Jump to content

Schlaganfall erkennen


derberg_de

Empfohlene Beiträge

hab heute eine Mail bekommen. Ich fand es erreicht hier doch mehr, als per mail

 

Ein wahres Ereignis:

 

Während gegrillt wurde, stolperte Ingrid und fiel hin. Man bot ihr an,

einen Krankenwagen zu rufen, doch sie versicherte allen, dass sie OK war und sie nur wegen ihrer neuen Schuhe über einen Stein gestolpert sei.

 

Weil sie ein wenig blass und zittrig wirkte, half man ihr, sich zu

säubern und brachte ihr einen neuen Teller mit Essen. Ingrid verbrachte den Rest des Abends heiter und fröhlich. Ingrids Ehemann rief später an und ließ alle wissen, dass seine Frau ins Krankenhaus gebracht worden war. Um 23.00 Uhr verstarb Ingrid. Sie hatte beim Grillen einen Schlaganfall erlitten.

 

Hätten ihre Freunde gewusst, wie man die Zeichen eines Schlaganfalls

deuten kann, könnte Ingrid heute noch leben.

 

Manche Menschen sterben nicht sofort. Sie bleiben oft lange in einer auf

Hilfe angewiesen, hoffnungslosen Situation.

Es dauert nur 1 Minute, das Folgende zu lesen...

 

Ein Neurologe sagte, dass wenn er innerhalb von 3 Stunden zu einem

Schlaganfallopfer kommen kann, er die Auswirkung eines Schlaganfalls

aufheben könne. Er sagte, der Trick wäre, einen Schlaganfall zu erkennen,

zu diagnostizieren und den Patienten innerhalb von 3 Stunden zu behandeln, was allerdings nicht leicht ist.

 

Erkenne einen Schlaganfall: Es gibt 4 Schritte, an die man sich halten

sollte, um einen Schlaganfall zu erkennen.

 

-Bitte die Person, zu lächeln (sie wird es nicht schaffen).

 

-Bitte die Person, einen ganz einfachen Satz zu sprechen (zum Beispiel:

"Es ist heute sehr schön.").

 

-Bitte die Person, beide Arme zu erheben (sie wird es nicht oder nur

teilweise können).

 

-Bitte die Person, ihre Zunge heraus zu strecken (Wenn die Zunge

gekrümmt ist, sich von einer Seite zur anderen windet, ist das ebenfalls ein

Zeichen eines Schlaganfalls.)

 

Falls er oder sie Probleme mit einem dieser Schritte hat, rufe sofort

den Notarzt und beschreibe die Symptome der Person am Telefon.

 

Ein Kardiologe hat gesagt, wenn man diese Mail an mindestens 10 Leute

schickt, kann man sicher sein, dass irgendein Leben – eventl. auch

unseres – dadurch gerettet werden kann.

 

 

Wir senden täglich so viel "Schrott" durch die Gegend, da können wir

doch auch die Leitungen mal mit etwas Sinnvollem verstopfen, findet Ihr

nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

etwas widersprüchlich

 

-Bitte die Person, zu lächeln (sie wird es nicht schaffen).

und

-Bitte die Person, einen ganz einfachen Satz zu sprechen (zum Beispiel:

"Es ist heute sehr schön.").

 

versus

 

Ingrid verbrachte den Rest des Abends heiter und fröhlich.

 

 

:wacko:

ich habe leider eine generelle Abneigung gegen Kettenmails.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sry, derberg, Kingmattes hat recht!

mittlerweile sind hunderte blogs mit dieser email voll.

hier (in meinen Augen) was besseres:

Quelle: Österreichische Gesellschaft für Schlaganfall

 

Einen Schlaganfall erkennen

KRANKHEITSZEICHEN BEIM VORLIEGEN EINER TRANSIENTEN ISCHÄMISCHEN ATTACKE ODER EINES SCHLAGANFALLS

 

Plötzliche Schwäche oder Lähmung einer Körperseite, meist Arm und Bein, oft auch Gesicht

 

Häufige Beispiele:

 

Plötzlich fällt ein Arm herunter, der Mundwinkel auf derselben Seite hängt herab, beim Versuch aufzustehen, gehorcht das Bein nicht, es ist kraftlos und knickt ein.

Man kann auch mit einem Gefühl der Armschwäche aufwachen und plötzlich merken, dass das Aufsetzen oder Aufstehen durch die Kraftlosigkeit des Beins erschwert ist.

Alle Bewegungen mit der betroffenen Hand sind ungeheuer schwierig und erfordern höchste Anstrengung und sind dennoch kraftlos.

Jemand anderer beobachtet, dass der Mundwinkel herabhängt, selber hat man es zu diesem Zeitpunkt oft noch nicht bemerkt.

Plötzlicher Sturz ohne fassbare Vorzeichen bei voll erhaltenem Bewusstsein. Beim Versuch aufzustehen gehorcht eine Körperseite nicht, sie ist "wie gelähmt".

Es fällt eine Asymmetrie des Gesichts im Spiegel auf, ein Mundwinkel hängt herab, die Hand derselben Seite ist ungeschickt und beim Versuch zu sprechen ist die Sprache verwaschen und undeutlich.

Eine Asymmetrie des Gesichts kann auch ohne Schwäche der Hand auftreten.

Verwaschene Sprache kann auch mit einem unerklärlichen Schwindelgefühl oder Gefühl des Verändertseins einhergehen. Bei genauerer Prüfung ist dann oft die feine Geschicklichkeit der Hand beeinträchtigt.

 

Plötzliche Gefühlsstörung einer Körperhälfte, meist Arm und Bein, oft auch Gesicht

 

Häufige Beispiele:

 

Plötzliche Ungeschicklichkeit der Hand bei täglichen Verrichtungen, sie fühlt sich "wie fremd" an, eine geringe Schwäche beim Greifen kann auch vorhanden sein. Ein fremdartiges Gefühl wird auch am Bein bemerkt, ebenso am Mundwinkel ein "Kribbeln". Beim Versuch zu trinken, kann Flüssigkeit wieder aus dem Mundwinkel herausrinnen. Man versucht vergeblich durch "Selbstmassage" oder Einreiben eine Verbesserung zu erzielen.

Plötzlich auftretendes, wiederholtes Danebengreifen, beim Versuch Gegenstände zu fassen werden diese umgestoßen, weil man sie nicht richtig tastet.

 

Unverständliche Sprache,gestörtes Sprachverständnis

 

Häufige Beispiele:

 

Plötzlicher Verlust des Sprachverständnisses, man brabbelt unverständliche Laute, die Kommunikation mit der vertrauten Umwelt ist gestört.

Angehörige und Helfer sind durch sprachliche Mitteilungen nicht mehr erreichbar, man versucht es immer wieder, anfangs ist dies für den Betroffenen oft nicht merkbar, Betroffene können dadurch ungehalten reagieren, oftmals sind sie aber ratlos und verwirrt.

 

Halbseitige Störung des Gesichtsfeldes

 

Häufige Beispiele:

 

Beim Gehen stößt man immer wieder in einer Raumhälfte auf Hindernisse, die man nicht sieht.

Beim Lesen oder Fernsehen ist plötzlich eine Hälfte des Bildes verschwunden.

 

Halbseitige Störung der Wahrnehmung

Häufige Beispiele:

 

In einer Raumhälfte werden die Dinge plötzlich nicht oder unzureichend wahrgenommen.

Man wendet sich einer Raumhälfte nicht mehr zu.

Man schreibt nur mehr bis zur Mitte eines Blattes.

Eine Kombination dieser Störungen kann gemeinsam mit einer einseitigen Schwäche auftreten.

 

Ungerichteter Schwindel mit zusätzlicben Krankheitszeichen

 

Häufige Beispiele:

 

Plötzlicher Schwindel und Fallneigung nach einer Seite. Der Betroffene muss sich anlehnen, damit er nicht umfällt.

Plötzlicher Schwindel und man sieht alles doppelt.

Plötzlicher Schwindel mit Übelkeit.

 

 

 

WAS KANN MANN TUN ?

Richtlinien für den Laienhelfer

 

Sofort den Notarzt rufen oder einen Notruf veranlassen!

Fenster öffnen, beengende Kleidungsstücke lockern!

Betroffenen mit dem Oberkörper 30 Grad hochlagern. Bei Übelkeit oder Erbrechen in Seitenlage bringen!

Vorhandene Zahnprothesen entfernen!

Puls- und Herzschlag kontrollieren!

Atemwege freihalten!

Für Ruhe des Betroffenen sorgen!

 

Richtlinien für den Sanitäter

 

Erkennen eines Schlaganfalls

 

Ein Schlaganfall liegt wahrscheinlich dann vor, wenn die Beschwerden plötzlich ("schlagartig") eingetreten sind oder aus dem Schlaf heraus beim Aufwachen schon beobachtet werden, und Krankheitszeichen wie Kraftminderung, Sprachstörung, Sehstörung gefunden werden.

 

 

 

Wie kann man die Krankheitszeichen prüfen?

 

Prüfung der Kraft:

Aufforderung beide Arme waagrecht nach vorne zu halten. Es geht gar nicht oder nicht vollständig oder der Arm sinkt nach Vorhalten wieder ab. Prüfung des Sprachverständnisses: Aufforderung die Augen zu schließen Die Zunge vorzustrecken Wird die Aufforderung verstanden ? (Die Aufforderung darf nicht durch Gesten vorgezeigt werden !!, man darf sie nur vorsprechen).

 

Prüfung der Sprachfähigkeit:

Aufforderung einen Satz zu sprechen Kann der Patient einen Satz geordnet sprechen, verwechselt er Wörter oder Silben, ist das Gesprochene unverständlich oder gibt er nur Laute von sich ?

 

Es muss sich nicht unbedingt um einen Schlaganfall handeln, auf jeden Fall liegt ein Notfall vor. Auch weiß man in den ersten Viertelstunden oder Stunden nicht, ob "nur" eine transiente ischämische Attacke vorliegt, deren Krankheitszeichen sich bald wieder zurückbilden werden, oder ob ein bleibender Schlaganfall mit Gehirninfarkt vorliegt (siehe oben). Auf jeden Fall handelt es sich um einen Notfall.

 

 

Kriterien für den "frischen" Schlaganfall

 

1. Die Krankheitszeichen sind plötzlich aufgetreten JA / NEIN

2. Der Patient ist wach JA / NEIN

3. Eines oder mehrere der folgenden Krankheitszeichen liegen vor

 

Krankheitszeichen und deren Prüfung

 

Der Arm kann nicht gehoben werden oder sinkt beim Vorhalten ab

Vorhalten beider Arme mit geschlossenen Augen (45 Grad) im liegen

Behindert oder unfähig, Sätze zu bilden

Einen Satz sprechen lassen

Beeinträchtigung des Sprachverständnisses

Anweisung "Augen schließen" und "Zunge zeigen" (nicht vorzeigen). Beeinträchtigt diese Anweisungen auszuführen

Sehstörungen auf einem Auge oder nach einer Seite

ein Auge zuhalten

JA / NEIN

4. Der Beginn der Krankheitszeichen liegt weniger als 4 Stunden zurück JA / NEIN

 

Bei JA auf die Fragen 1,2,4 und eine der Fragen von 3:

 

Beginn des Ereignisses so genau wie möglich dokumentieren Datum/Uhrzeit

Über die Zentrale Kontakt mit der nächsten Schlaganfalleinheit aufnehmen

 

 

Was soll der Arzt tun?

 

 

Erste Maßnahmen bei einem Schlaganfall vor Ort oder in der Rettung

 

Notfallanamnese

Notfalluntersuchung

Beurteilung von Blutdruck, Puls, Atmung, Bewusstseinslage

Nur bei sehr hohen Blutdruckwerten (über 220/110) den Blutdruck vorsichtig senken

Blutzucker bestimmen (Blutzuckerstreifen)

Bei erhöhten Blutzuckerwerten Insulingabe

Bei Hypoglykämie Glukosegabe

Intravenöser Zugang für allenfalls notwendigen Flüssigkeitsersatz

Falls notwendig O2-Zufuhr durch Nasenbrille

Eventuell Intubation und Beatmung

Den Betroffenen beruhigen

Möglichst gut dokumentieren (Beginn der Symptomatik, Ausmaß von Ausfallserscheinungen, z.B. Schwäche oder Lähmung, eventuell Glasgow Coma Score)

So rasch wie möglich an Schlaganfalleinheit schicken

Den Patienten an der Schlaganfalleinheit telefonisch ankündigen

Angehörige für Außenanamnese mitschicken

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ob da was dran ist oder nicht weiß ich auch nicht.

das die tante fröhlich weiterfeiert, kam mir auch spanisch vor

 

 

Sowas kann in der Tat passieren ...

Ein Schlaganfall kommt, bringt diverse Symptome mitsich, aber nach ein paar Stunden können alle Symptome wieder wegsein ...

Wobei bestimmte Hirnregionen immer weiter geschädigt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...