Jump to content

LED-Spots


Gast Rasko

Empfohlene Beiträge

An unsere Lichtspezialisten

 

Ich habe mir einige dieser Spots gekauft:

 

ledspot0zr.jpg

 

Nun meine Frage:

Welchen Stromanschluß brauchen diese Dinger?

Derzeit habe ich normale 25 Watt M16 Strahler eingebaut.

Aber einen elektronischen Trafo....

Und damit geht es nicht.

Da es ja LED sind,brauchen sie wahrscheinlich Gleichstrom.

Und einen Trafo(villeicht dazu noch einen Gleichrichter+Elko).

 

Ich weiß,das die Lichtausbeute mit den LED-Spots geringer ist.

Was mich nicht stört,da ich noch einige Fassungen in Reserve habe.

 

Die Bauteile sind ja bei Conrad günstig zu bekommen :unsure:

 

Da bei mir im Vorhaus das Licht fast immer brennt,will ich diese Spots da

verbauen.

Danke im Vorhinein :huh:

 

Gruß

Rasko

 

Ps:

Kann erst morgen antworten,da ich zur Arbeit muß(Nachtschicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An unsere Lichtspezialisten

 

Ich habe mir einige dieser Spots gekauft:

 

ledspot0zr.jpg

 

Nun meine Frage:

Welchen Stromanschluß brauchen diese Dinger?

Derzeit habe ich normale 25 Watt M16 Strahler eingebaut.

Aber einen elektronischen Trafo....

Und damit geht es nicht.

Da es ja LED sind,brauchen sie wahrscheinlich Gleichstrom.

Und einen Trafo(villeicht dazu noch einen Gleichrichter+Elko).

 

Ich weiß,das die Lichtausbeute mit den LED-Spots geringer ist.

Was mich nicht stört,da ich noch einige Fassungen in Reserve habe.

 

Die Bauteile sind ja bei Conrad günstig zu bekommen :huh:

 

Da bei mir im Vorhaus das Licht fast immer brennt,will ich diese Spots da

verbauen.

Danke im Vorhinein ;)

 

Gruß

Rasko

 

Ps:

Kann erst morgen antworten,da ich zur Arbeit muß(Nachtschicht).

Hi Rasko,

 

 

Diese Strahler laufen alle mit Wechselstrom,

Anschluss ist daher egal. :unsure:

 

 

Nur eine Bitte,

schliesse nicht mehr Strahler an den Trafo,

als dieser an Leistung (Watt) vorweisst,

also am besten 1-2 Strahler drunterbleiben, dann hält der Trafo länger.

 

Aber auch nicht mehr als 2-3,

sonst brennen die Strahler zu schnell durch,

da die Leerlaufspannung des Transformators sich so unnötig erhöht.

 

 

Gruss Xer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich sieht das aus als ob das hochvolt led´s sind....

Hab da ein falsches Foto angehängt :huh:

 

Es sind normale Spots für eine Betriebsspannung von 12 Volt.

 

@Xer

 

Die derzeitigen Netzteile gehen nicht(vollelektronisch).

Und bei einem normalen Trafo flackern die Spots in der Netzfrequenz :unsure:

Der Stromverbrauch der LED- Spots ist ca. bei 3 Watt.

Also kein Thema.

Ich habe ja ganz vergessen,das ich ja ein Ladegerät fürs Auto habe.

Werde da mal einen Spot ranhängen und gucken,wie es aussieht ;)

Und dann siehe ich sofort,ob es lüpptt.

 

Die Firma Conrad ist ja nur ein paar Kilometer entfernt.

Werde da mal hinschauen.

 

Berichte später,wie es weitergeht.

Muß mich jetzt mal ausschlafen.

 

Gruß

Rasko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rasko

 

 

also die von Dir "jetzt" beschriebenen 12 Volt Strahler,

werden in der Regel mit Gleichstrom betrieben,

zumal Du erwähntest, das der Trafo elektronisch arbeitet.

 

Trotzdem gilt wie schon oben von mir erwähnt,

das es egal ist, wie die Dinger angeschlossen werden.

 

Eine Beachtung der Polarität (+/-) erübrigt sich. :unsure:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rasko

 

 

elektronische Trafos haben eine Mindestanschlußleistung,

meißt 10 Watt, du kannst ihn also mit einem 10W Halogener und ..zigmal LED Strahler betreiben (steht auf dem el. Trafo drauf)

mit einem normalen Trafo müßte es aber auch gehen, denn ich hab noch nirgendwo

gelesen oder gehört,daß LEDs 50Hz sichtbar machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rasko

 

 

elektronische Trafos haben eine Mindestanschlußleistung,

meißt 10 Watt, du  kannst ihn also mit einem 10W Halogener und ..zigmal LED Strahler betreiben (steht auf dem el. Trafo drauf)

mit einem normalen Trafo müßte es aber auch gehen, denn ich hab noch nirgendwo

gelesen oder gehört,daß LEDs 50Hz sichtbar machen

Darum sagte ich ja im Vorposting,das die LED in der Netzfrequenz flackern B)

Aber da ich ja über 20 Spots zum Austauschen habe,werde ich sie einfach mal

an dem vorhandenen elektronischen Trafo anhängen ;)

Da ein LED- Spot 3 Watt verbraucht,komme ich auf über 60 Watt.

Damit dürfte das Netzteil "anspringen".

Übrigens:

Beim Test mit dem Ladegerät gibts ein konstantes,angenehmes Licht,das

man gar nicht vergleichen kann ;)

 

Werde mich an die Installation ranmachen,da ja viele Kabel neu verlegt werden

müssen.

 

Danke für die Hilfe ^_^

 

Wenn ich fertig bin,berichte ich darüber,wieviele Spots man benötigt,um eine

zufriedenstellende Ausleuchtung zu haben.

 

Gruß

Rasko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...