Jump to content

Espresso-Maschine


Gast brutzler

Empfohlene Beiträge

Gast brutzler

Hallo Leute,

 

kennt Ihr das auch?

 

Man ist bei den Nachbarn zum Grillen eingeladen. Toll. Mal ein anderer, der sich am Grill die Seele rausschwitzt. Nach dem Essen: "Wollt ihr noch nen Espresso oder Cappuchino?". Warum nicht, wir geben uns heute das volle Programm.

Aber dann......

"Habt ihr schon unsere neue, vollautomatische, hypermoderne, den besten Kaffee machende, selbstreinigende, milchaufschäumende, gar nicht so teuere, etc. etc. Espressomaschine gesehen."

 

Wer dann seine bessere Hälfte noch zurückhalten will, der hat keine Ahnung von Frauen. Nach 2 stündiger Besichtigungstour steht dann fest: Frau will so was auch. Ja und dann hat man als Mann nicht mehr viel zu melden, wenn man seine "häusliche Grundversorgung" aufrechterhalten will.

Vielleicht komm ich ja noch aus der Nummer raus, da ich ihr gesagt habe, daß dann wenigstens der Brotbackautomat und der Sandwichtoaster aus der Küche müssen. (Kein Platz mehr, und die 10-fach Steckdosenleiste ist auch schon voll)

 

 

Also dachte ich mir, ich frag hier mal nach, welche Erfahrungen andere mit solch tollen Maschinen gemacht haben. Oder vielleicht gibt es irgendwelche Tips, worauf man achten soll.

 

 

gruß/brutzler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast marvin-42

Ich trinke gerne Latte Machiatto, Espresso und Cappuchino, habe trotzdem keinen Vollautomaten, sondern eine 100 DM Maschine (vor Jahren bei Deichmann!!! gekauft...). Milch schäume ich nicht mit der Düse auf, sondern mit einem 2 Euro Milchquirl.

 

Ich kann ja mal sagen, warum ich mir so ein superteues Vollautomatenteil nicht kaufen würde:

 

- Jeder Kaffee wird mit der gleichen Kaffesorte zubereitet. Ich will aber selbst entscheiden, ob ich Espressokaffee, normalen Kaffe oder sogar coffeinfreien nehme. Dann nützt mir Malwerk etc. nichts mehr. :lol:

 

- Die Milchdüse schäumt die Milch mit Wasserdampf auf. Sie wird also verwässert.:lol:

 

- Die Milch wird sauer, wenn sie in der Maschine bleibt. Ich kenne nur eine Maschine bei der der Behälter rausgenommen und im Kühlschrank aufbewahrt wird. Aber auch dann muss man ganz schön viel Cappuchino trinken, um die Milch zu verbrauchen. Also lieber manuell.

 

- Es gibt auch Maschinen, bei denen eine H-Milch Tüte daneben gestellt wird und per Schlauch entnommen wird. Iiiihhh. Ich trinke keine H-Milch. Ausserdem: Wie sieht das aus B)

 

- Die Maschinen sind ganz schön gross. Ich kenne einen, der seine Maschine auf der Werkbank in der Garage(!) stehen hat, weil seine Frau sie aus der Küche verbannt hat.

 

- Die Maschinen sind schweineteuer und dann meist noch aus Plastik. Unverschämt. Sogar meine 100 Euro Kaffeemaschine (für den Filterkaffee - nicht mit so einem aufgeschäumten Automatenkaffee vergleichbar) im Porsche-Design ist aus gebürstetem Alu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

seh ich auch so .. und wenn die dann noch son malwerk hat ..wehe das geht kaputt .... ich hab mir sone senseo gekauft ... und milch aufschäumen mach ich wie oben schon beschreiben... nicht zu vergessen der platzbedarf und halt auch der preis...

hatte auch schon mal son teil ... am anfang jeden Tag benutzt .. nun liegt sie schon lange im müll weil sie nur noch rumoxidiert hat :lol:

sowas braucht man nicht wirklich .. meine meinung ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ich bin da anderer Meinung. Nach langer Recherche habe ich mich für die Siemens S20 entschieden und nicht bereut. Mittlerweile haben 4 Freunde die gleiche Maschine und sind gleichermassen begeistert.

 

Vorteile:

- kurze Aufwärmzeit, dann auf Knopfdruck hervorragenden, heißen Kaffe oder Expresso

- selbstreinigend

- perfektes Crema

- über längere Zeit deutlich günstiger als z. B. Pads, da Expresso-Bohnen

- hochwertiges Mahlwerk von Jura drin

 

Nachteile:

- Preis über Internetanbieter um die 400 Euro

- Milchaufschäumen besser mit externen Batterie-Aufschäumer für ca. 10 Euro

- Wirklich grosse Mengen an Kaffe schwierig

 

Fazit:

Wenn man erst einmal eine solche Maschine hat, will man sie nicht mehr hergeben!

 

Gruß

Couchpotato

bearbeitet von couchpotato
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast leongard

Es kommt doch immer drauf an, wieviel Kaffee man so trinkt.

Bei uns schnurrt der Vollautomat schon bis zu 20 mal.

Wenn man das mit ´ner Senseo oder so was macht wird es teuer ( die Pads sind unverschämt teuer)

Ich hab ne Krups Siziliana und hab 260 bezahlt(Ausstellungsstück :lol: )

Meine Kumpels sagen immer noch zu viel Geld für ´nen besseren Wasserkocher.

Aber ich trinke lieber guten Kaffe Crema, als mein Geld in der Kneipe zu lassen wie diese nörgler

Leo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Phantom3000

HI,

 

ich habe die Tchibo Cafissimo und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.

Expresso, Cafe Crema, normaler Kaffe, Milchaufschäumer, heisses Wasser alles in einem Gerät. Und supereinfach zu bedienen.

Kann ich nur empfehlen ;-)

 

Gruß

 

Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, wir haben eine Jura Impressa S9 zuhause und sind damit eigentlich voll zufrieden. Die Milch zum aufschäumen bewahren wir in einem seperaten, mitgelieferten Behälter im Kühlschrank auf. Die Maschine macht alle Sorten Kaffee wirklich erstklassig, ist allerdings sehr Pflegeintensiv und nicht ganz billig. :lol::lol:B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe einen saeco royal professional, habe noch nie besseren kaffee getrunken :lol: gibt in der klasse eh nur 2 entscheidungen....jura oder saeco...

schmeckt einfach nur supergeil aus den richtigen automaten. pro tag ca. 15-20 tassen. war zwar sau teuer das gerät ( knapp 900 euro ) aber lohnt sich für vieltrinker. habe mir für die arbeit mittlerweile auch eine saeco gekauft. mir schmeckt der kannenkaffe nicht mehr...der grösste vorteil, meine kumpels kommen immer mich besuchen, nicht andersrum B):lol: geht nix über frisch gemahlene bohnen. alleine die auswahl die man da hat....hmmmmmmmmmmmmm............

lumi ist nee Kaffeekuh .... auwacke ... ich ja auch könnt locker mithalten mit dem Kaffeeverbrauch ... :o

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eigentlich zwei Gründe für einen Automaten, die sich perfekt ergänzen:

1. Faulheit

2. gescheiten Kaffee haben wollen

 

Hier werkelt deshalb eine Jura F5. Die macht einfach konstant guten Kaffee. Wenn man zwischendurch mal eine andere Sorte testen will, kann man oben auch Pulver einfüllen.

 

Milchschaum mach ich aber nicht mit der komischen Milch-Wasserdampf-Pumpe, sondern mit'm 2 Quirl. -> Da kommt nämlich 1. wieder zum tragen. Ich hab einfach keinen Nerv jedesmal die Milchdüse in die Einzelteile zu zerlegen und sauber zu machen.

 

Wenn ihr auch so einen billig Milchquirl habt, der funktioniert am besten, wenn er _nicht_ auf Zahnartzbohrer-Niveau dreht. Biegt den Draht mal ein wenig, dass er mehr vibriert. Dann ein Löffel Zucker in die Tasse, 1 - 1,5 Finger breit Milch, schön verquirlen und die kalte, leicht schaumige Milch in die Mikrowelle! Das gibt richtigen Beton-Milchschaum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir schnurrt ne Krupps Orchestro Dialog.

 

Bin vollauf zufrieden damit, guter Kaffe, und vor allem meiner Faulheit ist

genüge getan ;)

Hab den Kauf noch kein einzigstes mal bereut, nachdem ich mich mit eingen

Billigteilen abgemüht hab.

 

Hat einen Nachteil das Ding, der Kaffeverbrauch steigt exponentiell an :angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe einen saeco royal professional, habe noch nie besseren kaffee getrunken :D gibt in der klasse eh nur 2 entscheidungen....jura oder saeco...

schmeckt einfach nur supergeil aus den richtigen automaten. pro tag ca. 15-20 tassen. war zwar sau teuer das gerät ( knapp 900 euro ) aber lohnt sich für vieltrinker. habe mir für die arbeit mittlerweile auch eine saeco gekauft. mir schmeckt der kannenkaffe nicht mehr...der grösste vorteil, meine kumpels kommen immer mich besuchen, nicht andersrum  :P  :D geht nix über frisch gemahlene bohnen. alleine die auswahl die man da hat....hmmmmmmmmmmmmm............

Der Lummi trinkt am Tag 15-20 Tassen Kaffee... Kein Wunder, dass Du immer müde bist, da lässt der Schlaf nach... hahaha... ;):angry::lol: (Bevor Du mich jetzt fertisch machst, is mir schon klar, dass Du die net alleine trinkst... B):D )

 

Wat hast du denn für Kollegen... Machste immer Kaffeekränzchen zu hause... :D

 

warscheinlich noch kombiniert mit nem Tupperabend... :D:D:D:D

 

Sorry Leute, gehört eigentlich net zum Thema, musst aber jetzt sein... B):P

bearbeitet von dererik
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Johannes D.

Hi,

 

ich hatte privat und beruflich schon "Kontakt" zu den verschiedensten

Espresso-Vollautomaten.

 

Für die Puristen gibt es natürlich nur das einzig ware, die Siebträger,

denn hier soll der Geschmack am besten sein.

Die absoluten Experten greifen auf diese "Handhebelmaschinen" zurück,

kosten ein Schweinegeld und sind recht komplex.

 

Ich persönlich habe eine Deloghi EC 2000 (nicht mehr erhältlich). Diese

Maschine ist optisch zwar gewöhnungsbedürftig und hat ein paar Serienfehler

wenn diese jedoch behoben sind, macht sie suuuper Cafe mit irrer Crema.

 

Die Jura Geräte gefallen mir nicht so gut, da man hier die Brühgruppe zum

sauber machen nicht entnehmen kann (zumindest die die ich bisher ge-

sehen habe). Von dieser Seite her finde ich die Saeco (oder baugleichen)

besser.

 

mfg

 

Johannes D.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich bin vom Fach!! (Hotelfachfrau )

 

Für den Hausgebrauch sind JURA und SAECO bestens geeignet,

Der Trick bei diesen Maschienen ( Ital. Art) ist ja das der Kaffee frisch gemahlen wird, du kannst den Mahlgrad selbst bestimmen, das Wasser wird nicht wie bei einer herkömmlichern Maschiene in Interwallen uber das Kaffepulver laufen lassen sondern Verdampft und durch das Kaffeemehl gepresst!!

Das ist die Gesundeste Art Kaffee zu trinken weil die Kaffeesäuren nicht herausgelöst werden und vom Koffeein auch viel weniger gelöst wird. ( Da macht es nix wenn du mal paar Tässchen mehr trinkst! Nur der Kaffe ist Teurer als beim Brühen, 1Tasse braucht ca. 7 g, wenn du mehrere Tassen brühst verringert sich die Kaffeemehlmenge im Verhältniss zb. bei 10 Ts. mit 50 g. Das klappt bei diesen Maschienen nicht!!

Durch das einstellen der Wassermenge entscheidest du ob du Kaffee oder Espresso bekommst! Alle anderen Variationen werden durch die Milch oder Sahne bestimmt!

Wichtig ist das der Druck stimmt! ( mind. 15 bar ) Profi gerät haben ca. 25-40 bar.

Zum reinigen nimmst du nur die Brüheinheit raus und lasst sie unter fliesendem Wasser ablaufen, dann leerst du den Behälter mit dem verbrauchtem Kaffee mal feucht abwischen und fertig.

Aber die neue von Tschibo ist Super, der Druck stimmt, der Preis stimmt, der Kaffee ist OK, gut sauber zu halten ist sie auch! ;):angry::lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy

 

 

mein Nachbar hat sich vor drei Jahren den Kaffevollautomaten von Aldi

 

Marke "Moreno" gekauft und er ist damit sehr zufrieden.Man bekommt von denen

 

umsonst neue Dichtungen die man ab und an mal wechseln muss.

 

Was haltet ihr davon und wer weiss woher ich so eine Maschine bekomme

 

Wer weiss wann es die bei Aldi wieder gibt und bei Ebay sinds nur drei Gebrauchte???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Dusted2003

hier steht seit zwei Jahren 'ne AEG Cafamosa ödeldödel.. hat damals 600gekostet

und läuft noch immer super

 

ok, AEG ist nichts für die Fanatiker, die nehmen eher Saeco oder Jura.

Aber Kaffee kommt trotzdem raus :angry:

 

Entscheidend ist aber welche Bohnen ihr nehmt.

Den Tchibo oder Lavazza Krams könnt ihr getrost in die Tonne kloppen,

das schmeckt wie Knüppel aufn Kopp.

 

Da sollte man schon mal 'nen italienischen 'Feinkost'Händler besuchen.

 

Glaubt mir, ist Unterschied wie Tag und nacht

 

Achja, noch nen Tipp für die Süßen unter euch ;)

 

100g brauner Zucker

200g normaler weisser Zucker

1-2 Tütchen Vanillezucker ( aber den guten Bourbon )

 

alles gut vermischen und damit den Espresso der Cappuccino süßen

 

mjam, lecker ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip wäre Espresso von Illy (der in der Blechdose) super lecker und eine ganz banale Espressomaschine wichtige ist bei solch einer Maschine das man sie Pflegt.

Schaust du hier

Gruß Neo ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...