Jump to content

couchpotato

Full Member
  • Gesamte Inhalte

    132
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von couchpotato

  1. Hallo!

     

    Ich habe heute den iscanHD+ mit SDI-Ausgang bekommen und gleich angeschlossen. Zunächst habe ich die DBOX mit Scart -> YUV angeschlossen. Auf meinem XGA-DLP-Beamer sieht das nun wirklich sehr gut aus! Mein Händler sagte mir das es eigentlich egal ist, ob ich die Nokia- oder Philips-Box für den SDI-Umbau verwende. Auf alle Fälle würde der SDI-Umbau eine weitere enorme Verbesserung bringen. Mein Händler veranschlagt für den DBOX-Umbau 400 - 450 Euro. Er meint das viele seiner Kunden dann glauben es würde sich um HDTV-Bilder handeln die dabei erzeugt werden. Natürlich abhängig von der Qualität der Sendeanstalten. Ich werde wohl den Umbau angehen, zumal es wohl noch eine weile dauert bis vernünftige HDTV-Receiver zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind, ausserdem gibt es ja noch keinen Regelbetrieb für HDTV. Einen SDI-Ausgang werde ich auch für den DVD-Player in Angriff nehmen. Kennt jemand einen günstigeren Umbaupreis als den oben beschriebenen?

     

    Gruß

    Couchpotato

  2. Net so schlimm, meine Frau fragte schon, wozu ich in der letzten Zeit immer so viel Taschentücher verbraucht hatte (ich bin nicht erkältet).  :(

    :(:(:(

     

    Dann haste ja nochmal Glück gehabt , wichtig ist nur dass sie dich nicht

     

    erwischt während deine Hose noch an den Kniescheiben hängt .

    Ihr seid vielleicht drauf! Habt ihr nicht gelernt das man vom vielen Onanieren bleibende Schäden bekommt :(

     

    Schade das die Taqs dunkel werden. Die Filme werden meist zweisprachig ausgestrahlt. Das ist bei englisch-sprachigen Filmen sehr interessant. Ausserdem sind die Filme deutlich aktueller als bei Premiere.

     

    Bleiben wohl nur noch die Multivisions, die haben auch sehr oft Filme in Zweikanalton. Oder wer sonst noch?

     

    Gruß

    Couchpotato

  3. Abgerechnet wird am Schluss:

     

    Deutscher Meister wird nur der S04

    nur der S04

    nur der S04

    @Volla

     

    Auch wenn du in meterhohen Buchstaben schreibst wird es auch nicht besser mit den Ruhrpottkanacken äh sorry, KNAPPEN: Das wird nix mit der Meisterschaft!

  4. Hallo!

     

    Ja diese Platine hat den Chip drauf, den ich meinte.

    Man sieht sogar gut den zweiten unbestückten BNC Port, mit den trotzdem bestückten Widerstand/Kondensator Kreis.

     

    Da gibt es auch einen Händler in .uk der dieses Teil Anbietet.

    Der Vertreibt auch die einfachen SDI-PCI Karten eine Ecke günstiger als Spatz. Wenn ich den Link jetzt nicht verbummelt hätte...

    Hallo!

     

    Ich kaufe mir am kommenden Dienstag den Videoscaler iScanHD+ mit SDI-Eingang. Nun wird das Thema SDI-Ausgang für die DBOX2 wirklich akut. Welche DBOX2 eignet sich eigentlich besser dafür, die Nokia oder die Philips, oder ist das egal, da das Signal ja vor dem Mpeg-Decoder abgegriffen wird. Ist nach der Umrüstung der Empfang und die Weiterleitung des Signals per SDI an den Videoscaler auch bei HDTV-Programmen möglich?

     

    Suche übrigens auch einen DVD-Player mit SDI-Ausgang. Das würde dann ja auch Sinn machen. Viele Leute schätzen die Verbindung über SDI, da diese Art der Verbindung auf eine Komprimierung verzichtet. Dafür funktioniert es mit dem HDCP-Kopierschutz nicht.

     

     

    Gruß

    Couchpotato

  5. @couch

    SDI hat den Vorteil, dass der recht "günstige" D/A Wandler der Box umgangen wird. Allerdings wird das Signal erst _hinter_ dem MPEG Decoder abgegriffen :-(

    Warum die nur für Philips anbieten, versteh ich nicht. Die D/A Wandler sind bei beiden Boxen die gleichen und da kann man problemlos die Signale abgreifen.

     

    Die Umbausätze finde ich verdammt teuer. Wahrscheinlich weil der Kundenkreis extrem klein ist und wohl entsprechend Geld hat :-(

     

    Mittlerweile gibt es von National allerdings eine One-Chip Lösung; den CLC020

    Ich versuch da seit einiger Zeit günstig ranzukommen. Bei Abnahme von 100St liegt er so knapp unter 30. Einzelstücke an Endverbraucher verkauft nur keiner.

     

    Grüße :rolleyes:

    @ms-dos

     

    Taugt das eventuell zum Umbau der DBOX auf SDI:

     

    http://www.lenexpo-electronics.com/detail....03&price=149.00

     

    Als Video-Scaler kommt der iScanHD+ oder der Lumagen Vision HDP in Frage. Beide verfügen über einen SDI Input sowie DVI/HDMI. So ein iScanHD+ plus bekommt man bei Lenexpo bereits für 850 Euro. Den Import aus Kalifornien würde ich über meine Verwandten regeln bzw. die Geräte selbst abholen. Der Lumagen kostet 1.490 Euro und wird von Spatz-tech in Deutschland vertrieben.

  6. @couch

    SDI hat den Vorteil, dass der recht "günstige" D/A Wandler der Box umgangen wird. Allerdings wird das Signal erst _hinter_ dem MPEG Decoder abgegriffen :-(

    Warum die nur für Philips anbieten, versteh ich nicht. Die D/A Wandler sind bei beiden Boxen die gleichen und da kann man problemlos die Signale abgreifen.

     

    Die Umbausätze finde ich verdammt teuer. Wahrscheinlich weil der Kundenkreis extrem klein ist und wohl entsprechend Geld hat :-(

     

    Mittlerweile gibt es von National allerdings eine One-Chip Lösung; den CLC020

    Ich versuch da seit einiger Zeit günstig ranzukommen. Bei Abnahme von 100St liegt er so knapp unter 30. Einzelstücke an Endverbraucher verkauft nur keiner.

     

    Grüße :rolleyes:

    @ms-dos

     

    Schau mal hier:

     

    http://www.dvdplayer.de (unter SDI, SDI Nachrüstungen)

     

    Die nehmen doch glatt 599 Euro für eine SDI-Nachrüstung der DBOX2 plus Versandkosten!

     

    Unglaublich! Um so mehr wird ein Eigen-Umbau interessant..

     

    Gruß

    Couchpotato

  7. @ms-dos

    Ist ja interessant was du da erzählst. Halte mich bitte auf dem Laufenden, denn ich wäre bei einer Umrüstung mit dabei. Vielleicht lassen sich noch mehr Boardmitglieder dafür begeistern, damit wir gemeinsam die kritsche Bestellmenge erreichen können.

     

     

    @König Arthur

    Welchen Scaler setzt du ein? Welche Erfahrungen hast du gemacht. Ich suche einen preiswerten (bis 1.500) Scaler mit SDI/DVI/VGA evtl. HDMI welcher auch die zukünftigen Formate wie 720p und 1080i sowie jede mögliche Auflösung zwischen 480p und 1080p beherrscht. Soll halt relativ zukunftsicher sein. Bisher tendiere ich für den iScanHD+ mit SDI. Meine jetziger Beamer schafft nur 1.024 x 768. Den würde ich dann später gegen einen höher auflösenden Beamer tauschen.

     

    Gruß

    Couchpotato

  8. Hallo!

     

    Ich habe das Kabel von Clicktronic ( 16,95, 24k Gold plated, shieldeld plugs, Double overall shielding) eben bei Jim-Versand.de gekauft und installiert. Zunächst muß ich feststellen, dass das Kabel in einer hervorragenden Qualität gefertigt ist. Für 16,95 recht preiswert im Vergleich zu den 52,00 für das vergleichbare Oehlbach-Kabel. Trotz anfänglicher Bedenken funktioniert die Bildausgabe genauso wie bei meinem selbstgebastelten Kabel. Nun zur Bildqualität, welche ich selbstverständlich nur subjektiv beurteilen kann: Das Kaufkabel von Clicktronic erzeugt ein deutlich schärferes, besseres Bild! Kein Vergleich zum Selbstbau oder gar zum Anschluss per SVIDEO.

     

    Wie gesagt, meine DBOX bedient einen Scaler iScanPro, welcher statt auf YPbPr auf RGB an dem Frontschalter eingestellt ist. Bei der Einstellung YPbPr hat das Bild einen Grünstich. Für meinen Geschmack bin ich mit dem jetzigen Ergebnis wirklich sehr zufrieden!

     

    Um der DBOX eine noch besser Qualität zu entlocken bleibt nur der Umbau auf einen SDI-Ausgang, welcher dann mit dem SDI-Eingang eines z. Bsp. iScanHD-SDI verbunden wird.

     

    Hier gibt es entsprechende Upgrade-Kits für SDI (Sat + DVD):

     

    http://www.cinematrix.de

     

    Die Jungs dort sind sehr teuer, weiß vielleicht jemand eine günstigere Adresse für einen SDI-Umbau der DBOX? Ich möchte mir nämlich kurzfristig einen iScanHD+SDI kaufen und liebäuge dann mit einer SDI-Verbindung.

     

    @VoodoMG

    Die Schlieren waren bei meiner Philips wirklich nur selten und nur im Menü zu sehen. König Arthur oder war es ms-dos (?) hat(ten) Recht mit den Unterschieden in der Grafikausgabe der Nokia und Philips. Die Nokia macht wirklich keinerlei Probleme und ist die bessere Wahl für diese Anschlussart. Am besten du probierst das Kabel an deiner Philips. Wenn es nicht funktioniert nehmen die vom Jim-Versand das Kabel zurück. Haben sie mir jedenfalls zugesichert.

     

    Gruß

    Couchpotato

  9. Hallo!

     

    Ich habe mir ein solches Kabel nach Anleitung dieses Forums (u. a. Dank an König Arthur und ms-dos) selbst gebaut aus einem Orignal-Scart-Kabel der DBOX2. Habe es an einer Nokia angeschlossen und das funktioniert sehr gut(vorher war es mit Scart-SVIDEO verkabelt). Ich habe auch eine Philips an der es auch funktioniert. Lediglich kleine horizontale Schlieren waren in den Menüfeldern des Neutrino zu erkennen.

     

    Der ganz oben gepostete Link zu einem fertigen Kabel ist die Firma Jim-Versand. Die Firma ist in meinem Nachbar-Ort und ich werde mir heute ein fertiges

     

    High End Scart YUV Komponent Kabel (RGB) - 1,0m

     

    für 16,95 Euro kaufen und ausprobieren. Über das Vergleichsergebnis werde ich euch dann berichten.

     

    Übrigens habe ich das Kabel am YUV-Eingang meine iScanPro angeschlossen der wiederum mittels VGA an den Beamer sendet. Der iScanPro hat einen Schalter YUV / RGB, welcher dann auf RGB steht.

     

    Gruß

    Couchpotato

  10. Ich habe das gleiche Problem mit den wenigen Kilometern. Meine Fireblade habe ich im April 2002 gekauft und Stand heute stehen nur 5.800 Kilometer auf dem Tacho. Vielleicht sollte man seine div. PCs und Dboxen, Sat-Karten, etc. wegschmeißen und plötzlich hätte man wieder sehr viel Zeit zur Verfügung :rolleyes:

     

    Das mit der Tour finde ich eine gute Idee, aber leider ist OWL zu weit weg vom Rhein-Main-Gebiet.

     

    Gruß

    Couchpotato

  11. Schaut mal hier:

     

    http://www.technisat.de/datasheets/de/SkyStar2TV_1390.pdf

     

    Die geben HDTV-Fähigkeit an.

     

    Würde bei bedeuten das ich die alte SkyStar1 rausschmeisse und mir eine neue Skystar2 1390 kaufen müsste? Der Haken an der Sache ist, das mein Athlon XP 2000+ mit einer Geforce3 Ti200 wohl nicht mehr ausreicht. Oder liege ich da falsch?

     

    Habe mal in der Beschreibung meiner alten Galaxis nachgeschaut. Die hat einen MPEG-2 Videodecoder und einen MPEG-2 Audiodecoder. DVB Serviceinformationen SDT, PMT, NIT, PAT,...Download von DVB-Datendiensten TS-Pakete, PES-Pakete und MPEG-2 Sektionen. HDTV-fähig oder nicht?

     

    Gruß

    Couchpotato

  12. @ ms-dos + Alle

     

    Wenn ich jetzt noch wüsste ob meine alte DVBS-Karte von Galaxis eine solche Auflösung überhaupt schafft, wäre ich sehr dankbar.

     

    Dumme Frage: Die DVBS-Karte hat doch einen Mpeg-Decoder (in meinem Fall ARM7 Risc). Gibt der vor welche Auflösungen zu realisieren sind? Muß der PC eigentlich dann auf die hohe Auflösung umgestellt werden insofern die Grafikkarte und der Bildschirm das zulassen?

     

    Gruß

    Couchpotato

  13. @Alle

     

    Ich habe eine digitale Sat-Karte von Galaxis (ca. 5 Jahre alt). Läuft unter "Sky Star1 over TT - Hardmode (card1)" mit ProgDVB problemlos. Der Rechner hat einen AMD 2000+ mit 512 MB Ram. Den Rechner wollte ich dann über VGA direkt an den Beamer anschliessen. Funktioniert da so?

     

    Werden die HD-Sendungen eigentlich auf speziellen Sendeplätzen ausgestrahlt oder auf den bekannten?

     

    Gruß

    Couchpotato

  14. Hallo!

     

    ich habe gerade die folgende Nachricht gelesen:

     

    HDTV: Pro Sieben zeigt "Spider-Man", "Men in Black II" & "Panic Room" in HD

    02.03.2005 (ks)

     

    Originaltext Pressemitteilung ProSiebenSat.1 Produktion:

     

    Erneut setzen die ProSiebenSat.1 Produktion und SES ASTRA Maßstäbe in der Ausstrahlung im hochauflösenden High-Definition-Standard. Zum ersten Mal realisieren sie einen HDTV (High Definition Television) Simulcast von ProSieben-Blockbustern im deutschen Free TV. Den Auftakt macht mit "Spider-Man" am 13. März 2005 eine der erfolgreichsten Kino-Produktionen aller Zeiten. Neben der Free TV-Premiere im konventionellen SD-Standard ist die rasante und actionreiche Kino-Umsetzung des Marvel-Comic-Klassikers erstmalig in erheblich besserer High-Definition-Bildqualität über ASTRA 1F zu erleben.

     

    Auf die Premiere von David Finchers "Panic Room" mit der zweifachen Oscar-Preisträgerin Jodie Foster in der Hauptrolle dürfen sich die Zuschauer am Samstag, 26. März um 22 Uhr freuen. Der düstere Thriller des Machers von "Fight Club" und "Sieben" über ein kompomissloses, spannendes Katz-und-Maus-Spiel wird ebenfalls im High Definition-Standard ausgestrahlt und ist mittels geeigneter Empfangsgeräte in einzigartiger Brillianz zu genießen. Mit "Der Anschlag", "Men in Black II" und der erfolgreichen BBC-Dokumentation "Supervolcano" sind auch für April 2005 hochkarätige ProSieben-Highlights über den eigens von SES ASTRA zur Verfügung gestellten ASTRA Transponder Nr. 16 auf der Frequenz 11.4355 GHz vertikale Polarisation zu empfangen.

     

    Die visuellen Highlights werden akustisch in Dolby Digital 5.1 übertragen und bieten somit bestes Home Entertainment in Kinoqualität. Technisch erfolgt die Ausstrahlung parallel zum SD-Signal, die Blockbuster und Programm-Highlights werden im Bandformat HDCAM SR (1080i/50 Hz) zugespielt und bis zum MPEG-2 HD Encoder mit einer Datenrate von 1,4 Gbit/s angeliefert. Das Digital Playout Center (DPC), Unterföhring, übernimmt neben dem Re-Multiplexing und der DVB-konformen Signalisierung auch die Modulation und den Uplink des HD-Signals. Die Symbolrate beträgt 22MS/s QPSK.

     

    Frank Meißner, Director Operations der ProSiebenSat.1 Media AG und Geschäftsführer der ProSiebenSat.1 Produktion: "Nach den erfolgreichen HDTV Simulcasts von "Pride" und "Die Nibelungen" im vergangenen Jahr, wollen wir 2005 das Thema HDTV noch offensiver besetzen und unseren Anspruch von Premium-Qualität nicht nur an das Programm, sondern auch die Technik nachhaltig manifestieren."

     

    Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer von ASTRA in Deutschland: "HDTV wird im deutschsprachigen Markt immer sichtbarer und gewinnt durch diese Parallelausstrahlungen deutlich an Geschwindigkeit. Das digitale Satellitenfernsehen wird durch HDTV einen weiteren positiven Schub bekommen. Nach einer aktuellen Studie von Euroconsult verfügen 2010 über 14 Millionen Haushalte in Deutschland über einen HDTV fähigen Bildschirm. "

     

    Technische Details:

     

    ASTRA 1F

    Transponder Nr. 16

    Frequenz : 11.4355 GHz

    Polarisation: vertikal

    Symbolrate : 22 MS/s QPSK

    FEC : 5/6

    Network ID: 0x0085

    Original Network ID: 0x0085

    Transport StreamID: 0x0006

    Service ID: 0x0292

    PMT PID: 0x0060

    Video PID: 0x00FF 1920x1080i, 50Hz

    PCR PID: 0x00FF

    Audio PID: 0x0103 DolbyDigital

    Service Name: ProSieben HD

    Service Provider: ProSiebenSat1

    Für den HDTV-Empfang braucht man ein HDTV fähiges Endgerät. Leider fällt somit auch der Empfang über die DBOX2 weg. Ist es denn möglich über eine DVBS-Karte im PCs direkt an einen höher auflösenden Beamer zu senden? Wer kennt sich da aus und skizziert mal die momentanen Möglichkeiten des HDTV-Empfangs.

     

    Gruß

    Couchpotato

  15. Moin,

     

    hier findest du unter Baufinanzierung auch einen Vorfälligkeitsentschädigungsrechner:

     

    http://www.aspect-online.de

     

    Eine gute Seite, nicht nur für Finanzierungen. Habe dort die mit Abstand günstigste Krankenversicherung für meine Frau gefunden.

     

    Übrigens ein Tipp: Ich würde mich genau informieren, ob zur Zeit ein Verkauf der Immobilie überhaupt sinnvoll ist. Gib doch mal unter Google "Immobilienmarktübersicht" ein. Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe leider zwei ETW. In Abhängigkeit der Wohnlage sind die Immobilien z. Z. fast alle im Sinkflug.. Eventuell ist vermieten da die bessere Wahl. Eventuell die Finanzierung der ETW tilgungsfrei stellen, damit du die Zinsen steuerlich absetzen kannst. Mache ich auch so. Später dann verticken. Den neuen Kredit für das Haus möglichst über einen günstigen Online-Bänker wie Dr. Klein abschliessen. Baugeld-Vergleich ist da die beste Adresse.

     

    Nicht unerheblich bei der Vergabe von Krediten ist die Eigenkapitalquote. Diese Bankverbrecher wolle heutzutage 2 an Sicherheiten wenn sie 1 auszahlen :rolleyes:

     

    Gruß

    Couchpotato

  16. @ König Arthur

     

    Also den externen Scaler iScanPro nutzen, aber wie den Yamakawa optimal anschliessen? Ich denke mir am besten über YUY an YUV des iScanPro. Der DVD-375 hat ja einen zusätzlichen YUV-Ausgang. Und wenn später der iScanHD da ist, dann mit DVI verbinden.

     

    Die Geräusche des Beamer und des DVD-Laufwerks sind bei mir auch zu vernachlässigen, da die 7.1 - Anlage von Magnat mit dem Omega 380 alles übertönen ;)

     

    Gruß

    Couchpotato

  17. @ König Arthur

     

    An den Yamakawa DVD-365 hatte ich auch schon gedacht. Es gibt übrigens auch einen DVD-375 für 111,00 Euro bei Amazon. Den Unterschied zwischen den Modellen habe ich noch nicht herausgefunden. Meine Dbox (per SCART-YUV) und mein jetziger DVD-Player (Scart-SVIDEO) senden ihre Signale an einen IscanPRO. Der VGA-Ausgang des iScanPro speist progressiv den VGA-Eingang des DLP-Beamers, der ausser VGA-, nur einen Chinch- und SVIDEO-Eingang hat. Ich bin demnächst bei meinen Verwandten in der Nähe von San Francisco und werde mir dort direkt beim Hersteller den neuen iScanHD+ für ca. 800 Euro kaufen. Wenn es meine Kohle zulässt möchte ich den Beamer dann später gegen eine HDTV-fähigen Beamer austauschen. Der iScanPro schafft leider nur eine Auflösung von 800 x 600 und bremst damit meinen XGA-Beamer. Ist es nun nicht "doppeltgemoppelt" wenn der DVD-Player Progressiv Scan kann und dann an den Linedoubler/Scaler iScanPro angeschlossen wird? Oder sollte der Yamakawa direkt an den Beamer angeschlossen werden? Es gibt ja auch DVD-Player, die einen VGA-Ausgang haben. Grundsätzlich gesehen, produziert der iscanPro ein sehr passables Bild auf die Leinwand.

     

    Was hälst du von diesem DVD-Player:

     

    Empfehlung der Redaktion(Chip): Xoro HSD 415

    Ob Sie einen herkömmlichen Fernseher, einen Videoprojektor oder Flachbildschirme anschließen wollen - der Xoro hält alle Anschlüsse bereit. Neben Scart & Co. bietet er auch YUV und VGA mit einem flimmerfreien und extra scharfen Vollbild. Seinen Ruf als Allesfresser hat sich der Xoro verdient: Er kommt mit allen gängigen Datei- und Medienformaten zu Recht, auch mit der neuen DivX-Version 5.x. Für Rundum-Klang im Dolby-Digital-Verfahren gibt es einen analogen Ausgang für fünf Lautsprecher und einem Tieftöner (5.1-Standard). Außer den beiden Stereo-Ausgängen bietet der Player eine koaxiale sowie eine optische Schnittstelle für digitalen Ton. Regionalcode-frei und NTSC-fähig ist er auch. Die Nachteile des Xoro: Das Laufwerk unseres Testgerätes surrte ein wenig zu laut, und das Scart-Kabel liegt nicht bei. Aber dafür kostet das Modell ja auch nur etwa 80 Euro.

     

    Gruß

    Couchpotato

  18. Hallo!

     

    Ich glaube ich habe das Problem erkannt! Meine vermeidlich "verbrannte DVD-R" mit dem Hero-Stream läuft auf dem DVD-Player meines Kumpels ohne Probleme. Mein Pioneer-Player (ca. 3 Jahre alt, war mit 500 schweineteuer) versagt leider die Dienste, obwohl er bisher alle MP3, SVCD, DVD, DVD-R, DVD+R DVD-RW geschluckt hatte. Lediglich die DVDs von Streams will er partout nicht abspielen. Peinlich das der Yamakawa-Player (50 ) meines Kumpels das aber kann.

     

    Also sind die Streams und alle eure Anleitungen zur DVD-Erzeugung topp gewesen!

     

    Da ich anscheinend keinen Weg finde die DVD-Streams kompatibel für meinen Pioneer zu erzeugen, muß ein neuer Player her! Sollte aber schon ein wirklich sehr gutes Bild + Ton haben, da ich damit einen Beamer in meiner Heimkinoumgebung bediene. Und er sollte natürlich die "gestreamten" DVDs ausgeben können.

     

    Welche Player setzt ihr denn so ein? Wer kann mir Empfehlungen geben?

     

    Merci + Gruß

    Couchpotato

×
×
  • Neu erstellen...