Jump to content

Wie kommt der Zucker in den Apfel?


Gast joesilver

Empfohlene Beiträge

Gast joesilver

Hört sich nach ner blöden Frage an, aber das muß mein Neffe als Hausaufgabe in der 6.ten Klasse beantworten. Hab sein ganzes Buch durch und auch gegoogelt, aber leider nix gefunden. Vielleicht hab ich ja Glück und in einem von Euch steckt ein echter Biologe.

 

 

Gruß

 

joesilver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hier wieder alles gewusst wird.. eiei... :lol:

 

Nur mal so rein Infohalber:

Hast Du das jetzt einfach so gewusst, hattest Du ein Buch, wo Du nachgekuckt hast oder es irgendwie aus dem Internet raus gezogen...? :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast joesilver

Mmhh, Fotosynthese. Das kam mir auch als erstes in den Sinn. Aber je mehr ich drüber nachgedacht hab, desto unwahrscheinlicher schien es mir irgendwie. Brachte das dann mit dem "Stoffwechsel" der Pflanzen in Verbindung. Aber das Photosynthese auch für den Zucker im Apfel zuständig ist, war mir neu.

 

Vielen Dank an alle!!

 

Gruß

 

joesilver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht allein die Fotosynthese macht es. Bei Zucker braucht der Apfelbaum auch noch Mineralien aus dem Boden.

Um eine Säure bilden zu können.

 

Sonst bleibt alles bei Stärke, und nicht mehr. (Vielfachzucker)

 

Das hab ich mir jetzt nur aus den Fingern gesogen. Es könnte aber was dran sein.

 

Schliesslich besteht Kunstdünger ja auch aus substanzen die zur Säureentwicklung nötieg sind. Phosphordünger (Phosphorsäure), Kalidünger (Salzsäure)

 

Biochemie ist aber bestimmt bei weitem komplitzierter als die normale Chemie. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast afterburner1

Fructose, auch Fruchtzucker genannt, Monosaccharid mit der Formel C6H12O6, das zusammen mit Glucose in süßem Obst und in Fruchtsäften vorkommt. Fructose entsteht wie Glucose durch die Spaltung von Saccharose sowie bei der Hydrolyse verschiedener Kohlenhydrate; zur künstlichen Herstellung behandelt man am besten das Kohlenhydrat Inulin mit verdünnter Säure. Fructose lässt sich nur schwer kristallisieren. Die Kristalle schmelzen bei 102 bis 104 °C. Die Verbindung ist linksdrehend, d. h. eine Fructoselösung dreht die Ebene polarisierten Lichtes nach links. Hefe vergärt Fructose zu Ethanol (siehe Alkohol) und Kohlendioxid. Siehe Kohlenhydrat; Zuckerstoffwechsel.

 

Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2005. © 1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

 

Viele Grüße

 

afterburner1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast joesilver

Morgen bekommt der Junge wahrscheinlich die Auflösung.

Bin ja mal gespannt, was sich die Lehrerin da so vorgestellt hat.

Werd euch dann mal informieren. Ist bestimmt völlig trivial.

 

Gruß

 

joesilver

bearbeitet von joesilver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...