Jump to content

Friedel47

Full Member
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Friedel47

  1. Moin, also, es war entschieden zu früh für mich als ich das Posting mit den Adressen postete :lol:

     

    Nun mal die korrigierte Version:

     

    IC 5 Port 0 = 41 FE = exMC (wenn der Adressport 0 auf High gesetzt wird)

     

     

    IC 6 Port 0 = 40 FE = 3,6864MHz

    IC 6 Port 1 = 40 FD = 3,57MHz

    IC 6 Port 2 = 40 FC = 6MHz

    IC 6 Port 3 = 40 FB = Schaltausgang 1

    IC 6 Port 4 = 40 FA = Schaltausgang 2

    IC 6 Port 5 = 40 Ex = Schaltausgang 3

    IC 6 Port 6 = 40 Dx = Schaltausgang 4

    IC 6 Port 7 = 40 Cx = Schaltausgang 5

     

     

    Das musste so gemacht werden, um abwärtskompatibel zu sein.

     

    Wichtig ist es, daß bei den Schaltausgängen 3-5 die x

    beim Schalten nicht geändert werden, da sonst die Quarze des MC evtl. umgeschaltet werden

  2. Es werden ausschließlich PCF8574T verwendet. PCF8574AT gab es nur in der ersten Version. Die AT Adressen habe ich mal raus editiert, damit das keine Verwirrung stiftet.

     

    Hier mal ein Vorschlag für beide ICs:

     

    IC 5

     

    3,57 MHz = 40 FD

     

    3,6864 MHz = 40 FE

     

    6,0 MHz = 40 FC

     

    ExMC = 40 FB

     

     

    IC 6

     

    Adresse A0 mittels Lödpad auf High gesetzt dadurch Adressen:

     

    Port 0 = 41 FE

     

    Port 1 = 41 FD

     

    Port 2 = 41 FC

     

    Port 3 = 41 FB

     

    Port 4 = 41 FA

  3. Ich habe mal die Adressen raus gesucht.

     

    Auf dem neuen MC wird folgendes gemacht. Für das erste PCF8574T habe ich die Adressanschlüsse fest auf Masse gelegt. Für dieses IC gelten nachfolgende Adressen:

     

    PCF8574T ist der Adressbereich 40 (wenn Adressleitungen A0,A1,A2 auf Masse gesetzt sind)

     

    Nun Erklärungen zu dem IC.

    Das IC hat 8 Datenports.

     

    Wir benutzen die Ports P0, P1, P2

     

    P0 = 3,6864MHz Oszillator

    P1 = 3,579 MHz Oszillator

    P2 = 6,0 MHz Oszillator

     

    Nun muß man beachten, daß wir ja den entsprechenden Port schalten, indem wir ihn gegen 0 ziehen.

     

    Wenn man sich das Data Byte 1 ansieht, dann stellt man sich die 8 Bit nebeneinander auf 1 vor. Jedes Bit stellt dann einen Port dar.

    Da wir ja den Oszillator schalten, indem wir den entsprechenden Ausgang auf 0 setzen, darf zwingend immer nur einer der Bits auf 0 stehen

    (streng genommen gilt das natürlich nur für den Port 0-2, da wir die anderen ja nicht benutzen)

    Von rechts angefangen(wie beim binären Zahlensystem ist dann mit

     

    1 1 1 1 1 1 1 1 = FF alle Ausgänge auf High

     

    Für den port P0 bedeutet das

     

    1 1 1 1 1 1 1 0 = FE

     

    für den Port P1 bedeutet das

     

    1 1 1 1 1 1 0 1 = FD

     

    für den Port P2 bedeutet das

     

    1 1 1 1 1 0 1 1 = FC

     

    Also

     

    PCF 8574T ( IC 5 )

     

    3,57 MHz = 40 FD

     

    3,6864 MHz = 40 FE

     

    6,0 MHz = 40 FC

     

    exMC = 40 FB

     

    Damit nun kein Durcheinander entsteht, wenn man einen Steuerausgang schalten will, wurde das zweite PCF8574T eingebaut. Dieses hat an den Adressanschlüssen wieder die bekannten Lötpads. Ich habe mal mit einem I²C Sniffer einige DBoxen ausgelesen.

     

     

    Alle Angaben in Hex:

     

    Nokia:

     

    Adresse 10, 40, 60, 88, 90

     

     

    Philips:

     

    Adresse 40, 60, 6E, 88, 90, 92, 94, C6, D0

     

    Hier mal ein Probeaufbau des externen Multicams. Der Kartenleser und einige IC sind auf der Rückseite aufgebaut.

     

    exmcv13653yh.jpg

  4. nokiav143hu.jpg

     

    Ok, dann so :lol:

     

    Diese Platine wird wohl die Final Version werden.

     

    Ein paar Punkte:

     

    Schaltausgänge werden nun auf einem eigenen 10er Block ausgegeben.

    I²C Anschluss (Tuner) befindet sich direkt über der Versonsnummer. Damit kann der Anschlußblock zum Kartenleser auch von einem 10erBlock abgehen und damit 1:1 angeschlossen werden.

     

    Das Treiber IC für die Schaltausgänge ist nun ein ULN 2003. Im Gegensatz zum 74HCT04 kann das längere Leitungen zur Schaltbox vertragen.

     

    An der RJ45 Buchse kann man mein externes Multicam anschließen. Dieses kann auch als Reader/Writer an den PC angeschlossen werden.

     

    Wenn Interesse besteht, dann erzähl ich mal ein wenig mehr in einem extra Thread.

     

    Eine Schaltbox kommt wenn entweder als Schaltbild, oder als fertiges Teil. Ich habe leichte Panik, daß die Jungs mit den Fingern im Lichtnetz hängen. :lol:

  5. Moin zusammen,

     

    ich habe mich mal hier eingeloggt und werde den Thread heute Abend mal in Ruhe lesen.

    Es gibt ein neues Friedel MC. Dort sind 2 PCF8574 drauf. Grund ist, daß ich die Schaltausgänge und die Frequenzumschaltung auf zwei verschiedenen Adressen haben wollte. Wenn Ihr das nutzen wollte, müsstet Ihr Eurer Plugin ein wenig erweitern. Ich bin gerade im Umzugsstreß, aber nach dem Wochenende kann ich gerne Rede und Antwort stehen.

     

    Bild kann ich hier wohl keins anhängen.

×
×
  • Neu erstellen...