Jump to content

UKW Einspeisung / Sat Anlage


Konso

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bei mir wurde eine neue Anlage installiert (2 LNBs, schönes MultiSwitch 9x8).

Allerdings habe ich verpennt 9 Kabel vom Dach in den Keller zu legen, sondern habe nur 8 gelegt. Jetzt würde ich gerne aber noch mit einer normalen UKW Antenne über eines der 8 Kabel das "Radiosignal" einspeisen, im Keller vor dem Switch wieder abtrennen und in den 9. Eingang einspeisen.

Es gibt da so Weichen, von denen ich ja 2 bräuchte. Wird das Vorhaben

funktionieren oder gibt dann Probleme mit dem Satempfang (DiSEQ gestört oder sowas)?

 

Danke und Gruß

Konso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was Du bräuchtest wäre 2 x Sat / terrestische Einspeiseweichen. :)

 

Also soetwas z.B. (*): http://www.conrad.de/script/sat_einspeiseweiche_swe2.sap

 

* oder eben bessere Qualität von z.B. Spaun

 

 

Aber,

da jede Weiche auch im UKW Frequenzbereich mindestens 1-2 dB Verluste

vorweisst, wäre ein kleiner Verstärker mit rund 6-10 dB schon angebracht. :)

 

 

 

 

p.s.

 

Da Dein Multischalter sich (wie Du sagtest) im Keller befindet,

gehe ich mal davon aus, das die Sat- und die UKW Antenne auf dem Dach sitzt.

 

Da vom Dach die wie vor genannten 8 Kabel in den Keller führen,

müsste ein Kabel 2 malig (für die Weichen) unterbrochen werden,

1x auf dem Dach und 1x im Keller.

 

Und je nach dem wo nun UKW empfangen werden soll,

greifst Du entweder das UKW Signal an der 2. Weiche im Keller ab

und führst es einem UKW Empfänger zu,

 

oder........

 

 

Du speisst jetzt dieses von der Weiche kommende UKW Signal zurück

in den Multischalter (insofern er einen terr. Eingang besitzt).

 

Achte dann aber darauf, das Du die Verluste-, die der Multischalter

im terrestischen Frequenzbereich verursacht, wieder mit einem Verstärker

abgefangen werden müssen.

 

Du kannst natürlich auch den 1. Verstärker auf dem Dachboden stark genug

auswählen, so das dieser die Verluste der 2 Weichen, sowie die des Multischalters

abfängt.

 

 

Befindet sich nun das UKW Signal im Multischalter,

kann dieses an jedem Anschluss des Schalters zum Satreceiver abgezapft werden,

einzigste Vorraussetzung wären TV/Rad/Sat Enddosen zum Trennen der jeweiligen

Signale.

 

 

Achtung...

die zuvor genannten Enddosen müssen Gleichspannungsdurchlass haben.

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja was du vorhast geht.

 

Auf dem Dach brauchst du so einen Einspeisweiche wie Xer geschrieben hat. Im Keller brauchst du eine Ganz normale Sat-Dose.

 

end-dose-gross.jpg

 

An das Kabel vom Dach klemmst du diese Dose an, vom F-Stecker ausgang gehst du dann mit dem Sat Signal in den Multischalter wo das Kabel auch vorher dran war. Von dem Radio Ausgang der Sat-Dose gehst du in den terr. Eingang des MS.

 

Einen Verstärker wirst du sicherlich nicht brauchen, und falls doch, sowas kann man ja nachrüsten.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja was du vorhast geht.

 

Auf dem Dach brauchst du so einen Einspeisweiche wie Xer geschrieben hat. Im Keller brauchst du eine Ganz normale Sat-Dose.

 

end-dose-gross.jpg

 

An das Kabel vom Dach klemmst du diese Dose an, vom F-Stecker ausgang gehst du dann mit dem Sat Signal in den Multischalter wo das Kabel auch vorher dran war. Von dem Radio Ausgang der Sat-Dose gehst du in den terr. Eingang des MS.

 

Einen Verstärker wirst du sicherlich nicht brauchen, und falls doch, sowas kann man ja nachrüsten.

 

Gruß

Einen Verstärker wird er sehr wohl benötigen,

da ich mal davon ausgehe, das er keine UKW Richtantenne mit +10 dB einsetzt. :)

 

 

Normale Dipol-Antennen haben, wenn überhaupt +3 dB,

die meissten jedoch nur 0 dB..., manche sogar -3 bis -5 dB. :)

 

 

 

 

p.s.

 

sch....e und sorry, das ich Dir widersprochen habe....und auch musste. :lol:B)

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Xer

 

sch....e und sorry, das ich Dir widersprochen habe....und auch musste.

 

Das ist ja in Ordnung, wenn du dir deiner Sache bist. Aber bevor er gleich nen Vertärker anschafft kann er es ruhig auch erstmal ohne probieren. Ich tppe das es auch so klappt... Aber warten wir mal ab, vielleicht gibts ein ein Feedback von ihm.

 

Und wenn du Recht hattest dann verneige ich mich gerne vor dir, wenns dir so wichtig ist :)

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Xer

 

Und wenn du Recht hattest dann verneige ich mich gerne vor dir, wenns dir so wichtig ist  B)

 

Gruß

@d_1734

 

Da Du mir in Sachen Satanlagentechnik (fast schon :lol: ) ebenbürdig bist,

wirst Du das mal schön bleiben lassen. :)

 

 

 

p.s.

 

natürlich kann er-, je nach Anschluss,

es erst mal ohne den genannten Verstärker versuchen,

vielleicht ist das ankommende Signal in seiner Gegend auch stark genug. :)

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

 

vielen Dank das Szenario sieht genauso aus wie in der ersten Antwort beschrieben. D.h. ich speise auf einem der Kabel das UKW Signal ein und im Keller hole ich es wieder da raus und speise es in den terr. Eingang des MSwitches ein. Ich habe eh in allen Räumen diese 3fach Dosen, so das ich hier nichts mehr ändern muss. Evtl. steht dann die Verstärkerdiskussion im Raum...aber ich probiere es erstmal ohne...

 

Also so ein Gerät 2x: Sat Combiner

 

Danke und Gruß

Konso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Konso

 

Nein eben nicht.

 

Du brauchst einmal so eine Einspeiseweiche und zum trennen des Siganl vor dem Multischalter musst du ne ganz normale Sat Dose verwenden, wie in meinen Post oben beschrieben.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Konso

 

Nein eben nicht.

 

Du brauchst einmal so eine Einspeiseweiche und zum trennen des Siganl vor dem Multischalter musst du ne ganz normale Sat Dose verwenden, wie in meinen Post oben beschrieben.

 

Gruß

So ein Schitt aber auch..... :)

 

 

@d_1734

 

Ich muss Dich schon wieder korrigieren. B)

 

 

 

Diese Sorten von Einspeiseweichen sind beidseitig verwendbar,

also zum Zusammenführen der Sat- und terrestischen-,

wie auch zum Auftrennen dieser beiden Signale. :lol:

 

 

 

Im übrigen steht es auch auf der Seite des genannten Links:

 

 

"Die Weiche ist auch 'umgekehrt' verwendbar,

um z.B.vor dem Receiver Sat- und terrestr.Bereich wieder zu trennen.

 

 

 

p.s.

 

So eine Weiche hat im UKW Bereich weniger Dämpfung als eine 3Fach Enddose

und sieht darüber hinaus auch etwas (*) eleganter aus. :)

 

 

* vorrausgesetzt er lässt die Weiche nicht irgendwo herumhängen. ;)

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

940259_RB_00_FB.EPS.jpg

 

NEIN Xer!

 

Schau dir mal das Symbol bei DC-Durchlass an! Da ist ne Diode drin!

 

Das geht nicht so wie du es dir vorstellst!

 

Und so wie ich es beschrieben hab steht es sogar auf der Conrad Seite:

 

Bitte beachten: Zum Trennen der Signale ist der Einsatz einer 3-fach Antennendose notwendig!

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Xer: Dipole mit -3 bis -5dB? die Bauform müsste ja chaotisch sein - Lambda/8 Dipol mit Zwillingslitzen Einspeisung... dBi? dBd? Manchmal knallst du einem die Sachen nur so um sie Ohren :):)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

940259_RB_00_FB.EPS.jpg

 

NEIN Xer!

 

Schau dir mal das Symbol bei DC-Durchlass an! Da ist ne Diode drin!

 

Das geht nicht so wie du es dir vorstellst!

 

Und so wie ich es beschrieben hab steht es sogar auf der Conrad Seite:

 

Bitte beachten: Zum Trennen der Signale ist der Einsatz einer 3-fach Antennendose notwendig!

 

Gruß

Na und wo liegt jetzt das Problem ? :)

 

 

Die Diode ist "nur" für den Satbereich und dort zieht er bestimmt kein

UKW Signal ab. B)

 

 

 

Doch doch, funzt schon, nur Du machst einen Denkfehler. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im übrigen steht es auch auf der Seite des genannten Links:

 

"Die Weiche ist auch 'umgekehrt' verwendbar,

um z.B.vor dem Receiver Sat- und terrestr.Bereich wieder zu trennen.

 

Das steht nirgendwo auf der Seite, wenn es dabei stehen würde ok, aber dort steht explizit: Bitte beachten: Zum Trennen der Signale ist der Einsatz einer 3-fach Antennendose notwendig!

 

Und die Diode beim DC-Durchlass ist wohl falschrum eingezeichnet, wenn man so ein teil in entgegengesetzter Richtung einbaut würde das bedeuten, dass keine Versorgungsspannung mehr beim LNB ankommt. Und wie ein LNB ohne Versorgungsspannung arbeiten soll ist mir nicht ganz klar...

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im übrigen steht es auch auf der Seite des genannten Links:

 

"Die Weiche ist auch 'umgekehrt' verwendbar,

um z.B.vor dem Receiver Sat- und terrestr.Bereich wieder zu trennen.

 

Das steht nirgendwo auf der Seite, wenn es dabei stehen würde ok, aber dort steht explizit: Bitte beachten: Zum Trennen der Signale ist der Einsatz einer 3-fach Antennendose notwendig!

 

Und die Diode beim DC-Durchlass ist wohl falschrum eingezeichnet, wenn man so ein teil in entgegengesetzter Richtung einbaut würde das bedeuten, dass keine Versorgungsspannung mehr beim LNB ankommt. Und wie ein LNB ohne Versorgungsspannung arbeiten soll ist mir nicht ganz klar...

 

Gruß

Hallo.... :)

 

 

Die Diode ist nur für den Satbereich....., :)

 

bei der terrestischen Frequenz gibt es keine Diode,

nur eben die Abschottung zum Sat- Ein-, bzw. Ausgang. ;)

 

 

Hier mal ein Anschlussbild (mal schnell mit Copy und paste gemacht),

man achte auf die Details. :lol:

 

 

weiche.jpg

 

 

 

p.s.

 

Ich habe das auch schon hunderte Male so praktiziert, es funz prima. B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt haben wir´s..... :)

 

 

weiche1.jpg

 

 

 

Und ich habe auch gleich nochmals im Bezug auf den Hersteller

in meinem schlauen Buch nachgeschlagen. :lol:

 

 

 

Die Diode schützt nur gegen den Spannungsübergriff auf den terrestischen Bereich.

 

Die o.g. Weiche besitzt somit "ALL POWER PASS",

alswo Spannungsdurchlass nach allen (beiden) Richtungen. ;)

 

 

 

 

p.s.

 

ist schon blöde auf den Weichen aufgezeichnet mit dem DC-Durchlass :)

 

 

 

 

 

Ich hätte u.U. sowie so die hier genommen. B)

 

http://spaun.de/html/sew_121_f.html

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann schraub oder löte das Ding mal auf: dadrin ist eine Schottky-Diode. HF ja, DC nein, Richtungsabhängigkeit ja. Enstspechend 22KHz ja, 12/14V oder 14/18v in Sperrrichtung nein

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke camblirs, wenigstens einer der mal mitdenkt!

 

@Xer

 

sew121f_2.jpg

 

Das ist auch ein Diplexer! Mit diesem Teil funktioniert es so wie du schreibst, aber nicht mir dem Teil von Conrad...

 

So hoffe wir sind uns nun endlich mal einig...

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke camblirs, wenigstens einer der mal mitdenkt!

 

@Xer

 

sew121f_2.jpg

 

Das ist auch ein Diplexer! Mit diesem Teil funktioniert es so wie du schreibst, aber nicht mir dem Teil von Conrad...

 

So hoffe wir sind uns nun endlich mal einig...

 

Gruß

Wenn die Schottky Diode den Spannungsübergriff zum terr. Bereich schützt,

müsste in dieser Weiche ggf. noch eine 2 Diode sein,

um die DC-Spannung aus der anderen Sat Richtung zu sperren.

 

 

Demnach wäre o.g. die erste Schaltung richtig gewesen,

aber gut, wir sind ja flexibel, hier wäre noch eine Alternative. :)

 

Damit sollte das Probleme jetzt erledigt sein.. :)

 

weiche2.jpg

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

was eine lustige Diskussion...aber es bleibt dann soweit dabei, das ich wie ich dem letzten Post entnehme zwei von diesen aufgemalten Dinger nehme und ich sollte glücklich sein. Wenn nicht, dann komme ich nochmal auf den Thread hier zurück..:)

 

Danke und Gruß

Konso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Konso

 

Nimm lieber diese Teile von Spaun, erstens sind die qualitativ viel besser und zweitens funktioniert es damit auf jeden Fall... Bei der Disskussion zu den Conrad Weichen sind wir uns ja nicht einig geworden.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Konso

 

 

unabhängig von der bereits geführten Diskussion,

stimme ich "Mod d_1734" und cambrils zu... B)

 

 

Nimm bitte den Spaun, "nur" der Qualität wegen... :)

 

 

 

 

@d_1734

 

2 x :) ....für jedes Auge einmal. :lol:

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...