Jump to content

Kennt es einer noch?


Gast FliX80

Empfohlene Beiträge

Kennt jemand noch dieses komische Pfeifen, wenn man früher das Radio bis ans Ende es Empfangsbereich unter FM gedreht hat? Habs leider bestimmt schon über 10 Jahre nicht mehr gehört...

 

Da kam immer so ein: dele dele deledele dee... oder so ähnlich. Ich frag mich bis heute, was das eigentlich für ein seltsamer Sound war. Mit Sicherheit nicht die Russen oder Außerirdische ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn es in Richtung unterhalb 87,6 MHz war - dann war es die Kennung diverser Relais Stationen der Feuerwehr bzw. Polizei. Ausgestrahlt in der Modulationsart F1A und F2A (grob gesagt: FM-modulierte Morsezeichen)

War es oberhalb 108 MHz, dann war es eine VOR-Station eines benachbarten Flughafens. VOR = Flugfunkfeuer = Klick

Dann gab es noch vor ca. 20-30 Jahren den Bereich von 104-108 MHz - auch für VOR.

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Funkdienste auf VHF und UHF

 

47-68 MHz Fernsehbereich

 

50-54 MHz 6-m Band Amateurfunk

 

68-87,5 MHz 4- m Band BOS (Polizei, Rettungsdienste, ...)

 

87,5-108 MHz UKW-Rundfunk

 

108-118MHz Flugfunk Navigation

 

118-144 MHz Flugfunk

 

144-146 MHz 2-m Band Amateurfunk

 

146-174 MHz 2-m Band BOS-Funk, Betriebsfunk, Mobilfunk, Seefunk

 

174-230 MHz Fernsehbereich III

 

230-400 MHz Flugfunk (Bündelfunk)

 

410-425 MHz Mobilfunk (Bündelfunk)

 

430-440 MHz 70-cm Band Amateurfunk

 

440-470 MHz 70-cm Betriebsfunk, BOS-Funk, Zugfunk, Mobiltelefon, (C-Netz)

 

470-790 MHz Fernsehbereich IV und V

 

864-868 MHz Nahbereichsfunk

 

858-887 MHz schnurlose Telefone

 

930-932 MHz schnurlose Telefone

 

890-960 MHz Mobiltelefone (D-Netz)

 

Ich dachte immer dieses Signal wäre nur um die Grenze zu bestimmen welche für den Radio Sendersuchlauf beötigt werde. Denn ich kann mich wage daran erinnern, das man manche Radios so "tunen" konnte, das man den BOS Funk abhören konnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das VOR würde Sinn machen, weil bei mir nen Flughafen um die Ecke ist... Ich hab dieses Sound in einem Lied gefunden, deswegen kam ich da gerade drauf.. versuche das mal zu uppen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neee - hatte nichts mit den Bandenden zu tun. deine Liste ist auch schon bischen veraltet. Polizei treibt sich nicht mehr unterhalb 87 MHz rum. Vor allem nicht mehr analog.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dele dele deledele dee

 

Also diesen Sound kenne ich auch noch von früher, und das war immer bei 87,X Mhz...

 

Dachte früher immer das wär sowas wie ein Testsignal fürs Radioanalog zum Testbild beim TV. Irgenwann vor 10 jahren oder so ist es verschwunden... Im Internet findet man garnix dazu, bzw. ich weiß auch net wonach ich Suchen soll...

 

Aber Polzei/Feuerwehr könnte gut sein, so wie cambrils sagt... Weißt du denn wann das abgeschaltet wurde @cambrils?

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also zum dele dedididelit:

zum Beispiel Hamburg Fuhlsbüttel: HAM = .... .- -- , oder FRA =..-..-. .- oder Toulouse :wub: TLS - .-.. ...

:wacko:

 

 

___________________

 

ein Punkt wird di oder dit ausgesprochen, ein Strich dah......

also ein F = dididahdit......

ein H = didididit.....

entsprechend hört sich das Gepiepe auch im "Radio2 an

:lol:

Amateurfunk - erste Lektion (vor 40 Jahren)

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polizei wurde IMHO vor ca. 20 Jahren in dem Bereich abgeschaltet

 

Dann war es das Definitiv nicht, damals hab ich wohl noch nicht bewusst Radio gehört *g

 

@FliX80: Genau den Sound meine ich auch!

 

Gruß

bearbeitet von d_1734
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polizei wurde IMHO vor ca. 20 Jahren in dem Bereich abgeschaltet

http://www.bis0uhr.de/frequenzen/bos.html

 

 

 

Und nein, die Polizei sendet (aus Kostengründen) noch nicht digital. :wub:

 

 

 

 

P.s.

 

interessanter Shop bietet günstig und schnell jede Art von Funkgeräten und Scanner an.

 

www.neuner.de

 

 

 

 

Polizeifunk kann auch verschlüsselt werden, allerdings ist das verfahren schon uralt. Dank moderner PLL-Technik geht das mit einer Schaltung, die nebst Empfänger in eine Streichholzschachtel passt smile

Der Trick ist, dass das Audiosignal durch einen PLL-Schaltkreis gejagt wird, der das Signal als Frequenzbereich abbildet, spiegelt und wieder ein audiosignal draus macht. Dadurch werden aus hohen Frequenzen tiefe und umgekehrt. Auf der Empfängerseite wird auch wieder gespiegelt, was das dann rückgängig macht. Viele Scanner haben diese Schaltung "Scrambler" genannt schon eingebaut. Die Handfunkgeräte der Polizei so weit ich weis größtenteils nicht, deshalb wird das auch kaum eingesetzt. Galt in den 70ern als sicher, heutzutage ein schlechter Witz.

 

 

 

Ab der WM2006 soll (angeblich) digitaler Polizeifunk bundesweit eingeführt werden.

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mir den Sound grade angehört. = Kennung einer Feuerwehr / Polizei Relaisstation. Modulationsart - müsste ich nachschauen. Frequenz - unterhalb 87,5 MHz. Wahrscheinlich noch Überbleibsel der alten Ära im 4m-Band. Relaisstation = Signal wird vom Fahrzeug ausgesendet - von der Relaisstation empfangen und versetzt mit einer erheblich größeren Reichweite wieder ausgestrahlt.

(Mann, ich bin in meinem Element... :wub: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Xer: wenn du nen Scanner hast, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass sich alles nur noch im 2m / 70cm Band abspielt.

Das 2m Band ist meines Wissens fast nichts mehr los,

die Geräte und Antennen sind zu aufwändig.

 

2m wird glaube ich nur noch stationär genutzt,

kann aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche sein. :wub:

 

 

 

 

@cambrils

 

Schau mal hier rein: ....Stichwort "Polizeifunk"

 

 

http://www.motorola.com/mot/doc/0/421_MotDoc.pdf

 

 

 

P.s.

 

meine Empfehlung: Stabo XR1810 100 kHz bis 2,1 GHz :wacko:

 

http://www.pmr-funkgeraete.de/shop/index.p...temsub=&info=0&

 

 

oder noch besser, den hier: Empfangsbereich 0,010 - 3.299,999 MHz

 

http://www.pmr-funkgeraete.de/shop/index.p...5972ddefcdba7af

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 1. : TETRA 25 - muss ich mich mal einlesen , kannte ich nicht.

zu 2. : schönes Gerätchen. Ohne Venünftige Antenne wertlos. Vermisse auch die techn. Daten. Ich persönlich schwärme für NRD525, IC-9000, Geräte aus der EKD-Serie, Collins Geräte. Siehe mein Impressum: 5 Antennenmasten, RX-mäßig qrv von 0KHz bis 13cm, sendemäßig 137KHz-23cm.

zu 3. : Wie soll ich in diesem kleinen Gerät VERNÜNFTIGE Bandpässe unterbringen, ebenso selektive Vorverstärker und keine Breitband-VV?

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das 2m Band ist meines Wissens fast nichts mehr los,

die Geräte und Antennen sind zu aufwändig.

 

2m wird glaube ich nur noch stationär genutzt,

kann aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche sein.

 

2m und 70cm wird von der polizei bei einzeleinsätzen für längere gespräche genutzt, die rufkanäle erfolgen weiterhin im 4m bereich.

 

aktuelle frequenzlisten bekommt man mit der software "BOS INFO 2000"

 

 

und dieses geräusch kommt mit höchster warscheinlichkeit vom flugfunk...

hab sowas mal bei vorbeifahren am flugahfen gehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:wub: verwirrt...

werde es beim nächsten OV-Abend den fuzzis von der Lufthansa im mp3-player vorspielen - ok?

und

bei der nächsten Verkehrskontrolle unserem dorfgendarmen

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn es in Richtung unterhalb 87,6 MHz war - dann war es die Kennung diverser Relais Stationen der Feuerwehr bzw. Polizei. Ausgestrahlt in der Modulationsart F1A und F2A (grob gesagt: FM-modulierte Morsezeichen)

War es oberhalb 108 MHz, dann war es eine VOR-Station eines benachbarten Flughafens. VOR = Flugfunkfeuer = Klick

Dann gab es noch vor ca. 20-30 Jahren den Bereich von 104-108 MHz - auch für VOR.

 

Der Amateurfunker in seinem Element :wub:

 

P.S. Die Feuerwehr benutzt übrigens das 2m-Band für die Handquatscher (Kennung Florentine) und das 4m-Band in den Autos (Kennung Florian).

Alles analog und unverschlüsselt :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...