Jump to content

Problem Transponder 12480 bei Betrieb von 2 Boxen


Gast Mirafree

Empfohlene Beiträge

Um die Anzahl der Schüsseln zu verringern, haben mein Kollege und ich haben uns eine T90 zugelegt. Wir haben u.a. einen Quad-LNB der direkt an die Revicer angeschlossen ist. Nun haben wir ein echtes Problem.

 

Das läuft alles prima sofern nur eine DBox angeschlossen ist. Sobald wir eine weitere anschließen und diese booten sind die Sender Pro7, Sat1, N24, Kabel1.. des Transponders 12480 nicht mehr verfügbar auf der Box.

 

Kabel haben wir ausgetauscht und nun einen Testaufbau mit ca. 4-5m Kabellänge gemacht. Dect-Telefone ausgeschaltet. Mehrere Images probiert. Unterschiedliche Boxen ausprobiert.

1. Philips 2xI

2. Nokia 2xI Avia500

3. Nokia 2xI Avia600

 

Es ist auch kein Temperaturproblem. Alles ohne Erfolg. :ph34r:

 

Wir glaube, dass das Problem auftritt auf wenn die V-Umschaltspanung über 14,02 Volt liegt.

 

Was können wir da machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Quard hat 4 eigenständige Ausgänge.

Da hat eine Box mit der anderen nichts zu tun :ph34r:

Da muß ich aber mal nachfragen:

Normalerweise verwendet man für eine Wafontier DiseQ-Schalter oder

Multischalter.

Oder werden die Anschlüße verschieden vergeben?

Ich weiß,es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

 

Aber Dein beschriebener Fehler läßt auf ein defektes LNC schließen.

 

Eventuell die Signalstärke überprüfen,da diese Sender relativ schwach senden.

Villeicht hilft da eine Feinjustierung des LNC.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rasko

Wir haben jetzt nur den einen Quad angeschlossen um andere Fehlerquellen wie z.B. DiseQ-Schalter oder Multischalter auszuschließen.

 

Die Ausrichtung ist gut, SNR & SIG liegen bei ca 80% und Ber ist = 0.

Aber eben immer nur wenn wir nur eine Box dran haben.

Schließen bzw. booten wir die zweite das sieht das etwas ander aus:

 

Ber = Vollauschlag

SIG = 0-20%

SNR = 40-50%

 

Wir habe schon einiges probiert, wie Anschlüsse am LNC vertauscht, Kaberl getauscht. Bringt alles nichts.

Mein Händler sagt; Es muss an einem Dect-Telefon liegen (sind aber alle aus).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist seltsam.

Versuche mal folgendes:

Verbinde mal die Masse des Satkabels mit der Erdung.

Ich hatte mal so ein Problem mit einem Multischalter,der nach dem Erdungsanschluß tadellos funktionierte.

Das ist ein Problem,da die Receiver ja nicht geerdet sind.

Übrigens war es ein Multischalter mit 8 Ausgängen.

Und es wurde kein Receiver geschrottet.

Sollte es aber diesbezüglich Probleme (Schrottung der Receiver)geben,dann

sollte es unbedingt von jemanden gepostet werden,der diesbezügliche

Erfahrungen schon gemacht hat :ph34r:

Aber ein Multischalter hat normalerweise einen Anschluß für die Erdung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

 

oh Mann, wenn ich dies immer höre, DECT Telefon.... :ph34r:

 

 

Entweder, die Anlage ist falsch konfiguriert (nicht zusammen passende Teile *),

oder sie ist nicht richtig eingestellt.

 

* Antenne - LNC - Kabel - Diseqc Switch ...etc.

 

 

Es gibt aber auch noch eine andere Erklärung, die Du sicher nicht hören willst,

..............Anlage taugt nix.

 

 

Ich selbst habe auch schon sehr schlechte Erfahrungen mit diesen T90 Dinger

gemacht, der Gewinn dieser Antenne ist ungefähr vergleichbar mit dem eines

nassen Handtuches, also mager bis besch....n.

 

 

Du wirst es bei dieser Anlage nicht hinbekommen, das der C/N Wert stimmt

und somit wirst Du immer wieder diese genannten, oder ähnliche Probleme haben.

 

Ja genauso wie viele Andere hier im Board auch....die mit dem DECT Telefon. :ph34r:

 

 

Schau mal hier....weiter unten:

http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=55766

 

Das ist Leistung die sein sollte. :wacko:

Dann klappt es auch mit dem Nachbarn.....äh Sat1 Paket... :ph34r:

 

 

Nicht immer ist das Teuerste das Beste und nicht immer ist günstig schlecht,

auf die richtige Zusammenstellung kommt es an, wie auch auf das Know How. :D

 

 

 

Gruss Xer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rasko

Ich habe keinen Multischalter oder DiseQ. Die Beiden Boxen sind direkt mit dem Reciver verbunden. Fehlerquelle fällt daher aus.

 

@Xer

.............Anlage taugt nix.

Man ja über den Sinn, Zweck und Qualität der T90 unterschiedlicher Meinung sein, aber wenn wir für eine Dbox gute Emfangswerte (SNR & SIG ca. 80-85%) bekommen, sollte das bei einem Quad LNB doch auch für die zweite Box gelten.

Oder?

 

Ich gehe daher davon aus das die Ursache woanders liegt.

 

Aber wo??? :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde echt mal versuchen, ein alternatives LNC zu versuchen... Ihr habt doch mehrere, verhalten sich beide LNC's genau so... Ist schon sehr komisch, dass nach Anschluss eines zweiten Receivers die Signalstärke so zusammen bricht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rasko

Ich habe keinen Multischalter oder DiseQ. Die Beiden Boxen sind direkt mit dem Reciver verbunden. Fehlerquelle fällt daher aus.

 

@Xer

.............Anlage taugt nix.

Man ja über den Sinn, Zweck und Qualität der T90 unterschiedlicher Meinung sein, aber wenn wir für eine Dbox gute Emfangswerte (SNR & SIG ca. 80-85%) bekommen, sollte das bei einem Quad LNB doch auch für die zweite Box gelten.

Oder?

 

Ich gehe daher davon aus das die Ursache woanders liegt.

 

Aber wo??? :ph34r:

Hi,

 

manche LNC arbeiten sehr unterschiedlich an den Ausgängen,

vielleicht solltest Du zuerst mal den Ausgangsspannungspegel (Verstärker)

des LNC messen.....(Angabe in dB steht meisstens auf dem LNC drauf).

 

Danach sollte unbedingt der C/N Wert an allen LNC Ausgängen gescheckt werden,

der sollte mindestens 14 dB oder (besser mehr) betragen.

 

?? liegt ggf. auch eine Übersteuerung (zu hoher Pegel) vor ??

 

Ansonsten würde ich noch auf ein Koaxkabel tippen,

auch der Tuner der 2. Box könnte das Problem sein,

tausche beide Receiver doch mal aus, um auszuschliessen, das es die Box ist.

 

 

Gruss Xer .....viele Wege führen nach Rom, aber nur einer führt direkt nach Hause.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Xer

Kabel

habe ich bereits ausgetauscht.

 

Box

Ich habe drei Boxen zur Verfügung. tritt auf bei allen Kombinationen. Die eine ist zwar etwas sensibler als die ander aber unterm Strich belieb alle hängen.

 

C/N Wert

Danach sollte unbedingt der C/N Wert an allen LNC Ausgängen gescheckt werden,

der sollte mindestens 14 dB oder (besser mehr) betragen.

Wie mache ich das?

 

LNC-Anschlüsse

Habe ich bereits vertauscht, Ohne Erfolg.

 

Übersteuerung

Das könnte es sein aber wie messe ich das?

bearbeitet von Mirafree
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rasko schrieb:

 

Verbinde mal die Masse des Satkabels mit der Erdung.

----------------------------------------------------------------------------------------

Der Rest war die Erklärung,das sich der Fehler in Verwendung mit einem

Multischalter auftrat.

 

Schließe die beiden Receiver an und nimm ein Erdungskabel.

Dann verbinde das Erdungskabel mit der Masse der beiden F-Stecker.

Villeicht hilft das.

Und die Erklärung in Bezug auf den Multischalter:

Durch die Erdung des Schalters sind automatisch auch die dazugehörigen

Receiver geerdet.

Und daher ist auch ein Fremdstrom,der oft bei Receivern auftritt,ausgeschlossen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Mirafree

 

Ja..dann hole ich mal etwas weiter aus. :ph34r:

 

C/N Wert ist die Parität von C (Carrier = Signal) und N (Noise = Rauschen),

wird auch Carrier over Noise genannt.

 

Einfach ausgedrückt, mit dem (N) Rauschen ist die blanke Verstärkungsleistung

des LNC´s gemeint.

 

Das © Signal ist der Faktor, der sich überhalb des Rauschens befindet.

 

Beispiel:

 

Du misst am LNC, also an der Antenne, bei Astra ein Ausgangspegel von 70 dB.

 

Wenn Du genau weisst, das Dein LNC eine Verstärkungsleistung von 55 dB hat,

befindet sich das Signal +15 dB über dem Rauschen.......klar ?

 

Solltest Du nicht wissen, welche Verstärkung Dein LNC besitzt,

dann dreh einfach die Antenne (mit LNC) nach oben, also auf ca. 80 Grad,

bzw. ca. 50 Grad über Astra.

 

Nun wird mit einem Pegelmessgerät die Leistung des LNC in dB gemessen.

 

Danach wird die Antenne auf Astra zurückgestellt und das was über dem

Leerpegel liegt ist Dein Signal...(over Noise..über dem Rauschen)

 

 

Der C/N Wert sollte bei normalen Analogreceiver ca. 12-14 dB betragen,

bei Digitalreceiver wären +3 dB (= +100 %) mehr sehr angebracht.

 

 

Bei o.g. Berechnung hättest Du +15 dB an der Antenne, das wäre schon mal

ganz positiv, aber .........wohlgemerkt.....an der Antenne.

 

Der C/N Wert verändert sich über die Koaxkabelstrecken....

 

 

*******Soweit zum C/N Wert.

 

 

Kommen wir nun zur Über-, oder Untersteuerung des Receivers, bzw. Tuners.

 

Jeder Tuner hat eine Eingangsempfindlichkeit,

meisstens wird diese ca. mit -30 dB bis -70 dB angegeben (*),

wobei -30 dB der höchste Pegel sein darf und -70 dB der geringste Pegel,

der noch zum Erregen der Tunerbauteile benötigt wird.

 

* gilt nicht für jeden Receiver, am besten siehe technische Daten des Gerätes.

 

Wobei es auch Geräte auf dem Markt gibt (sogenannte Low Threshold Receiver),

die viel empfindlicher sind, also weniger Signal benötigen um ein Bild zu Erzeugen,

aber dann mit einem normalem Signal schon übersteuert werden.

 

 

Also immer ausgehend von einem Grund-/Höchstpegel von +127 dB,

wären dann -30 dB (127-30), also +97 dB und -70 dB (127-70), also +57 dB.

 

Somit dürfte der unterste Pegel nicht niedriger als +57 dB- und

der höchste-, nicht mehr als +97 dB betragen.

 

Was unter dem Mindestpegel liegt, nennt man eine Untersteuerung-

und was über dem Höchstpegel liegt, eine Übersteuerung des Tuners.

 

 

Aber, ein Tuner kann auch untersteuert werden, wenn eben der C/N Wert

unter dem Mindestwert liegt.

 

 

 

Nimm einfach mal ein Sat-Dämpfungsglied (*)von -10 dB (gibt es im Fachhandel)

und schraube es in den Receivertuner und erst darauf das Koaxkabel.

 

* kostet 4,- bis 6,- Euronen

 

 

Bleib die Signalqualität und die Fehlerquote gleich, wird sie schlechter,

oder ggf. sogar besser ?

 

 

Natürlich kannst Du dies auch mit einem z.b. 10 m oder 20 m zusätzlichem

Koaxialkabel testen, daas Du mit F-Stecker / F-Verbinder dazwischen primelst. :ph34r:

 

 

Gruss Xer .................ja ich weiss...........ist viel Stoff. :ph34r:

 

 

 

@someone_01

 

das ist keine Lösung des Problems...kann, muss aber nicht.

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gruss Xer .................ja ich weiss...........ist viel Stoff.  :ph34r:

@Xer

 

Da kann der Verkäufer sabbern,was er will.

Wenn das LNC nicht will,gib ich es zurück und probiere ein neues :ph34r:

Der Widerstand des Sat-Kabels ist normalerweise genug,un eine etwaige

Übersteuerung entgegenzukommen.

Sowas ist für mich kein Thema.

Sollte das Signal zu stark sein,braucht man doch nur das LNC leicht zu verdrehen,

bis der Pegel paßt(für die Zeit des Testes).

Aber ich bin mir ziemlich sicher,das das LNC einen Defekt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Gruss Xer .................ja ich weiss...........ist viel Stoff.  :ph34r:

@Xer

 

Da kann der Verkäufer sabbern,was er will.

Wenn das LNC nicht will,gib ich es zurück und probiere ein neues :D

Der Widerstand des Sat-Kabels ist normalerweise genug,un eine etwaige

Übersteuerung entgegenzukommen.

Sowas ist für mich kein Thema.

Sollte das Signal zu stark sein,braucht man doch nur das LNC leicht zu verdrehen,

bis der Pegel paßt(für die Zeit des Testes).

Aber ich bin mir ziemlich sicher,das das LNC einen Defekt hat.

@Rasko,

 

 

hast Du es nicht gelesen...., also nur überflogen, oder nicht verstanden ?

 

a: durch Drehen des LNC kann ich keiner Übersteuerung vorbeugen, im Gegenteil,

damit machst Du es nur schlechter, weil eben der benötigte C/N Wert davon läuft.

 

b: mit einem gutem Koaxkabel kann man bei Übersteuerung des Tuners

kaum entgegenwirken, es sei denn man benutzt so ab 50 Meter Kabel.

 

c: ein LNC kannst Du wärend der Garantie nur austauschen, wenn diese

es so vorsieht, oder wenn der Verkäufer mit sich reden lässt.

 

d: was ist wenn keine Garantie mehr vorhanden ist, dann etwas zu Kaufen,

ohne zu Wissen ob es benötigt wird.

 

 

Du fährst wohl auch in die Werkstatt und sagst: "Leute macht halt mal",

oder würdest Du eine Fehlerlokalisierung vorziehen.

 

Im oben genannten Fall wäre die Fehlerbeurteilung vor Ort in 15 Minuten

geschehen.....dann wüsst man mehr.

 

 

Aber es gibt ja noch Leute die Zeit und Geld zuviel haben und lieber

durchs Städtle fahren, um sich ein neues LNC zu besorgen und ggf. noch

mit einem Verkäufer über eventuell nicht vorhandene Defekte streiten. :ph34r:

 

 

Gruss Xer .......ne Du, das funzt ordentlich ganz anders. :ph34r:

 

 

 

 

@Mirafree

 

mal eine Frage, was ist wenn nur ein Receiver, welcher ist egal,

an Anschluss A oder B betrieben wird......funzt es dann ordnungsgemäß ?

 

Es gibt nämlich noch eine Möglichkeit eines Defektes. :wacko:

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im oben genannten Fall wäre die Fehlerbeurteilung vor Ort in 15 Minuten

geschehen.....dann wüsst man mehr.

 

 

Aber es gibt ja noch Leute die Zeit und Geld zuviel haben und lieber

durchs Städtle fahren, um sich ein neues LNC zu besorgen und ggf. noch

mit einem Verkäufer über eventuell nicht vorhandene Defekte streiten. :ph34r:

 

 

Gruss Xer .......ne Du, das funzt ordentlich ganz anders.  :ph34r:

Na,Du gibts aber Vollgas :wacko::D

 

Dazu kann ich nur sagen.

 

Ich habe einige LNC zuhause.

Wenn ich eine Anlage aufstelle,nehme ich sie einfach mit :ph34r:

(Einige aus einer Konkursmasse für ein Butterbrot)

Da brauche ich keinen Meter fahren :D

 

So geht es auch!

 

 

Gruß

Rasko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Mirafree

 

Ja..dann hole ich mal etwas weiter aus.  :ph34r:

 

C/N Wert ist die Parität von C (Carrier = Signal) und N (Noise = Rauschen),

wird auch Carrier over Noise genannt.

 

Einfach ausgedrückt, mit dem (N) Rauschen ist die blanke Verstärkungsleistung

des LNC´s gemeint.

 

Das © Signal ist der Faktor, der sich überhalb des Rauschens befindet.

 

Beispiel:

 

Du misst am LNC, also an der Antenne, bei Astra ein Ausgangspegel von 70 dB.

 

Wenn Du genau weisst, das Dein LNC eine Verstärkungsleistung von 55 dB hat,

befindet sich das Signal +15 dB über dem Rauschen.......klar ?

 

Solltest Du nicht wissen, welche Verstärkung Dein LNC besitzt,

dann dreh einfach die Antenne (mit LNC) nach oben, also auf ca. 80 Grad,

bzw. ca. 50 Grad über Astra.

 

Nun wird mit einem Pegelmessgerät die Leistung des LNC in dB gemessen.

 

Danach wird die Antenne auf Astra zurückgestellt und das was über dem

Leerpegel liegt ist Dein Signal...(over Noise..über dem Rauschen)

 

 

Der C/N Wert sollte bei normalen Analogreceiver ca. 12-14 dB betragen,

bei Digitalreceiver wären +3 dB (= +100 %) mehr sehr angebracht.

 

 

Bei o.g. Berechnung hättest Du +15 dB an der Antenne, das wäre schon mal

ganz positiv, aber .........wohlgemerkt.....an der Antenne.

 

Der C/N Wert verändert sich über die Koaxkabelstrecken....

 

 

*******Soweit zum C/N Wert.

 

 

Kommen wir nun zur Über-, oder Untersteuerung des Receivers, bzw. Tuners.

 

Jeder Tuner hat eine Eingangsempfindlichkeit,

meisstens wird diese ca. mit -30 dB bis -70 dB angegeben (*),

wobei -30 dB der höchste Pegel sein darf und -70 dB der geringste Pegel,

der noch zum Erregen der Tunerbauteile benötigt wird.

 

* gilt nicht für jeden Receiver, am besten siehe technische Daten des Gerätes.

 

Wobei es auch Geräte auf dem Markt gibt (sogenannte Low Threshold Receiver),

die viel empfindlicher sind, also weniger Signal benötigen um ein Bild zu Erzeugen,

aber dann mit einem normalem Signal schon übersteuert werden.

 

 

Also immer ausgehend von einem Grund-/Höchstpegel von +127 dB,

wären dann -30 dB (127-30), also +97 dB und -70 dB (127-70), also +57 dB.

 

Somit dürfte der unterste Pegel nicht niedriger als +57 dB- und

der höchste-, nicht mehr als +97 dB betragen.

 

Was unter dem Mindestpegel liegt, nennt man eine Untersteuerung-

und was über dem Höchstpegel liegt, eine Übersteuerung des Tuners.

 

 

Aber, ein Tuner kann auch untersteuert werden, wenn eben der C/N Wert

unter dem Mindestwert liegt.

 

 

 

Nimm einfach mal ein Sat-Dämpfungsglied (*)von -10 dB (gibt es im Fachhandel)

und schraube es in den Receivertuner und erst darauf das Koaxkabel.

 

* kostet 4,- bis 6,- Euronen

 

 

Bleib die Signalqualität und die Fehlerquote gleich, wird sie schlechter,

oder ggf. sogar besser ?

 

 

Natürlich kannst Du dies auch mit einem z.b. 10 m oder 20 m zusätzlichem

Koaxialkabel testen, daas Du mit F-Stecker / F-Verbinder dazwischen primelst.  :ph34r:

 

 

Gruss Xer .................ja ich weiss...........ist viel Stoff.  :ph34r:

 

 

 

@someone_01

 

das ist keine Lösung des Problems...kann, muss aber nicht.

Ich glaub, du hast das Problem auch nicht richtig verstanden! Les Dir doch mal wieder Mirafree'S Fehlerbeschreibung durch...

 

Da ist nicht von grundsätzlicher, schlechter Bildqualität die Rede, sondern erst, wenn ein zweiter Receiver angeschlossen wird. Dann erst bricht die Signalqualiät zusammen. Ein LNC dürfte bei normaler funktionaliät aber nicht merken, ob ein oder 4 Empfänger angeschlossen sind, weil alle Ausgänge die selbe Leistung bringen...

 

Ich würde an Deiner Stelle Dir wirklich mal ein alternatives LNC empfehlen, Du hast doch geschrieben, dass ihr mehrere Satelitten empfangen wollt, dann müsst ihr doch auch mehrere LNC haben...

 

Und Raskos Massetheorie ist doch auch mal ein Versuch wert...

bearbeitet von dererik
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@all

Erstmal VIELEN DANK für die tolle Unterstützung. :ph34r:

 

Nochmal, bei Betrieb einer Box ist alles Ok.

SNR & SIG gute Werte und BER = 0. Keine Freeze, gutes Bild und guter Ton. Es gibt nichts zu bemängeln. Der Fehler tritt nur bei Betrieb einer weiteren Box auf.

 

Wir werden heute Nachmittag erstmal die Abschirmung der Kabel auf Masse (Erde) legen. Sollte das wieder nichts bringen werde ich mir einen zweiten Quad-LNB bestellen (die anderen sind leider Single-LNB's), kann man ja immer gebrauchen und den dann Installieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@dererik

 

Ich danke Dir :ph34r:

 

Ich habe schon dutzende Anlagen aufgestellt.

Und habe auch Billigteile vom Flohmarkt verbaut :ph34r:

Und diese Anlagen gehen schon jahrelang.

Habe eigentlich gar nicht viel Eigenmaterial für die Inatallation.

Ein paar gebrauchte LNC,ein Signalmeßgerät und einen alten Analog-Receiver,

in dem etliche Sat-Positionen für die Motormontage gespeichert sind,

einen Kompaß und einen kleinen Fernseher.

 

Da braucht man doch kein Riesen -Theater machen.

Kopfschüttel!

Ich wähle immer den einfachen Weg :ph34r:

Kompliziert wird es ja oft von selbst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@dererik

 

Ich danke Dir :ph34r:

 

Ich habe schon dutzende Anlagen aufgestellt.

Und habe auch Billigteile vom Flohmarkt verbaut :ph34r:

Und diese Anlagen gehen schon jahrelang.

Habe eigentlich gar nicht viel Eigenmaterial für die Inatallation.

Ein paar gebrauchte LNC,ein Signalmeßgerät und einen alten Analog-Receiver,

in dem etliche Sat-Positionen für die Motormontage gespeichert sind,

einen Kompaß und einen kleinen Fernseher.

 

Da braucht man doch kein Riesen -Theater machen.

Kopfschüttel!

Ich wähle immer den einfachen Weg :wacko:

Kompliziert wird es ja oft von selbst.

@Rasko

 

 

unter normalen Umständen sollte jeder Fachmann für Sattechnik ein

sogenanntes Pegelmessgerät (*) besitzen.

 

* und keinen 5,50 Euro Wegwerf(vielleicht findichihndamit)finder

 

Und bevor ich als Fachmann irgendwelche Teile auf Verdacht austausche,

hänge ich mein Pegelmessgerät dran und weiss sofort wo es habert,

noch bevor ich überhaupt einen Schraubenzieher in die Hand nehmen muss.

 

 

Soviel in Sachen Umständlichkeit / Drama und Theater :D

 

 

Im übrigen gilt "change never working Parts".... :ph34r:

 

 

Gruss Xer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn Du das im gewerblichen Bereich machst, lohnt sich auch ein (richtiges)Messgerät... (ist ja in der anschaffung nicht gerade billig)

 

Aber wenn Du so was für den privaten Bereich brauchst um ein bis zweimal im Jahr ne Satantenne zu justieren, lohnt sich sowas für einen Otto Normalverbraucher eben nicht... Und ich denke mir mal, dass alle die hier Probleme haben, nicht auf ein richtiges Messgerät zurückgreifen können!!! Und es geht auch ohne... Dauert vielleicht ein wenig länger aber ich bekomme eine Sat-Antenne auch ohne richtiges Messgerät ausgepegelt... und das optimal...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es funktioniert !!!

 

Die Lösung Raskos Massetheorie.

 

Ich habe alle Koaxkabel mit dem Schutzleiter verbunden und nun scheint es zu funktionieren.

 

War zwar eigentlich ganz einfach, nur finden muss man es.

 

 

Nochmal VIELEN DANK für eure Hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn Du das im gewerblichen Bereich machst, lohnt sich auch ein (richtiges)Messgerät... (ist ja in der anschaffung nicht gerade billig)

 

Aber wenn Du so was für den privaten Bereich brauchst um ein bis zweimal im Jahr ne Satantenne zu justieren, lohnt sich sowas für einen Otto Normalverbraucher eben nicht... Und ich denke mir mal, dass alle die hier Probleme haben, nicht auf ein richtiges Messgerät zurückgreifen können!!! Und es geht auch ohne... Dauert vielleicht ein wenig länger aber ich bekomme eine Sat-Antenne auch ohne richtiges Messgerät ausgepegelt... und das optimal...

Hi,

 

na das hat doch auch keiner bezweifelt. :ph34r:

 

 

 

Gruss Xer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es funktioniert !!!

 

Die Lösung Raskos Massetheorie.

 

Ich habe alle Koaxkabel mit dem Schutzleiter verbunden und nun scheint es zu funktionieren.

 

War zwar eigentlich ganz einfach, nur finden muss man es.

 

 

Nochmal VIELEN DANK für eure Hilfe.

Wenn das funktioniert hat, dann behaupte ich ganz frech, dass Du beim Anschliessen der F-Stecker geschlampt hast und bei mindestens einem der Stecker der Schirm nicht richtig kontaktiert ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es funktioniert !!!

 

Die Lösung Raskos Massetheorie.

 

Ich habe alle Koaxkabel mit dem Schutzleiter verbunden und nun scheint es zu funktionieren.

 

War zwar eigentlich ganz einfach, nur finden muss man es.

 

 

Nochmal VIELEN DANK für eure Hilfe.

Wenn das funktioniert hat, dann behaupte ich ganz frech, dass Du beim Anschliessen der F-Stecker geschlampt hast und bei mindestens einem der Stecker der Schirm nicht richtig kontaktiert ist.

Hi someone_01,

 

ja, eine gefundene (Not) Lösung per Zufall,

ganz meine Rede, ....Massefehler :ph34r: , Hut ab von Fachmann zu Fachmann. :ph34r:

 

 

Da hätte ein LNC-Austausch vielleicht sogar noch eher den Fehler

des nicht richtig angeschlossenen F-Stecker zum Vorschein gebracht. :ph34r:

 

 

 

 

Gruss Xer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@someone_01

dass Du beim Anschliessen der F-Stecker geschlampt hast

Würde ich eigentlich auch so sehen, wenn ich nicht insgesamt 6 verschiedene Kabel probiert hätte. Zwei davon waren fertige Kabel.

 

Ich habe eben die Abschirmung der Kabel nocheinmal mit dem Ohmmeter gemessen. Dabei ist die Kontaktierung der neu eingezogenen Kabel in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...