Jump to content

Faltbare Satschüssel


McFlyHH

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich wollte mal fragen ob jemand einen Hersteller kennt der so faltbare Satschüsseln herstellt.

Ich fahr im Sommer 3 Wochen nach Schweden und wollte keine 60er Schüssel ins Auto quetschen, da das Haus nur lokales TV hat.

Nun hab ich im TV bzw in irgendwelchen Filmen schon son paar mal sone Faltbaren gesehen so wie n Regenschirm, gibs sowas überhaupt in echt?

Währe schon klasse wenn es sowas gibt.

Zur not muss ich mir zwar da eine kaufen, aber währe schon witzig wenns sowas gibt.

Gruß

McFly

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch schonmal drüber nachgedacht sowas selber zu bauen (1,50m - 2,00m groß *g)... mit beschichtetem Kunststoff sollte das eigentlich kein Problem sein... Schwierig ist nur die richtige Form zu erstellen...

 

Aber fertig hab ich sowas noch nicht gesehen...

 

Wenn jemand sowas findet sagt bescheid!

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier schonmal ein bischen Theorie zur Berechnung :wub:Zeitschrift DUBUSBauanleitungen für größere Spiegel im Bereich von 10-24 GHz hab ich, muss ich nur raussuchen. Der Spiegel wird aufgeteilt in z.B. 12 30° Segmente, die mit Kükendraht bespannt sind. Es handelt sich hierbei um "echte / runde" Parabolspiegel, keine Offset-Antennen. Wenn es dich interessiert, melde dich mal.

cambrils

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke @cambrils, die PDF ist schonmal sehr interessant!

 

Wenn du die Artikel scannen könntest wär natürlich Klasse, aber lass dir ruhig Zeit, ich weiß wie viel Arbeit sowas immer macht...

 

Dass man Offset Spiegel eher nicht selber bauen kann/sollte ist schon klar, da ist die Geometrie ja noch aufwändiger...

 

Ach ja, was bitte ist Kükendraht???

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehr engmaschiges Drahtgeflecht, in dem die "Karos" / "Öffnungen" zufällig eine Größe von Lambda/4 haben. 10GHz > Lambda > Wellenlänge > 3cm >Lambda/4 = 7,5mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehr engmaschiges Drahtgeflecht, in dem die "Karos" / "Öffnungen" zufällig eine Größe von Lambda/4 haben. 10GHz > Lambda > Wellenlänge > 3cm >Lambda/4 = 7,5mm.

 

Schade eigentlich das es den Funkern immer schwerer gemacht wird.....

Antennentechnik ist echt interesannt. Nur so zur Info @Cambrils bei meinem Vater 200m Luftlinie steht ein 25m Gittermast mit einer 14Element Flexa Yagi für 70cm und einer 7 Element Flexa Yagi für 2m (Horizontal und Vertikal per Rotor ausrichtbar). Das waren noch tolle zeiten vor 8 - 10 Jahren als man über Oscar (hiess er glaub) per Sat schon mit den Amis sprechen konnte. Habe nur C-Lizenz da war damals noch nichts mit Kurzwelle. Aber hat alles mit den 10 - 25 W Sendeleistung funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@skyrider79

Uns wird eigentlich nichts schwer gemacht! - Ausser einigem Behördenkram - Seitdem es die CEPT-Abkommen gibt, gilt Deine C-Lizenz auch auf Kurzwelle! Nicht nur hier, sondern in zig Ländern der Welt! D.h. 750W auf allen Bändern von 135KHz - xxx GHz....! Infos, links u.a. bei mir....

BTW: Flexa ist Spitzenqualität! (nach DJ9BV-Antennen...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Cambrils

Ja ich weiss meine C-Lizenz ist mittlerweile auch kurzwellen tauglich :wacko: .

Das mit dem Morsen hab ich mir erspart damals.

Ein wenig auf KW 10, 15, 20m würde mich schon interessieren aber keine Möglichkeit hier irgendwelches Equipment in der Mietswohnung hier aufzubauen.

Ich denke es kommen nicht mehr viel junge Funker nach.... Die Funkergeneration wird immer älter. Auf weitere interesannte Posts :wub: .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wen es auch noch interessiert,

wie der Focus (Brennpunkt) einer selbstgefertigten Parabol-Antenne berechnet wird. :wub:

 

 

Formel:

Focus = D2 : (16xTiefe)

 

 

Beispiel:

Antennengrösse 90 cm (D2=0.81 m2)

Beispieltiefe = 0.1372 m

 

 

Berechnung:

0.81 : (16 x 0.1372) = 0.369 m (36,9 cm)

 

 

Und hier das F/D Verhältniss:

F/D = F : D (Focus : Durchmesser)

F=0.369 m : D=0.90 m = F/D = 0.041 m

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

So, hab den Thread mal wieder rausgekramt, weil ich einen Anbieter für Sat-Schüsseln (120cm, 180cm) gefunden habe:

Anzeige stammt aus www.funkboerse.de

Wir bieten nun auch die bewährten Parabolspiegelbausätze aus Schweden an. Komplett aus Alu, Montagematerial aus Niro. Lieferung komplett, OHNE Bespannung (kann leicht im örtlichen Baumarkt erworben werden). Es gibt den Spiegel in 1.2m (EUR 178,-) und 1.8m (EUR 258,-)Durchmesser. Das passende Dualband Feed (23/13cm) kostet EUR 248,-, Singleband Feeds (23 oder 13cm) EUR 198,-. Weitere Infos auf unserer Webseite http://www.appellofunk.de unter Antennen

Gruß

cambrils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm eine Flachantenne - ist das gefaltete Äquvivalent einer 65er.

Gibt's auch schielend Astra/HB gefaltet.

 

Galaxis, Kathrein, Astro, Technisat

Grösse 40x40x3 cm

 

Die kleinste ist die CAMOS

- und die teuerste

http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug/ne...lachantenne.htm

 

 

++++++++++

Ah, 'ne kleine Funkerrunde.

:lol:

 

Hier eine Micro Mesh 3,10m von KTI in der Praxis:

http://www.satzentrale.de/anlage/meinesatanlage5a.shtml

 

QRT

bearbeitet von true.catweasel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...