Jump to content

WOL Problem


BigPe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

folgendes Problem:

 

Konstellation:

 

Nokia DBox 2 Kabel mit September KW Image und RootUpdate

Buffalo WLan Ethernetkonverter

Buffalo WLan Router (2 Stockwerke drüber)

PC mit XP Pro und einer D-Link DFE-538TX Netzkarte

 

Die Verbindung funktioniert ganz gut, soll heissen Direktaufnahme auf die NFS gemounteten Verzeichnisse ist möglich. Auch YWeb und Zugriff per FTP und Telnet funktioniert. Soll heißen: Die Verindung ist stabil.

 

Jetzt wollte ich mit WOL-Plugin meinen Rechner starten, aber das funktioniert nicht.

 

Also viel gelesen und probiert:

 

von Telnet aus:

 

nc 'IP' 23 ->Windowsprompt , also OK

etherwake 'MAC' (vom Laptop aus) -> keine Reaktion am ausgeschalteten Computer

vom Laptop aus mit Programm WOL von Simplyware (Download bei ZDNet) -> Rechner startet

 

Warum startet der Rechner vom Laptop aus aber nicht von der Box ?

Benutzen die beiden Proggies Etherwake im Image und WOL im Laptop verschiedene Magic Packete ? Gibt's sowas ?

 

Das WOL Plugin düfte mit dem eigentlichen Test (ob der Rechner per WOL von der Box aus gestartet werden kann) ja nichts zu tun haben.

 

Ich wäre für jeden Tip dankbar, denn ich weiß echt nicht was ich anders machen sollte.

 

Gruß

-BigPe-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht mal ein anderer Ansatz:

 

gibt es die Möglichkeit am PC zu sehen, wie die Pakete aufgebaut sind, die da gesendet werden, bzw. am PC empfangen werden.

 

Ich hab den Eindruck, es kommt bei etherwake erst gar rnichts am PC an.

 

Laut Wiki sollte so ein Magic Packet so aufgebaut sein:

 

Es enthält 6 mal in Folge den hexadezimalen Wert FF; unmittelbar danach erscheint die ununterbrochene 16-malige Wiederholung der MAC-Adresse der Netzwerkkarte

 

Also wenn sowohl etherwake als auch das WOL Programm für den PC das selbe senden, sollte es doch eigentlich funktionieren.

 

In Wiki steht, es gäbe mehrer Möglichkeiten für das Datenpacket:

 

Entweder als Broadcast an das Netz oder direkt an die MAC der Netzkarte.

 

Vielleicht weiß jemand, was etherwake davon verwendet, bzw. wie ich etherwake dazu bewegen könnte die andere Option zu verwenden.

 

Vielleicht sendet ethwerwake an die globale Broadcast 255.255.255.255 und der Router blockt das ab?

Könnte man das im Router / EthernetKonverter einstellen?

 

Also, ich bin für jeden Tipp dankbar.

 

Gruß

-BigPe-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, genau so. Im PC-Proggie wird ohen ":" eingegeben.

 

Ich habe gerade noch was im ip-phone forum gelesen. Da hatte einer ein ähnliches Problem es so beschrieben:

 

Das Problem liegt am Broadcom 4401 Ethernet Chip, das sich auf dem ASUS P4PE Motherboard befindet. Etherwake sendet ein Ethernet-Frame vom Typ 0x842 (unknown), dahinter direkt das "Magic Packet" mit Länge 102. Der Broadcom Chip weckt das Board aber nur, wenn ein Ethernet Frame vom Typ 0x800 (IP) kommt. Genauer gesagt ein UDP Paket, Src Port 3027, Dest. Port 2304. Hinter dem IP/UDP Header kommt dann genau das selbe Magic Packet von 102 Bytes Länge wie bei etherwake. Ich habe etherwake auf dem Notebook unter Linux entsprechend modifiziert und kompiliert, und das Notebook kann jetzt den Desktop PC mit diesem etherwake aufwecken

 

Ich werde heute abend mal das von Ihm modifizierte Etherwake probieren, vielleicht klappts damit.

 

Hier der Link zum Beitrag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...von wegen, "ich probier das mal aus". Ha, ha !

 

Die bereits kompilierte, modifizierte Datei ist wohl nicht für Linux kompiliert, zumindest kommt damit nur eine Fehlermeldung "Syntax Error"...

Die Datei ist auch verhältnismäßig groß (710KB).

 

Naja, kann mir bitte jemand den .c Quellcode so kompilieren, daß er auf der Box funktioniert. Ich würde dafür dann den Quellcode per PM zuschicken.

 

Ich weiß leider nicht, wie das geht und habe auch kein Linux.

 

Vielen Dank im Voraus

Gruß

-BigPe-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich werde meinen Monolog mal hier weiterführen:

 

Ich habe gestern mit NetMon 3.0 (kostenlos bei Microsoft) mal geschaut, was tatsächlich vom MagicPacket an meiner D-Link 538TX ankommt.

 

Und siehe da: Es kommt das komplette Packet an.

 

Meine Vermutung, dass das Packet bereits vom Buffalo-Router erst gar nicht richtig weitergeleitet wird, war also falsch.

 

Jetzt habe ich das von Etherwake erstellte Packet mit dem von WOL (Simplyware)erstellten verglichen und festgestellt, das der Unterschied in der Adressierung liegt.

Etherwake: Ethernet Frame 842 an IP

WOL: Ethernet Frame 800 an Brodcast

 

Als nächstes habe ich mir von einem Kumpel eine andere Netzwerkarte geliehen, eine Intel Pro/100+ Management, und versucht, den Rechner mit Etherwake zu starten. Und siehe da: ES FUNKTIONIERT.

 

So wie IP-Forum beschrieben verhält sich das also genauso bei der

D-Link DFE-538TX 10/100MBit, Revision E1.

 

D.h. nur die Adressierung mit dem Ethernet Frame Typ 800 (IP) an Broadcast veranlasst diese Karte den Rechner zu starten.

 

Gruß

-BigPe-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...