Jump to content

Audioplayer beginnt nach einiger Zeit zu ruckeln


colalight890

Empfohlene Beiträge

@Worschter

 

Ich vermute mal, dass das nix bringen wird, da der Audioplayer diesbezüglich aus meiner Sicht nen Hau hat. Ich rippe zu 90% alle meiner Alben selbst und ich habe welche, wo das von colalight dargelegte Phänomen sogar reproduzierbar ist (auch das mit der genannten Zeit kommt ganz gut hin - meine Prio steht schon auf hoch). Die Files werden zunächst normal abgespielt und dann plötzlich kommt es zur rhythmisch abgehackten Wiedergabe. Bei anderen (in de rgleichen Form gerippten) Files tritt das Problem nicht auf. Ich habe mich damit abgefunden und mache längere Audiosessions mittlerweile über Winamp (der Rechner ist auch am TV angeschlossen).

 

Ich hatte vor Monaten im Sportster-Forum schon mal nach möglichen Alternativen (bspw. ähnlich wie beim Movieplayer das Dekodieren auf einem Streamingrechner vorzunehmen) angefragt aber keine Antworten dazu bekommen. Ich gehe daher mal davon aus, dass es sich da um ein cvs-Problem handelt, mit dem man erst konfrontiert wird, wenn man den Audioplayer überdurchschnittlich nutzt. Zudem denke ich, dass das die grosse Masse nicht gross interessiert - wer (ausser ein paar verrückten wie mir :unsure: ) streamt schon über mehrere Stunden mp3s...

 

Sumisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Sumisu

 

nun, ich nutze den Audioplayer so gut wie nicht, ausser zu kurzen Tests. Die hohe Dekoder rio hat bei mir da zumindest

bewirkt, daß ich Files mit hoher Datenrate 390+ irgendwas kb/s glaub ich) problemlos abspielen kann

ohne daß es hakt.

Ich geb freiweg zu daß mir da die Erfahrung fehlt.

 

Was mal getestet werden könnte, wäre : im Keywelt Menü -> System Menü -> Player/Standby/record Menü

fürn Audioplayer die camd´s und den sectionsd zu deaktivieren.

 

Meine Vermutung geht dahin:

Der Audioplayer lässt langsam den RAM vollaufen, das kann man beobachten. Wenn nun der sectionsd

gleichzeitig aktiv ist und daten holt, kommen die sich ins Gehege.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Worschter

 

Danke für die Infos. Ich hab jetzt mal sectionsd und camd3 für den Audioplayer deaktiviert und lasse den mal mit dem besagten Album laufen. Ich werde beobachten, was passiert und berichten. Da mich das Thema schon sehr interessiert, werde ich zudem mal per Telnet schauen, ob irgendwas aussergewöhnliches passiert.

 

Folgendes würde mich noch interessieren:

 

Der Audioplayer lässt langsam den RAM vollaufen, das kann man beobachten.

 

Was heisst das? Wird da was immer grösser während der Laufzeit oder wird das Volllaufen nach jedem mp3-File wieder zurückgesetzt? Wenn ersteres zutrifft, dann wäre es ja ohnehin kein Wunder, da ja irgendwann immer mal Ende wäre, oder? Wäre super, wenn Du das noch erläutern könntest.

 

Grüße,

Sumisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun,

 

geh mal per Telnet auf die Box und gib

free

ein während der Audioplayer rennt. sagen wir mal allle 2-3 Sekunden wiederholen. Du wirst sehen, daß

der Speicher mehr und mehr in Keller geht.

Ich denke mal daß es dann am Ende des Speichers zu besagtem Problem kommen dürfte.

Hier machen sich übrigens zusätzliche 32MB für Sagem, entgegen öffentlicher Aussagen, sehr positiv bemerkbar.

Soweit ich das bisher beobachtet hab vermute ich, daß das komplette File nach und nach in den RAM geladen wird

und ersst nach Ende des Liedes dieser Speicher wieder freigegeben wird.

Bei grösseren Liedern mit hoher Datenrate kanns da schonmal knifflig werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was "vollaufen" heisst hatte ich schon verstanden :unsure: Mir gings jetzt mehr darum, ob Du mal beobachtest hast, WAS da geschrieben wird und ob das nach jedem Songwechsel wieder resettet wird. Ich werds wie gesagt jetzt ma checken und berichten...

 

Sumisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so - schöner Scheiss - nu hab ich mir das ganze besagte Album angehört und was iss passiert: ausser einem kurzen Aussetzer zum Ende des 5. Liedes NIX (da kam auch nix in der Konsole). Bis dato (naja zugegeben mit Sportster) war es immer so, dass die Box zum Ende dieses Albums o.g. Problem machte. Egal - Erkenntnisse gibts trotzdem:

 

Das mit dem free-Wert stimmt schon - der schwankt bei mir laufend zwischen 520 und 880 (geht auf und ab während des Streams). Was mich aber viel mehr stutzen lässt (weil ich auch nicht weiss, was es für Auswirkungen hat): Der buffers-Wert geht nach und nach in den Keller und der steigt nach jedem Song auch nicht wieder an. Selbst nachdem das Album komplett durch war und ich wieder beim ersten Song begonnen habe (ohne den Audioplayer zu verlassen), ging der immer weiter in die Knie. Mittlerweile isser bei 304. iss das ggf. ein Ansatz?

 

Ich werde mal weiter beobachten und das Album nun solange hören, bis mir die Box abkackt...

 

Sumisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mann mann mann - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier zum Affen mache: Kann es sein, dass es sich bei buffers um den freien RAM handelt? Anyway: hatte den schon auf 202 und dann irgendwo gelesen, dass man sich mit "top" anschauen kann, was so läuft. Natürlich gleich 2-3x mal gemacht und was passiert? Der Buffers-Wert steigt wieder auf fast 400 an :unsure: Wenn ich nix mache, geht der nur runter... Vielleicht kann mir ja mal einer erklären, was der Wert zu bedeuten hat.

 

Ich mache jetzt ausser free nix mehr und verwette nen Meter Bier, dass der heute noch bei 0 landen wird und o.g. Probleme verursacht.

 

Letzte Frage noch: Wäre es sinnvoll, irgendwas abzufragen, wenns soweit ist??? Nen ps absetzen oder sowas?

 

Sumisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm,

 

:unsure: der Vorführeffekt :huh:

 

wenn Du mal das Album durch hast, würd mich mil interessieren, ob der Buffer wieder freigegeben wird,

wenn Du immer nur ein Lied anwählst, und wenn das rum ist sofort das nächste startest.

Ich weiß, das ist jetzt etwas vermessen das nicht selbst zu testetn, aber Im Moment kann ichs mangels

Server nicht probieren.

 

Im Moment fallen mir da noch mehr Sachen ein die zu testen wären, aber das wird etwas umstänmdlich

zum erklären.

Aber zur Vermutung:

Neutrino macht nen eignen Audioplayer Prozess auf. Sprich beim Start eines Songs erschein ein zusätzicher.

Ich würd dann man schauen, ob der beendet wird und neu gestartet, wenn man Lieder nur einzeln auswählt,

bzw. ob er weiterläuft wenn man ne Playlist hat mit mehreren Songs.

 

Das wäre ne Erklärung für die Speicher Geschichte.

 

 

EDIT: ups jetzt warst Du schneller.

Buffers :) gute Frage, weiß ich nicht was das genau ist.

Bin auch noch Anfänger was Linux angeht ;)

Mal schauen ob man was dazu findet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Frage kann ich Dir jetzt schon beantworten (Buffer iss übrigens schon bei 68 angelangt). Der Buffer wird definitiv nicht wieder freigegeben nachdem das Album durch ist (also die gesamte Playlist abgespielt wurde). Ich höre das Album bereits zum 3. Mal und der Wert ging (bis auf meine top-Geschichte) nur runter.

 

Auch wenn ich zwischendurch die Wiedergabe stoppe und dann wieder starte wird der Buffer-Wert nicht grösser. Ich vermute (habs noch nicht gemacht, da ich die 0 erreichen möchte), dass der erst wieder grösser wird, wenn ich den Audioplayer verlasse. Aber auch das werde ich dann berichten.

 

Und zum Thema "vermessen": Du spinnst wohl - ich mache das doch sehr gerne und bin super dankbar, dass Du da so aktiv bei Seite stehst und die Fragen beantwortest :unsure:

 

Grüße,

Sumisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich zwischendurch die Wiedergabe stoppe und dann wieder starte wird der Buffer-Wert nicht grösser. Ich vermute (habs noch nicht gemacht, da ich die 0 erreichen möchte), dass der erst wieder grösser wird, wenn ich den Audioplayer verlasse. Aber auch das werde ich dann berichten.

 

Nunja das würd zu der Vermutung mit dem Prozess passen.

 

ich mache das doch sehr gerne und bin super dankbar, dass Du da so aktiv bei Seite stehst

und die Fragen beantwortest

 

Sinn und Zweck ist das ja hier voneinander zu lernen :unsure:

Mein Wissen ist beschränkt und so haben wir alle was davon :huh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soderla - nachdem Buffers irgendwann bei 8 angelangt und dann plötzlich wieder auf 28 gesprungen ist, habe ich den Test abgebrochen (da war der EPG-Watchdog an). Danach habe ich noch etwas mit den Einstellungen rumprobiert und es dann auch bis zur 0 geschafft (EPG-Watchdog AUS). Das besagte Stottern / Ruckeln ist komischerweise NICHT aufgetreten.

 

Nachfolgend die Ergebnisse im Detail (sorry, iss umfangreich, da ich nix vergessen wollte):

 

1. Variante

- EPG-Watchdog EIN

- cmad3 + sectionsd EIN

 

Beim Start eines Liedes habe ich bei free ca. 4000 und bei Buffers etwas über 500. Ab Wiedergabe fällt der Free-Wert rapide ab und pendelt sich dann bei ca. 500-800 ein (geht auf und ab). Ab diesem Moment beginnt der Buffers-Wert langsam zu sinken (bei meinem Beispiel-Album - Variante 4 - hat es ca. 4h gedauert, bis dieser bei Wert 8 war).

 

2. Variante

- EPG-Watchdog AUS

- cmad3 + sectionsd EIN

 

Ähnliches Verhalten wie oben, nur etwas langsamer (nicht gemessen - persönlicher Eindruck).

 

3. Variante

- EPG-Watchdog AUS

- cmad3 EIN

- sectionsd AUS

 

Verhält sich genauso.

 

4. Variante

- EPG-Watchdog EIN

- cmad3 AUS

- sectionsd AUS

 

Verhält sich genauso.

 

Auffällig ist noch, dass sich der Fortschritt des "Free-Abbaus" von Lied zu Lied unterscheidet. Ich habe 2 Tracks, die mit dem gleichen Tool konvertiert wurden (Format: Lame, 192 kbps). Nehme ich das 1. File, das ungefähr 3:30 Gesamtlänge hat, passiert so gut wie nichts(!). Nehme ich das 2. File, das ungefähr 4:00 Gesamtlänge hat, gehts rasend schnell (damit habe ich es mit Variante 3 in ca. 10 Minuten auf einen Buffer-Wert von 0 gebracht).

 

Schalte ich EPG-Auslesen von vorn herein auf AUS, verhält es sich genauso.

 

Ich dann also mal camd3 ausgeschaltet und die Box neu gestartet. Ergebnis: Free-Wert > 8000, Buffers 3220. Audioplayer gestartet: Free-Wert geht ruckzuck (ca. 5 Min.) wieder auf den 500-800er Wert. Anschließend gehts wieder los mit dem Abbau vom Buffers-Wert. Nache Verlassen des Audioplayers fiel dann noch auf, dass sich die Werte wieder erholten, den Urspungswert von vorm Audioplayer-Sart jedoch NICHT mehr erreichten.

 

Letztendlich lässt sich also nur feststellen, dass der Audioplayer wie blöd free- und buffers-Werte frisst und dies (meiner Meinung nach) nicht mit der camd3 / sectionsd zusammenhängt. Zudem lässt sich feststellen, dass der Buffers-Wert mit dem EPG-Watchdog nicht auf 0 geht (kann aber auch Zufall sein).

 

Nachfolgend noch die Prozesse, welche beim Buffers-Wert 0 (Variante 3) bei mir aktiv waren. Vielleicht kann man ja damit was anfangen:

 

 

  PID  Uid     VmSize Stat Command
   1 root        552 S   init       
   2 root            SW  [keventd]
   3 root            RWN [ksoftirqd_CPU0]
   4 root            SW  [kswapd]
   5 root            SW  [bdflush]
   6 root            SW  [kupdated]
   7 root            SW  [mtdblockd]
  12 root            SWN [jffs2_gcd_mtd2]
  53 root            SW  [avia_av_wdt]
  67 root        624 S   inetd 
 105 root            SW  [cifsoplockd]
 123 root        548 S   /bin/sh /etc/init.d/start 
 124 root        552 S   init       
 125 root        552 S   init       
 126 root        552 S   init       
 127 root        552 S   init       
 129 root        552 S   init       
 130 root        552 S   init       
 132 root        544 S   /bin/sh /var/etc/init.d/start_neutrino 
 133 root        804 S   /var/bin/tuxmaild 
 138 root        804 S   /var/bin/tuxmaild 
 140 root        804 S   /var/bin/tuxmaild 
 154 root       1192 S   timerd 
 159 root       1192 S   timerd 
 160 root       1192 S   timerd 
 260 root       1780 S   zapit 
 262 root       1172 S   controld 
 264 root       1172 S   controld 
 265 root       1172 S   controld 
 270 root       1896 S   nhttpd 
 273 root       6620 S   neutrino -u -f 
 369 root       1896 S   nhttpd 
 371 root       6620 S   neutrino -u -f 
 372 root       6620 S   neutrino -u -f 
 376 root            SW  [cifsd]
 380 root       6620 S   neutrino -u -f 
1115 root        436 S   telnetd 
1116 root        696 S   -sh 
2137 root        844 S < camd37xx 
2139 root        844 S < camd37xx 
2140 root        844 S < camd37xx 
2141 root        844 S < camd37xx 
2142 root        844 S < camd37xx 
3410 root       1112 S   sectionsd 
3440 root       1684 S   sectionsd 
3442 root       1684 S   sectionsd 
3443 root       1684 S   sectionsd 
3444 root       1684 S   sectionsd 
3446 root       1684 S   sectionsd 
3447 root       1684 S   sectionsd 
3448 root       1684 S   sectionsd 
3449 root       1684 S   sectionsd 
3585 root       6620 S   neutrino -u -f 
3593 root        628 R   ps

 

Ich würde gerne helfen, da eine Lösung zu finden. Leider habe ich aber keinen Plan wo man da ansetzen kann...

 

Viele Grüße,

Sumisu (bis zum WE leider beruflich unterwegs und daher nicht hier...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...