Jump to content

ist das wirklich Dolby Digital?


xenon80

Empfohlene Beiträge

also folgendes Problem bei mir. Nokia Dbox2 mit V4 Image über optisches Kabel an Verstärker angebunden. Ton kommt schonmal im AC3 Modus und im Stereo Modus (das Problem hab ich schonmal nicht). Aber was bei mir merkwürdig ist, ist das wenn er auf AC3 umschaltet dann identifiziert mein Verstärker trotzdem nur Dolby Prologic genau so wie es bei ner Stereosendung auch anzeigt. In der Dbox hab ich eingestellt das er automatisch auf AC3 Ton stellen soll. wenn ich "rote taste" und dann technische Information mach zeigt der auch an Audiotyp:unbekannt. wenn ich dann manuell auf stereo ton wechsel wird da auch korrekt stereo angezeigt bei audiotyp.

wie gesagt ton hör ich aber bei beiden tonformaten.

 

Ist da nun irgendwas falsch eingestellt bei meiner Dbox?

 

Hoffe mir kann jemand helfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde nicht sagen "Sendungen können auch...", sondern die meißten Sendungen sind nur DD2.0

 

Mein alter DD Prozessor hatte eine Anzeige, die direkt darstellte welche Speaker vom Eingangssignal angesteuert wurden. War ganz nett, da konnt man auch sehen wenn kein extra LFE-Kanal gesendet wurde ect...

 

Also da ist nix kaputt oder falsch eingestellt. Mein AV-Receiver schaltet dann auch gleich in ProLogic oder Neo:6 Modus. Das kann einen manchmal richtig irritieren.

 

 

Gruß

;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das hab ich ja gemacht. da hab ich dann die auswahl zwischen stereo oder AC3. aber selbst wenn ich ac3 auswähle dann zeigt mein verstärker nur pro logic an. dazu muss gesagt werden dass ich über kabel die box betreibe. ist es möglich das dadie bandbreite garnet ausreicht für richtiges dolby? achso und das dolby logo leuchtet auch im epg. nur halt mein receiver zeigt nur pro logic an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so als Erklärung AC3 ist eine Datenkompressionsart wird hauptsächlich bei Dolby Digtal verwendet.

 

Nun gibt es nicht nur DD 5.1, sondern auch 2.0.

 

Bei DD 2.0 sollte man immer den normalen Stereo Ton vorziehen, da dieser immer stereo PCM 48kHz ist!!! (da AC3 wie oben geschrieben eine ... ist).

 

Ciao Singh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei DD 2.0 sollte man immer den normalen Stereo Ton vorziehen, da dieser immer stereo PCM 48kHz ist!!! (da AC3 wie oben geschrieben eine ... ist).

Hi,

 

48khz schon, aber kein PCM. Sondern auch komprimierte Sch** nämlich mpeg2 (genauer > Mpeg 1 Layer II) meißt 192kbit/48khz.....unkomprimiertes PCM sendet kein Sender......

 

also wäre eine DolbyDigital 2.0 Spur (mindestens 384kbit/sek) vorzuziehen....

 

KK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welcher Sender will schon 1,5Mbit/s nur für'n Ton verschwenden :huh: Da sind die doch alle zu geizig.

 

Die Box wandelt halt grundsätzlich Mpeg-Ton in linear PCM. Mich würde es auch nicht stören, wenn Mpeg aus dem optischen Ausgang käme und der Receiver das umrechnet. (Der könnte das sicher besser *g*)

 

Zum Testen schau mal bei den Radio-Programmen. WDR und ORF haben Testkanäle für DD, u.a. auch oft in 5.1

 

 

Gruß

:unsure:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AC3 2.0 ist bei mir auch definitiv die bessere Tonqallität als Stero (ist nicht zu überhören). Vor allem die Kanaltrennung zwischen Center und den beiden vorderen Boxen ist viel besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausserdem ist es auch bei DD 2.0 möglich einen guten Raumklang zu erzeugen, da es sich oft eben nicht um ein einfaches Stereo-Signal, sondern um ein Surround-codiertes Signal handelt. Insbesondere wenn der Receiver DolbyPro Logic IIx beherrscht wird daraus ein durchaus guter Raumklang.

 

Gute Infos hierzu und zu den anderen Sound-Standards gibts hier: http://hifi-regler.de/heimkino/dolby-prologic-2x.php

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...