Verbindung kann immer nur vom Host (Interface oder USB-Adapter) zum Device (Festplatte) realisiert werden.

Darüber hinaus kann eine SATA-Festplatte nicht am IDE-Anschluss vom USB-Adapter angeschlossen werden.

Das paßt schon von den Steckkontakten nicht und das würde auch bezüglich Datenübertragung zur Festplatte nicht funktionieren.

IDE = PATA = paralle Datenübertragung

SATA = serielle Datenübertragung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...