Jump to content

Frage zu VPN Einrichtung unter Windows


Gast The Invisible

Empfohlene Beiträge

Gast The Invisible

sers!

 

ich würd gern meinen vpn zugang etwas komfortabler gestalten.

ich hab bis jetzt folgendes gemacht: vpn eingerichtet lässt sich auch wunderbar von aussen connecten. dann geb ich entweder manuell oder per batch folgendes ein bei ausführen:

 

route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 meine.adresse.com

 

wie kann ich den vpn bzw den vpn user so einrichten dass man das nichtmehr eingeben muss? kann man das net irgendwie direkt mit dem vpn client von windows ausführen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast luigihausen

Geht es jetzt um den Client oder den Server?

 

Mit einem Server verbinden kannst Du Dich über die Netzwerk- und DFÜ-Verbindung > Neue Verbindung > Verbindung mit einem privaten Netzwerk über Internet herstellen > Host eingeben > Benutzername und Passwort eingeben > fertig.

 

Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden? So ganz schlau bin ich aus Deiner Beschreibung nicht geworden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast The Invisible

es geht irgendwie um beide je nachdem wo das eingestellt werden muss.

 

wie man nen vpn aufbaut ist mir klar (also das, was du geschrieben hast). mir gehts um ne komfortable methode das netz (zu dem ich mich als client connecten will) zu mappen damit ich darin auch auf resourcen zugreifen kann. und das mappen soll möglichst komfortabel ablaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es geht irgendwie um beide je nachdem wo das eingestellt werden muss.

 

wie man nen vpn aufbaut ist mir klar (also das, was du geschrieben hast). mir gehts um ne komfortable methode das netz (zu dem ich mich als client connecten will) zu mappen damit ich darin auch auf resourcen zugreifen kann. und das mappen soll möglichst komfortabel ablaufen.

Bist Du nach dem verbinden per VPN im gleichen Netzwerkadressbereich??

 

wenn ja, dann einfach eine batchdatei schreiben:

------------------------

net use f: \\deineNetzwerkadresse\FreigabeNamenDesfreigegebenenOrdners /User:BenutzernameMitAdminrechten

pause

net use f: /delete

 

-----------------------------

 

Du bekommst dann eine Aufforderung das Passwort einzugeben, das DosFenster offen lassen, wenn Du trennen willst Dosfenster aktiv und Taste drücken!

Das wars!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast The Invisible

hey danke das bringt mich schon um einiges weiter! sowas in der richtung suche ich! ok und was mach ich wenn der rechner der sich auf meinem server einwählt per vpn nicht im gleichen adressbereich wie mein netzwerk ist?

 

was hat es eigentlich mit den dhcp einstellungen (serverseitig) für eingehende verbindungen auf sich? was stellt man da am besten ein?

 

Vielen Dank für deine Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was mach ich wenn der rechner der sich auf meinem server einwählt per vpn nicht im gleichen adressbereich wie mein netzwerk ist?

 

Dann kannst Du kein Laufwerk mappen! Meines Wissens nach!

 

 

was hat es eigentlich mit den dhcp einstellungen (serverseitig) für eingehende verbindungen auf sich? was stellt man da am besten ein?

 

dhcp weist dem anrufenden PC eine Ip aus dem Adressbereich den Du möglichst vorher festgelegt hast, zu!

Was Du genau einstellst solltest Du als verwalter des Netzwerkes eigentlich am besten Wissen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast The Invisible

also ich kann laufwerke mappen auch wenn der rechner net im gleichen netz ist,wenn ich diesen route add befehl nehme und und danach den net use, das geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast The Invisible

erklär mal bitte was du mit dauerhaft meinst? meinst du damit dass der das dann auch drin hat wenn er net per vpn verbunden ist? dann könnte der rechner ja nimmer auf andere netze zugreifen oder? hört sich aber interessant an..erzähl mal bitte mehr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erklär mal bitte was du mit dauerhaft meinst? meinst du damit dass der das dann auch drin hat wenn er net per vpn verbunden ist? dann könnte der rechner ja nimmer auf andere netze zugreifen oder? hört sich aber interessant an..erzähl mal bitte mehr!

Genau, die dauerhafte Route bedeutet, dass Du das Netz, welches Du in der Route angibst, immer über "meine.adresse.com" erreichbar ist.

Andere Netze kannst Du dann aber immer noch wie immer erreichen, nur das 192.168.0.0/24 Netz nicht mehr.

Ich gehe aber davon aus, dass Dein normales Netz, in dem sich Dein PC befindet, einen anderen Netz-Bereich verwendet? (also z.B. 192.168.1.0/24)

Wenn dem nicht so ist, könntest Du auch eine Route zu dem speziellen Rechner einrichten, den Du erreichen willst. Wenn Du z.B. per VPN nur auf die IP 192.168.0.10 zugreifen müsstest, kannst Du nur für diese IP eine Route einrichten. Dazu musst Du die Subnetzmaske in der Route von 255.255.255.0 auf 255.255.255.255 ändern.

Diese IP darf sich dann aber nicht in Deinem eigenen Netz befinden, bzw. Du könntest diesen Rechner dann nicht mehr erreichen.

bearbeitet von paulamann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast The Invisible

hey vielen dank für die informationen!!!! hat mir sehr geholfen!

 

also das mit dem route fix einstellen könnte tatsächlich zum problem werden da ich zb meinen laptop zuhause benutze wo das netz zb 192.168.0.xxx ist. dann geh ich mitm laptop irgendwo anders hin und will mich via vpn in genau dieses netz einwählen mit der von dir genannten -p methode. würde das gehn? weil das wäre mein gängistes szenario.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm also das würde im Prinzip schonmal funktionieren.

Aber mal angenommen, der PC bei Dir zu Hause, auf den Du per VPN von woanders zugreifen willst, hat die 192.168.0.10.

Dann wählst Du Dich per VPN aus einem anderen Netz (auch 192.168.0.0/24) auf Deinen PC mit der IP 192.168.0.10 ein und hast die Route aktiviert, dann kannst Du nicht mehr auf das Netz zugreifen, in welchem Du Dich momentan befindest.

 

Das könntest Du umgehen, wenn Du als Route 192.168.0.10 mit der Mask 255.255.255.255 (statt 255.255.255.0) einträgst. Das wäre dann eine Hostroute und würde sich nur auf die einzelne IP beziehen.

 

Falls Du nur auf eine einzelne IP per VPN zugreifen musst, wäre das wohl die beste Variante.

 

Hoffe, das war jetzt nicht zu verwirrend ;)B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast The Invisible

ne war nicht verwirrend! das bringt mich echt weiter! vielen dank! ich teste mal ein bissel und frag dann weiter.

was würdest du denn empfehlen wie ich das mit der ip vergabe serverseitig mache? ich kann ja dhcp auswählen, bestimmte adressen zuweisen oder erlauben dass er sich mit seiner eigenen ip am server anmeldet. ich gehe mal davon aus, dass letzteres am sinnvollsten ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ich würde auch sagen, dass er sich mit der eigenen IP am VPN-Server anmeldet, wäre am sinnvollsten.

Kommt halt auch drauf an, ob Du bei Dir DHCP benutzt oder nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass Du statische IP-Adressen benutzt.

Falls das nicht klappt, kannst Du auf dem Client in den Einstellungen der VPN-Verbindung ja auch manuell eine feste IP vergeben - die dann zu Deinem Schema zu Hause passt.

bearbeitet von paulamann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...