Jump to content

XP keine Admin Rechte


Gast emmaferrings

Empfohlene Beiträge

Gast emmaferrings

Hallo,

 

ich weiß das ist das falsche Forum, aber im PC Forum schauen nur wenige vorbei. :rolleyes:

 

Also meine Frage:

 

Ich habe in der Firma einen neuen Laptop mit XP Prof. bekommen. Geiles Teil!! 1,6 Ghz, Wlan, DVD und und und......

Aber Leider immer wenn ich was installieren oder verändern will kommt der Hinweis "Sie haben keine Adminstratorrechte". OK ich weiß das ist so gewollt, aber gibt es da nicht irgend ein Hintertürchen? Ich kann mich erinnern da gabs mal ein Tool was alle Win Passwörter ausliest oder so ähnlich??? Dann könnte ich mich ja als admin anmelden.

 

Grüße

 

Emma ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast masta blasta

Moin

 

auf XP Seite gibts kein Hintertürchen.

 

Tools gibts jede Menge, aber wenn dir dein Job lieb ist, dann lass es.

 

Sowas ist ein Kündigungsgrund!!!

 

Gruß

 

masta blasta

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also erstmal kein problem das admin password zu löschen.

du kannst dich dann ohne probleme auf dem account anmelden.

 

aber, deiner firma den lappy so wieda inne hand zu drücken wär dumm.

 

wenn du den lappy für ne weile hast, ohne das irgendwer anders den mal sehen oder überprüfen will, kannstes so machen.

 

sollte dann mal die zeit da sein dat du den abgeben musst, ist dummerweise durchn virus die pladde formatiert worden, ganz dummerweise mit einem tool das dafür sorgt das keine daten wiederhergestellt werden können.

 

wäre meine idee, ich hab noch ne linuxbootdisk da, die ich dir gerne wenne mir ne pm schriften tust irgendwo uploade, hab keinen geeigneten downloadlink gefunden.

 

da is auch gleich n tool fürs bios password bei, falls du nich von cd booten kannst.

 

liegt natürlich alles in deiner verantwortung, soll nur ein POC sein, falls du es theoretisch durchspielen möchtest.

 

grüße aus berlin,

Landru

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch bei XP Möglichkeiten die Admin-Passwörter herauszubekommen.

Ich möchte aber jetzt nicht ins Detail gehen, da mir das zu mühsam ist bzw weil ich nicht die Zeit dazu habe.

Falls Interesse besteht schreib ich nochmal wie man das genau machen muss.

 

Vorerst nur so viel:

Mit irgendeinem Bootmedium, zB DOS-Diskette müssen 2 Dateien kopiert werden (dauert 5 Min und merkt keiner), diese Dateien nimmst du mit nach Haue und kannst daraus dann theoretisch die PW ableiten.

Einziger Haken bei der Sache:

XP ist in der Standardeinstellung (anders als zB Server 2003) nur begrenzt für die Verwendung im Netzwerk konfiguriert. Das heißt wenn auf dem Rechner noch kein Netzwerkinstalltions-Assi ausgeführt wurde, lassen sich PW mit mehr als 7 Zeichen nicht in annehmbarer Zeit berechnen (theoretisch schon, dauert aber in der Regel zu lange).

Man kann natürlich die Konfigurationsdateien auch kopieren, bearbeiten und wieder aufspielen, dann warten bis sich das nächste mal ein Admin anmeldet und dann funzt das mit der oben erwähnten Methode. Der Weg ist aber sehr kompliziert.

Andere Möglichkeit sind versteckte Tools die jeden Tastendruck protokollieren, würde ich aber nicht machen, weil man das natürlich anders als die eben beschriebene Methode im Nachhinein nachweisen kann, außerdem wird das auch nur dann gehen wenn du irgendwann an den Rechner kommst wenn grad ein Admin drin ist.

 

MfG Lack

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal nachgeschaut ob du im abgesicherten Modus auf den Account Administrator zugreifen kannst? Dann könntest du dir dann im normalen Modus admin rechte zuteilen. Wäre aber höchstwarscheinlich zu simpel und die haben auch dafür ein Passwort eingerichtet. Nen Versuch ist es aber wert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid lustig. Wenn der Laptop im Firmennetz hängt und es Domänenprofile gibt, kannst du das vergessen. Es sei denn es handelt sich noch um ein NT-Netzwerk. Ab 2000 Server zieht der Client sich automatisch die GPOs und das wars dann mit Adminpasswort.

Sowas ist im Übrigen ein Kündigungsgrund...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 years later...

Guten Morgen liebe Leute...

 

Ich habe in ungefähr das selbe Problem...

 

Arbeitslaptop: Der Logon läuft m.E. auf NT-Basis (strg+alt+ent drücken, dann kommt Anmeldedialog wo Benutzer und Passwort abgefragt werden)

 

Diese Anmeldeweise vollziehe ich sowohl auf der Arbeit als auch zu Hause... Auf der Arbeit habe ich dann Zugriff auf meine Mails, Internet, etc...

Nach einer zusätzlichen Novell-Anmeldung kann ich auf Netzwerk-HDDs zugreifen.

 

Wenn ich nun den Laptop mit nach Hause nehme kann ich Windows (XP Pro) ganz normal ausführen, bekomme ich keine Verbindung mit dem Internet. Das ist natürlich blöde... ;-(

Habe folgendes versucht:

1. Verbindung mit W-Lan

-> Hat nicht geklappt... Habe ganz normal das WPA-Kennwort eingegeben, jedoch wollte keine Verbindung zustande kommen (obwohl der neben dem W-Lan "auromatisch" stand).

2. Verbindung direkt über W-Lan-Router

-> Habe dann den Laptop direkt mit dem Router verbunden (vorher habe ich eine IP zugewiesen, etc.).

Hat im ersten Schritt gut geklappt... Habe versucht mich mit meinem Router zu verbinden, kein Problem! War auch im Routermenü, etc..

Konnte jedoch KEINE Internet-Verbindung herstellen...

 

Habe dann die Verbindungs-Einstellungen gecheckt und bemerkt, dass automatisch ein Proxy-Server eingestellt ist (Firmen-Proxy).

Wollte das "Häkchen" beim Proxy dann entfernen, jedoch ist das nicht möglich, da durch Admin-Rechte geschützt ;-(

 

Ist die Fehlerquelle richtig identifiziert?

Kann man den Proxy dann ausschalten, bzw. das Häkchen raus nehmen?

Und ist es möglich, dass die W-Lan Verbindung deswegen nicht funktioniert hat (habe m.E. keine anzahlmäßige Beschränkung auf dem Router)?

 

Danke schon mal im Voraus für eine lebhafte Diskussion...

 

Bazille

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfachster Weg: Man(n) kaufe sich eine zusätzliche Notebookfestplatte...baut die Geschäftsplatte aus...baut die neue ein und installiert sich ein "privates XP".

 

Dann immer nur die Festplatte tauschen....Geschäft / Privat.

 

Kommt natürlich auf das Notebook an....bei meinem Dell eine Schraube zu lösen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfachster Weg: Man(n) kaufe sich eine zusätzliche Notebookfestplatte...baut die Geschäftsplatte aus...baut die neue ein und installiert sich ein "privates XP".

 

Dann immer nur die Festplatte tauschen....Geschäft / Privat.

 

Kommt natürlich auf das Notebook an....bei meinem Dell eine Schraube zu lösen.

 

Das NB ist ein Lenovo T61...

Gut, die Lösung mit der FP ist natürlich sehr kostspielig...

;-(

 

Habe noch den Link zur Firefox Portable aufgefangen...

war der auch für mich gedacht?

kann man damit den Proxy umgehen?

 

Greets

bearbeitet von Bazille
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Firefox läuft ohne Admin-Rechte und brauch auch nicht installiert werden....einfach das ganze in einen Ordner entpacken und von da starten...fertig ist....und auf portableapps.com gibts noch mehr davon....

 

KK

 

 

klaro, das habe ich soweit verstanden...

wobei das Installieren von Apps nicht das Problem darstellt.

Vielmehr kann ich keine Verbindung zum Inet Aufbaun.. Vermutlich wegen der Proxy-Geschichte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Proxi ist sicherlich nur im IE eingetragen.....und ich glaube nicht dass sich mit irgendwelchen Gruppenrichtlinien Einstellungen in einem nicht installierten Firefox verbieten lassen.....

 

probiers einfach aus......eine 2 Platte ist sicherlich die saubere Variante.....aber dann geht die Garantie auch flöten....oder isses ne Wechselfestplatte ?

 

KK

bearbeitet von kellerkind77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Firefox läuft ohne Admin-Rechte und brauch auch nicht installiert werden....einfach das ganze in einen Ordner entpacken und von da starten...fertig ist....und auf portableapps.com gibts noch mehr davon....

 

KK

 

 

 

ist der rechner abe rin der domäne nützt dir der firefox auch nichts ohne über deren proxy zu gehn -.-

 

da kannstde auch gleich den ie benutzen...

 

 

 

je nach dem wie lange du den rechner benutzen willst gibt es folgende möglichkeiten:

- nimm acronis, schließe ne usb festplatte an und mach ein image von der platte (aus dem boot menue samt MBR sicherung) (für den längeren gebrauch), mach den rechner platt oder mach ein 2tes system drauf

- dann gibbs noch die tools die das admin psw löschen (und eigtl jeder rechner der inner domäne ist hat meistens noch ein lokales administrator psw) (da empfehle ich dir aber auch ein image vom ganzen system oder du gibst später an es wäre keins drinnen gewesen und/oder gibst einfach ein andres ein und lasst sie glauben sie haetten ein aussergewöhnliches genommen an das sie sich nicht mehr erinnern geht aber auch nur wenn du den laptop etwas länger hast)

- dann eben noch die firefox-möglichkeit die es gibt, funktioniert aber nur wenn man über die ein und selbe leitung den proxy hat und / oder normal ins internet gehen kann... (dann kann man aber auch einfach das haeckchen beim proxy wegmachen im ie dann geht das auch)

 

 

 

 

PS: das problem mit dem virus der deine platte formatiert hatte würde ich lassen das ist eine der schlechtesten lügen die du bringen kannst...

bearbeitet von Katsimuto
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso soll das nicht funktionieren ?

 

Er will zu Hause also nicht in der der Firma surfen. Und keine Adminrechte bzw. wahrscheinlich eine Gruppenrichtlinie verbietet im im Internetexplorer die Einstellungen zu ändern.

 

Eine Netzwerkverbindung zum Router hat er schon hergestellt.....er war ja schon im "Routermenü" aka Webinterface

 

Warum also soll er nicht ganz normal mit dem Firefox surfen können ?

 

KK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...