Jump to content

Kabel: Hohe BER zwischen 400 und 442 MHZ


littlsnack

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde :-)

 

habe Kabel (ISH) und bei Sendern zwischen 402 und 442 Mhz hohe BER Werte (zwischen 30000 und 60000) - SNR und SIG sind so hoch wie auf den anderen Frequenzen auch (SNR > 60000, SIG >25000). Unter und über dieser Frequenz ist alles ok (BER < 100).

 

Woran kann das liegen, und wie kann man dem Abhelfen ? Habe auf diesen Sendern oft Ruckler und Klötzchen.

 

Meine Box ist eine Sagem.

 

Grüßchen,

Francesca.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In dem Bereich liegen die "erweiterten Sonderkanäle", bei einer älteren Anlage würde ich davon ausgehen, dass die Antennensteckdose und/oder der BK-Antennenverstärker diesen Bereich nicht mehr abdeckt, ohne Messgerät hilft nur testweise mal austauschen, bzw., wenn möglich zum Probieren die Box direkt am Übergabepunkt anschliessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, also das ist hier ein "Neubau", etwa 5 Jahre alt.

 

Der Verstärker ist vor drei Jahren schoneinmal vom Vermieter ausgetauscht worden, weil einige Analog-Sender total verrauscht waren (Da hatte ich noch keine Box, weiß nicht wie es bei Digital war). Hm, der Vermieter ist aber ein Ekelpaket, gibt es eine Chance ohne dessen Einbeziehung irgendwas zu regeln bzw wenigstens den Fehler zu finden ?? Achja, es ist auf allen Antennsteckdosen in der Wohnung das selbe (5 an der Zahl..:-) , das habe ich schon probiert.

 

Grüßchen,

die Francesca

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Verstärker zugänglich, dann wären Hersteller und Type, bzw. wenn vorhanden eine aufgedruckte Angabe des Frequenzbereiches, hilfreich.

Die relative Neue der Komponenten schliesst leider nicht aus, dass möglicherweise Restposten verbaut wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, der Verstärker geht bis 862 MHZ. Steht zumindest drauf :-)

 

Hm.. Daran liegt es wohl nicht.

Gut, am Frequenzbereich des Verstärkers scheitert´s in der Tat nicht.

 

Dann kann es u.a. auch noch eine Übersteuerung/Keuzmodulation sein.

Hier wäre dann wieder die Frage nach der Type und dazu nach der ungefähren Anzahl der Anschlüsse (Dosen) im Haus, die der Verstärker versorgen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh...also wenn ich annehme, dass in der anderen Wohnung auch 5 Dosen sind, dürften es insgesamt 10 sein. Im Keller ist noch ein Verteiler hinter dem Verstärker, der die Signale auf drei Kabel, die dann in schwarzen Leerrohren verschwinden, verteilt. Auf den Dosen steht nichts - jedenfalls nicht auf dem weißen Deckel. Soll ich mal eine herausschrauben ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh...also wenn ich annehme, dass in der anderen Wohnung auch 5 Dosen sind, dürften es insgesamt 10 sein. Im Keller ist noch ein Verteiler hinter dem Verstärker, der die Signale auf drei Kabel, die dann in schwarzen Leerrohren verschwinden, verteilt. Auf den Dosen steht nichts - jedenfalls nicht auf dem weißen Deckel. Soll ich mal eine herausschrauben ?

Interessanter wäre zunächst, Hersteller und Type des Verstärkers, wenn es keine grosse Mühe macht, schadet die Angabe der Dosen zusätzlich aber auch nicht.

Wobei, einmal gucken und messen wäre einfacher... 21.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich habe ähnliche Probleme, dass ich nur ruckelige Bilder und "quietschende" Töne bei einigen Kanälen im Kabel bekomme (ausschließlich ish/tividi auf bestimmten Frequenzen).

 

Sender ohne Probleme:

- Das Erste: BER = 00060, SNR = 61500, SIG = 42400, FREQ = 410.000.000

- Premiere 1: BER = 00350, SNR = 62000, SIG = 42900, FREQ = 370.000.000

- tividi Eurosport2: BER = 00030, SNR = 62000, SIG = 42900, FREQ = 466.000.000

 

Sender mit Problemen:

- Infokanal tividi: BER = 262143, SNR = 55700, SIG = 43100, FREQ = 113.000.000

- RTL: identisch mit Infokanal tividi

- Sat.1: BER = 262143, SNR = 53700, SIG = 43100, FREQ = 121.000.000

- Pro7: identisch mit Sat.1

 

Überall, wo BER hoch ist, gibt es Probleme.

Ein Tausch des Antennenkabels brachte eine leichte Besserung, aber nichts signifikantes: Infokanal, RTL, Vox, RTL2, SuperRTL, NTV, usw. laufen jetzt störungsfrei.

Der BER-Wert ist allerdings immer noch auf 262.000.

 

Die Kanäle, die weiter hinten in der Liste liegen (Sat.1, Pro7, Kabel1, N24, usw.) krächzen weiterhin nur vor sich hin. BER dort auch 262.000.

 

Warum funktionieren denn die einen Sender und die anderen nicht?

Die bekommen doch alle das identische schlechte Signal.

 

Naja, es scheint jedenfalls an einem zu schlechten Eingangssignal an der D-Box zu liegen. Da muss ich jetzt mal schauen. In der Küche bei mir sitzt der "Hausanschlussverstärker"... jedenfalls ein Teil, wo ein Antennenkabel (von draußen kommend) reingeht und das in mein Wohnzimmer rausgeht. An dem hängt meine D-Box direkt über ein ca. 24m langes Antennenkabel dran, hier mal als Foto angehängt.

Das Poti vorne steht auf Endanschlag. Wenn ich es runter drehe, wird das Bild schlechter und es laufen noch weniger Sender stabil.

Was bedeutet das jetzt?

Ist das Teil zu schwach? Austauschen?

Ist es überhaupt geeignet? Das Teil ist ca. 12 Jahre alt.

hausanschlussverstaerkerdbox22.th.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tiffy

 

hast du den verstärker mal ganz rausgelassen? also den stecker am eingang und am ausgang des verst. mal direkt verbunden? bei mir haben diese teile auch nur murks veranstaltet, ganz ohne läuft es bei mir am besten...

 

wenn das nix bringt, ist dein siganl an sich wohl eh schon schlecht, dann wirst du auch mit nem neuen verstärker wahrscheinlich nicht viel rausholen können, aber probieren geht über studieren ^_^

 

also schön testen, irgendwann klappts immer *g

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist nen normaler verstärker der an seine grenzen gekommen ist hehe ! du brauchst nen neuen der mehr db verstärkt ! der wisi hat glaub nur 12 db

Ich habe leider absolut keine Ahnung davon.

Auf dem Verstärker steht doch: Verstärkung 18-22 dB.

Reicht das nicht aus?

 

Woher weiß ich denn, was ich da genau brauche und kaufen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast someone_01

Wenn an dem Übergabepunkt (vermutlich draussen) nur ein Gerät und dann auch noch ohne Anschlußdose (direkt) angeschlossen ist, braucht es gar keinen Verstärker.

Sprich, wie schon geschrieben wurde, der Verstärker entfällt ersatzlos und die Kabel am bisherigen Verstärker verbinden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist gelöst!!!

 

Ich hatte zwischen dem Verstärker und meiner Box eine Antennendose, in die das Antennenkabel für die Box eingesteckt war.

Diese Dose war eine "Durchgangsdose". Laut einem Fernsehtechniker hat so eine Dose 14 dB Dämpfung und da das Signal eh nicht das beste ist, gibt ihm diese Dämpfung den Rest.

Wir haben die Durchgangsdose dann durch eine normale ersetzt.

Jetzt laufen alle Sender ohne Knacken und Knarksen. ^_^

 

Ich habe jetzt zwar immer noch einen schlechten BER-Wert bei einigen wenigen Problemsendern (vorher 262.000, jetzt 25.000), aber anscheinend noch ausreichend für den Decoder.

 

Das Bild von RTL und Co. ist über die D-Box viel, viel besser als das analoge direkt über den Fernseher (32 Zoll LCD). Super!

Ich danke euch für die Tipps!

bearbeitet von tiffymaus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist gelöst!!!

 

Ich habe jetzt zwar immer noch einen schlechten BER-Wert bei einigen wenigen Problemsendern (vorher 262.000, jetzt 25.000), aber anscheinend noch ausreichend für den Decoder.

Sehr schön, aber die Werte ^_^

Was soll ich noch gegen die Werte machen?

Die Installation hier im Haus ist recht alt und ein wenig chaotisch.

Das zu ändern, ist ein größerer Akt und Vermietersache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn jetzt läuft sei doch froh... Wirklich von Bedeutung sind die Werte sowieso nicht. Die Skala ist auch bei den unterschiedlichen Herstellern völlig unterschiedlich (anderer Tuner, hatten wir ja grad in nem anderen Thread).

 

Wenn nix ruckelt und es keine Klötzchen/Tonaussetzer mehr gibt ist doch alles bestens...

 

Falls dich die Anzeige nervös macht schalte sie doch einfach aus ^_^

 

Gruß

bearbeitet von d_1734
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...