Jump to content

D-Box 2 Nokia geschrottet


Paul1981

Empfohlene Beiträge

Schönen guten Abend. :)

Habe folgendes Problem:

Ich habe eine D-Box 2 Nokia mit Avia 500 Chip.

Hatte das Display ab und wohl beim anklemmen einen Fehler gemacht.

Es führte dazu, dass ich beim Anschließen ein lustiges kleines Wölkchen gesehen habe.

Sofort Stecker raus und Platine abgesucht.

Neben dem Stecker für das Display sitz ein schwarzes Teil, ca. 0,5 x x0,5 cm groß und in der Mitte ist ein Kupferdraht aufgewickelt.

Unter der Platine sitz zwischen den Beinchen von diesem Teil ein kleines schwarzes Klötzchen, das von der Platine abgeschmort wurde.

Habe geschaut, wo es denn eigentlich hingehörte, heißt: wie sind die Leiterbahnen und habe es wieder so eingelötet, dass es klappen sollte - macht es aber nicht... :wub:

Habe es mal durchgemessen, auf beiden Seiten kommt 3,3V an, einen Durchgang bekomme ich auch.

Bin dann über die Seite mit "Spannungen" der D-Box gestolpert.

Habe irgendwo ein Problem mit der 12V Spannung. Im Tuner habe ich Pin 7 und 18 nur 6,5, bzw. 7V und bei "gecshaltete Spannung OPB" hat auch nur 7,4V.

Die klassischen Hinweise auf Defekte Bauteile im Tuner (geschmortes) kann ich nicht finden.

Habe aber den gleichen Effekt: Bildrauschen im normalen TV und kein Sender wird mehr gefunden.

Kann jemand helfen, ob ich mich nach einem neuen Tuner umschauen sollte oder hat sonst hilfreiches?

Hier der Link zur Spannung der D-Box:

http://www.keywelt-board.com/index.php?sho...=0entry602529

Besten Dank für jede Hilfe. B)

 

Gruß, Paul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Paul!

 

Das schwarze Bauteil auf der Oberseite ist die Drossel LN1. Über diese Drossel läuft die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung der Displays (22-27V).

 

Das schwarze Bauteil auf der Unterseite ist die Spule RN40. Über diese Spule läuft die 3,3V Spannung zur Versorgung der Displayelektronik.

 

Am Tuner Pin 7 / 18 liegt die geschaltete +12V Spannung aus dem Netzteil (+12V_OPB).

 

Tipps zur Fehlersuche:

 

Messe die Spannung an den Kondensatoren CS80 und CS78 im Netzteil.

 

Liegen an CS80 und CS78 jeweils +12V an dann ist die Verbindung zwischen Tuner und Netzteil unterbrochen

 

Liegt an CS80 +12V an und an CS78 eine wesentlich geringere Spannung dann ist höchstwahrscheinlich der Transistor TS11 (BC369) defekt.

 

Liegt die Spannung an CS80 deutlich unter 12V dann check mal die Spule LS08 im Netzteil.

 

Viel Erfolg und poste doch bitte das Ergebnis!

 

CU

Horry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, war doch sehr neugierig.

 

Also....

 

An CS80 liegen 12,5V auf + und 9,1V auf -

 

an CS78 liegt 7,5V und 0,0V an -

 

Habe nach langer Suche auch den TS 11 gefunden B)

 

Habe ihn von unten gemessen:

 

Bein 1: 12,5V

Bein 2 (mitte): 7,5V

Bein 3: 9,1V

 

Also ist der Transistor11 TS11 kaputt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Paul!

 

Messe zu Sicherheit noch die Spannungen an RS47 (siehe Bild).

 

030207133452_NT_Nokia.jpg

 

Sollte die 0V - Seite passen dann ist der TS11 oder der RS47 (2k2) hinüber.

 

Liegen an der 0V-Seite mehr als 0,7V dann liegt der Fehler im Bereich des TS8.

 

Solltest Du einige der Bauteile (Transistor, Spule etc.) brauchen dann sag mir welche und ich sende sie Dir gegen Portoerstattung zu.

 

CU

Horry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Horry. Habe gemessen.Am TS 08 liegen auf der einen Seite 0,7V und 0,0V an und auf der Anderen 0,0VAm RS 47 liegen 11,2V und 0,0V an.Also sollte der TS11 kaputt sein?Habe, da Wochende, einen Transistor BC369 gekauft.Werde ihn nachher mal einlöten und schauen....Werde das Ergebnis dann posten.THX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe einen neuen TS11 (BC369) eingelötet. :wub:

 

Werte haben sich auch verändert:

 

jetzt habe ich 12,4/10,0/9,8V am TS11 anliegen.

 

Bild ist immer noch verrauscht... B)

 

Auf Deinem Bild kann man gut sehen, wo die Spule RN40 normalerweise sitzt. Ich habe sie jetzt an dem vorherigen unteren Kontakt mit dem Lötpunkt über der Spule RN30 gelötet. An der Spule liegt 3,3V an beiden Seiten an. An der Spule RN30 liegt auch jeweils 3,3V an.

 

Habe jetzt mal im Umkreis gemessen:

 

RS 32: 12,4/11,7V

RS 33: 0,0/11,7V

RS 34: 0,0/ 0,7V

RS 35: 0,0/ 0,7V

RS 36: 0,7/ 4,2V

RS 37: 0,7/ 4,2V

 

RS 44: 0,7/ 4,3V

RS 45: 4,7/ 5,0V

RS 47: 0,0/ 9,8V

 

TS8 0,0// 0,0/0,7V

 

TN5 4,2// 0,0V

TN6 4,2// 0,0/0,0V

 

Also, noch eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Logisch!

Ich hätte nicht gedacht, dass sich jemand so auskennt wie HORRY. :)

Bevor ich meine Box auf den Müll werfe, kann ich sie vielleicht mit dieser Hilfe wieder hinbekommen...

Für die Teile, die ich da versuche auszutauschen, bezhalt man relativ wenig Geld.

Erst, wenn ich alles erneuert habe, dürfte es sich nicht gelohnt haben B)

Da das für mich alles nur "schwarze Klötze" und "grüne Dinger" sind und nicht Transistoren, Spulen oder sonst was, warte ich geduldig auf ein nächstes Lebenszeichen von Horry :wub: ...

Frage mich eh, warum es so viele Stellen auf der Platine gibt, wo 0,0V anliegen und vorher ein Bauteil ist... Könnte man sich dann eigentlich sparen - oder?

Wie ihr seht: wenig Ahung von solchen Dingen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab dein ersten beitrag mal editiert. was sollen den diese ständigen leerzeilen zwischen deinem text.???????

kann ich beim besten willen nicht nachvollziehen!

lass das bitte.

dein text ist auch so schon lang genug

Ok, liegt wohl an meiner vorliebe Texte so besser zu lesen, als ein "dicker Klumpen Text". Wenn es einen Anderen stört... Verstehe nur die Anmerkung "dein Text ist auch so schon lang genug"nicht. War es falsch, mein Problem so ausführlich zu schildern, um möglichst eine korrekte Antwort zubekommen? Egal, jetzt kommen halt "Textklumpen".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Logisch!

Ich hätte nicht gedacht, dass sich jemand so auskennt wie HORRY. :)

Bevor ich meine Box auf den Müll werfe, kann ich sie vielleicht mit dieser Hilfe wieder hinbekommen...

Für die Teile, die ich da versuche auszutauschen, bezhalt man relativ wenig Geld.

Erst, wenn ich alles erneuert habe, dürfte es sich nicht gelohnt haben B)

Da das für mich alles nur "schwarze Klötze" und "grüne Dinger" sind und nicht Transistoren, Spulen oder sonst was, warte ich geduldig auf ein nächstes Lebenszeichen von Horry :wub: ...

Frage mich eh, warum es so viele Stellen auf der Platine gibt, wo 0,0V anliegen und vorher ein Bauteil ist... Könnte man sich dann eigentlich sparen - oder?

Wie ihr seht: wenig Ahung von solchen Dingen...

Hi, vielleicht sollte man auch seine Grenzen anerkennen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....ich finde die Umgangsformen die hier so mancher mittlerweile an den Tag legt ,mehr als befremdlich,und damit ist nicht der Threaderöffner gemeint....

 

Er hat ganz ordentlich eine Frage gestellt,und bekommt erstens von einem Mod eine Antwort die man auch per PN hätte verschicken können ,um den Thread nicht noch "länger" zu machen.

 

Und dann immer die netten Kommentare anderer User die statt zu helfen nur irgendeinen Keu schreiben.

 

Sorry Paul das ich jetzt auch noch was unnützes in deinen Thread poste,aber das lag mir auf dem Herzen.

 

Gruß Miro

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Miro17

Besten Dank, hatte mir auch schon so meine Gedanken gemacht.

 

Das mit den Grenzen erkennen ist ja gerade das, was ein solches Forum ausmacht. Ich kenne mich da nicht aus, frage und bei einer Antwort auf meine FRAGE! erweitere ich meine Grenzen!

 

Um auf mein Problem zurückzukehren:

Als mir der RN40 weggeschmort ist, ist die Leiterbahn des oberen Kontaktes des RN40 an das rechts neben ihm liegenden Bein gelegt worden. Da liegen immerhin über 30V an.

Vielleicht hilft das, um den Fehler zu finden.

 

Ich gehe mal davon aus, dass wenn schon nicht genügend Spannung am Tuner anliegt, dass der Fehler vorher ist.

 

THX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Sammy. Die Seite habe ich bereits in meinem Eröffnungsthread verlinkt. Daduch bin ich erst auf die Idee gekommen, dass es Leute gibt, die sich mit dem Innenleben der Bbox auskennen. Gepaart mit meinen einfachen Lötkenntnissen klappts ja vielleicht. Hoffe noch auf einen Tipp von Horry, wenn er meine Messungen weiter oben liest ;)

Aber jede Hilfe ist willkommen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....ich finde die Umgangsformen die hier so mancher mittlerweile an den Tag legt ,mehr als befremdlich,und damit ist nicht der Threaderöffner gemeint....

 

Er hat ganz ordentlich eine Frage gestellt,und bekommt erstens von einem Mod eine Antwort die man auch per PN hätte verschicken können ,um den Thread nicht noch "länger" zu machen.

 

Und dann immer die netten Kommentare anderer User die statt zu helfen nur irgendeinen Keu schreiben.

 

Sorry Paul das ich jetzt auch noch was unnützes in deinen Thread poste,aber das lag mir auf dem Herzen.

 

Gruß Miro

ich hab ihm lediglich gesagt, das er die leerzeilen weglassen soll, weil der text eh schon so lang ist und man scrollen muß, um ihn zu lesen. wüßte nicht, was daran schlimm ist. hab ich mit absicht public gemacht. aber wie man sieht, ignorierst du das ja auch erfolgreich.

scheinbar muß das immer alles bei euch durch leerzeilen getrennt werden, damit er es lesen könnt. da frag ich mich nur, wie ihr morgens die bildzeitung lesen und verstehen könnt. zu meiner schulzeit gabs noch keine pisastudie, und das war auch nicht nötig. da war jeder in der lage ein klumpen text zusammenhängend zu lesen.

das gilt für die allgemeinheit. wem der schuh passt, kann ihn sich anziehen. ist nicht persönlich gemeint

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry Paul Achtung OT:

 

Jetzt muss ich wohl noch schauen welcher Mod in welchem Unterforum zuständig ist und meine Board-schreibung anpassen ???

 

Du willst offensichtlich alles kleingeschrieben und zusammenhängend und Snow Head hat unlängst zu ner ordentlichen Kommasetzung und Groß und Kleinschreibung aufgefordert !!!

 

Ich würde sagen, wenn es nicht zu sehr unleserlich ist sollten wir diesbezüglich den Ball flach halten liebe Leute !!!

finde übrigens meine Absätze oben völlig ordentlich.

 

So Paul sorry nochmals

und weitergeht es mit Deinem Spannungsproblem !!!

Bye

ertz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das für mich alles nur "schwarze Klötze" und "grüne Dinger" sind und nicht Transistoren, Spulen oder sonst was, warte ich geduldig auf ein nächstes Lebenszeichen von Horry :o ...

Frage mich eh, warum es so viele Stellen auf der Platine gibt, wo 0,0V anliegen und vorher ein Bauteil ist... Könnte man sich dann eigentlich sparen - oder?

Wie ihr seht: wenig Ahung von solchen Dingen...

Was Du da anstellst, ist planloses Rumexperimentieren, damit gewinnst Du mit Sicherheit keinen Blumentopf und machst am Ende nur noch mehr zur Minna, als zu reparieren, was wirklich kaputt ist. Daher auch meine Bemerkung "Jugend forscht".

Ahnung von der Materie hast Du ganz offensichtlich nicht (gibst Du ja auch selbst zu), deswegen solltest Du besser die Finger von Reparaturversuchen lassen, es sei denn, Dir ist's hinterher wurscht, wenn die Box komplett im Eimer ist. :ph34r:

Eine elektronische Schaltung repariert man nicht einfach so, in dem man mal hier und da ein Voltmeter ranhält und auf Verdacht ein paar Bauteile wechselt. Da gehört schon einiges mehr dazu, als einen Lötkolben anzuheizen und irgendwas auszuwechseln, von dem man am Ende nicht mal weiß, was es ist und wie es überhaupt funktioniert. ;)

Sorry, ist nicht bös gemeint, aber ich kann Dir nur dringendst raten, die Box (so Du sie wieder funktionstüchtig sehen willst) einer Fachwerkstatt anzuvertrauen, die sich damit auch auskennt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich versuche nochmal etwas Licht ins Dunkel zu bringen und den Teil der Schaltung zu erklären, der hier betroffen ist.

050207114234_NT1.gif

 

Aus der +12V-Spannung, die permanent aktiv ist (+12V), wird eine geschaltete +12V Spannung (+12V_OPB) generiert, die über das Signal OPB eingeschaltet werden kann.

 

Solange am Punkt OPB keine Spannung anliegt, liegt die Basis des Transistors TS8 über den Widerstand RS34 auf Massepotential. Der Transistor sperrt also. Das bedeutet, dass die Basis von TS11 über den Widerstand RS49 auf +12V gezogen wird und TS11 sperrt.

In diesem Fall liegt an +12V_OPB keine Spannung (0V) an.

 

Wird nun an die Leitung OPB eine positive Spannung angelegt, dann schaltet TS8 bei erreichen einer Basis-Emitter-Spannung von ca. 0.7V durch, d.h. die "obere Seite" von RS47 wird mit Masse verbunden. Dadurch schaltet TS11 durch (bei erreichen einer Basis-Emitter-Spannung von -0,7V). Das bedeutet, an TS11 liegen im eingeschalteten Zustand folgende Spannungen:

 

Emitter: +12V

Basis: 12V-0,7V= 11,3V

Kollektor: +12V

 

Laut Deiner Messungen liegt an der Basis eine Spannung von 9,8V an, d.h die Basis-Emitter-Spannung liegt bei 9,8V-12V= -2,2V. Der Transistor müsste also voll durchgeschaltet sein und der Ausgang auf +12V (und nicht auf +10V) liegen.

 

Dafür muss es einen Grund geben: Der Ausgangsstrom eines Transistors (IE) hängt über den Verstärkungsfaktor (h) mit dem Basisstrom (IB) zusammen: IE = h * IB. Gehen wir von einer Stromverstärkung von 100 aus, dann ergibt sich:

 

IB = Spannung über RS47 / Widerstand von RS47 = 9,8V / 2200 Ohm = 4,5mA

IE = IB * h = 450 mA

 

Sollte aus irgendeinem Grund die Belastung der +12V_OPB bei über 450mA liegen, dann sinkt diese naturgemäß ab.

 

Die Gründe für Deine Spannungen an TS11 können also sein:

 

Widerstandswert von RS47 ist zu hoch (nachmessen)

Transistor TS11 ist defekt (tauschen)

Die Stromaufnahme der Verbraucher an der +12V_OPB ist zu hoch (Einzeln abklemmen und den Verursacher ermitteln).

 

Hoffe das ist so verständlich und im Forum erwünscht.

 

CU

Horry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prima Erklärung. Damit kann jemand, der in Sachen Elektronik bewandert ist, etwas anfangen. ;)

Aber mach das mal jemandem verständlich, für den die einzelnen Bauteile

nur "schwarze Klötze" und "grüne Dinger"

sind. Da dürfte dann schon das Rausfinden von Kollektor, Emitter und Basis am Transistor zu nicht unerheblichem Rätselraten führen. :o

Ich glaub, das wird so nix, der Kollege soll die Box besser einem Fachmann anvertrauen, bevor er vielleicht noch mehr ruiniert. Wäre schade um das gute Stück.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...