Jump to content

Festplatten laufen regelmäßig an


Gast Deciman

Empfohlene Beiträge

Hi

 

Meine Festplatten laufen in Intervallen von ca 30 Minuten immer von alleine an.

Wie kann ich rauskriegen, welches Programm oder welcher XP-Service dafür verantwortlich ist? Die Dinger schalten sich bei Nichtgebrauch nach 3 Minuten ab (der Krach der Motoren ist echt heftig) und ich hab dann Ruhe, aber alle 30 Minuten geht es von neuem los...

Hab schon alles an Programmen beendet, aber ohne Erfolg.

Kann man die Zugriffe auf die Festplatten irgendwie protokollieren um der Ursache auf die Spur zu kommen?

 

Deci

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Meine Festplatten laufen in Intervallen von ca 30 Minuten immer von alleine an.

Wie kann ich rauskriegen, welches Programm oder welcher XP-Service dafür verantwortlich ist? Die Dinger schalten sich bei Nichtgebrauch nach 3 Minuten ab (der Krach der Motoren ist echt heftig) und ich hab dann Ruhe, aber alle 30 Minuten geht es von neuem los...

Hab schon alles an Programmen beendet, aber ohne Erfolg.

Kann man die Zugriffe auf die Festplatten irgendwie protokollieren um der Ursache auf die Spur zu kommen?

 

Deci

Ja entweder dein Indexdienst der Festplatten oder die Pagefile.sys(auslagerungsdatei) wie Zapt richtig vermutet,meine Empfehlung.pagefile sys am Anfang einer Platte zu machen das gibt ein wenig mehr Speed hat auch schonmal jemand geschrieben am besten die auslagerungsdatei am anfang auf einer anderen Festplatte machen.

 

Indexdienst :

 

Ich empfehle dieses Feature abzuschalten. Leider funktioniert das nur bei NTFS-Festplatten. Und so wird's gemacht:

 

1. Klicke mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Laufwerk und wählen Sie nun “Eigenschaften”.

2. Entferne dann das Häkchen vor "Laufwerke für schnelle Dateisuche indizieren" und bestätige die Auswahl mit "Ok".

3. Entscheiden dich im nächsten Auswahldialog für "Änderungen für C: "Unterordner und Dateien übernehmen".

 

 

Die optimale Auslagerungsdatei

 

Mit Hilfe der Auslagerungsdatei stellt Windows dem Anwender mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung als physikalisch vorhanden ist. Es kopiert Teile des physikalischen Speichers (RAM), der momentan von in den Hintergrund gestellten Prozessen belegt ist, in diese Datei auf der Festplatte. Damit wird momentan laufenden Prozessen freier, physikalischer, also schneller Speicher zur Verfügung gestellt.

 

Windows verwaltet die Auslagerungsdatei standardmäßig dynamisch, paßt ihre Größe also dem aktuell ausgelagerten Speicher an. Die ständigen Größenänderungen der Auslagerungsdatei bewirken eine starke Fragmentierung der Festplatte und ganz besonders auch der Auslagerungsdatei. Da Windows sehr häufig auf diese zugreifen muß (besonders bei Computern mit geringem physikalischen Speicherausbau), macht sich die Fragmentierung der Festplatte negativ bemerkbar.

 

Es ist deshalb empfehlenswert die Festplatte, und damit auch die Auslagerungsdatei, vor allzustarker Fragmentierung zu schützen. Erreicht wird das durch die Verhinderung der ständigen Größenänderungen. Wie groß die Auslagerungsdatei in Abhängigkeit vom Anwendungsfall sein sollte und wo sie am Besten angelegt wird, erfährst du in diesem Artikel.

 

Es gibt temporäre und permanente Auslagerungsdateien. Sie unterscheiden sich dadurch, dass sich die permanente Auslagerungsdatei immer an der gleichen Stelle der Festplatte befindet, meist in einem Stück, während die temporäre Auslagerungsdatei Größe und Position auf der Festplatte ständig wechselt. Wie eingangs erwähnt, führt der ständige Wechsel von Größe und Position der Auslagerungsdatei zu einer starken Fragmentierung. Sollen fragmentierte Daten gelesen, bzw. soll auf einen fragmentierten Bereich geschrieben werden, so sind sehr viele Positionswechsel des Schreib-/Lesekopfes nötig. Das kostet Zeit und belastet die Festplatte. Nebenbei bemerkt, es geht auch auf die Nerven wenn die Festplatte permanent am rödeln ist . Wenn du der Auslagerungsdatei eine feste Größe zuweist, nimmt die Häufigkeit und Dauer der Festplatten-Zugriffe ab.

 

Die Auslagerungsdatei wird auch Swap-Datei genannt und befindet sich standartmäßig (in NT Systemen) im Rootverzeichnis unter dem Namen C:\pagefile.sys. Dieser Speicherort ist nicht zwingend vorgegeben und kann beliebig gewählt werden. Da es sich um eine geschützte Systemdatei handelt kann sie natürlich nicht so einfach per copy/paste woanders hin verschoben werden. Wie man dem System mitteilt wo sich die Swap-Datei befindet, wird noch im folgenden beschrieben.

 

Da zwischen dem Arbeitsspeicher und der Festplatte während der Aus-/Einlagerung Schreib- und Lesevorgänge stattfinden, hängt die Performance im Wesentlichen von der Geschwindigkeit der Festplatte ab. Stehen dem System mehrere Festplatten zur Verfügung, so sollte zunächt ermittelt werden welche Platte am schnellsten ist. Steht nur eine Festplatte zur Verfügung so sollte der Swap-Datei eine eigene Partition spendiert werden. Dies gilt auch dann wenn eine zweite, schnelle Platte vorhanden ist. Die Größe der Partition richtet sich nach der angestrebten Größe der permanenten Auslagerungsdatei plus mindestens 500kB. Bei der Größe aktueller Festplatten braucht man in der Regel hier nicht mehr zu knausern.

 

Da das FAT Dateisystem gegenüber FAT32 und NTFS bei Partitionsgrößen unter 2GB die höhere Performance aufweist, sollte natürlich die neue Swap-Partition mit dem FAT Dateisystem formatiert werden. Für diese Arbeiten, bestehende Partition verkleinern, neue Partition anlegen und Formatieren, eignen sich besonders Tools wie z.B. Partition Magic.

 

Achtung, viele Programme die tief in das System eingreifen funktionieren leider unter XP nur in den neueren Versionen wie z.B. Partition Magic erst ab ver. 7.0d.

 

Die optimale Größe, die von Windows angegeben wird, entspricht der anderthalbfachen Größe des Arbeitsspeichers. Man sollte also je nach dem wieviel Festplattenplatz man opfern möchte, einen Wert zwischen Arbeitsspeicher x 1,5 bis Arbeitsspeicher x 2 vorgeben. Aber was ist schon Optimal ich würde das so vorschlagen: Hier nun der Heisswasservorschlag :D:o

 

Office User: Office Programme, Musik hören, Cliparts bearbeiten -> 400MB

Gamer: 3D-Spiele, komplexe Texturen, umfangreiche Spielstruckturen -> 800MB

Power User: aufwendiges Webdesign, Bitmap Bearbeitung, CAD Anwendungen, Video Schnitt, Audio Bearbeitung -> 1024MB

 

Und so wird's gemacht:

 

1. Klicke mit der rechten Maustaste auf den [Arbeitsplatz]

2. Selektiere den Punkt [Eigenschaften]

3. Hole das Register [Erweitert] nach vorne

4. Klicke auf die Taste [Erweitert]

5. Betätige die Taste [Einstellungen] unter Systemleistung

6. Wiederum das Register [Erweitert] nach vorne holen

7. Betätige die Taste [Ändern] unter Virtueller Arbeitsspeicher

 

Im oberen Teil des sich öffnenden Fenster siehst du nun eine Liste deiner Laufwerke. Das Laufwerk C:\ sollte die aktuelle Größe deiner Auslagerungsdatei anzeigen. Markiere nun das Laufwerk welches in deinem System am schnellsten ist. Hast du nur ein Laufwerk dann markiere die ggf. vorbereitete, freie, FAT formatierte Partition.

 

Wähle nun den die Option [benutzerdefinierte Größe] an und trage in die beiden Eingabefenster die gewünschten Werte ein wobei der Anfangs- und der Endwert gleich sein sollten. Damit wird erreicht, daß das Betriebssystem nicht damit belastet wird die Dateigröße dynamisch anzupassen.

 

Nun wähle die Partition C:\ an und markiere die Option [Keine Auslagerungsdatei]. Mit der Taste [Festlegen] werden die Werte übernommen, und mit [OK] das Fenster geschlossen.

 

Nun muß abschließend nur noch der Rechner neu gestartet werden.

:o:o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@heisseswasser

 

Die Auslagerungsdatei hatte ich schon bei der Installation festgelegt (mach ich schon seit Win98 so, weils einfach besser ist), aber jetzt weiss ich wenigstens auch warum *g*

 

Den Indexdienst werde ich mal suchen und abschalten, falls er an ist.

 

Aber interessanterweise laufen die Platten auch an, wenn ich am rechner gar nicht arbeite (und auch mein anderer Rechner aus ist und also auch nicht drauf zugreifen kann).

 

Ich werde die sache jedenfalls mal im Aufe behalten und mich dann wieder melden, ob es nun daran lag oder nicht

 

DANKE!!!

 

Deci

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

meine gelesen zu haben, dass es durchaus schädlich für festplatten ist, wenn sie ständig abgeschaltet und dann hochgefahren werden...

 

mein vorschlag um die dinger ruhig zu kriegen wären selfmade bitumen-hdd-boxen, bauanleitungen gibts zu hauf auf zB im forum @www.silenthardware.de.

 

ist unschlagbar billig und effektiv, von meinem raid (2x160er samsung spinpoint) höre ich gar nichts mehr.

 

cu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

meine gelesen zu haben, dass es durchaus schädlich für festplatten ist, wenn sie ständig abgeschaltet und dann hochgefahren werden...

Nunja das; ich meine irgendwo mal gelesen zu haben zieht bei mir nicht :D also alle Festplatten sind sozusagen schon bei der Auslieferung Defekt das ist einfach so :o nur es gibt Reservespuren die werden dann genutzt und das fällt niemanden auf,sind die Spuren aber dann auch verbraucht ist die Platte Defekt.also das ständige anfahren macht der Festplatte nichts ... das war vielleicht mal früher so aber heute ? Nein kannst getrost alles abschalten :o keine Angst schliesslich ist ja eine MTBF angegeben und daran sollte sich die Platte halten EGAL ob sie nur anfährt den ganzen tag oder im dauerbetrieb ist :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, also ich hab jetzt den Indexdienst abgechaltet und Dser Server gibt auchg Ruhe. Jedenfalls so lange bis ich selber auf die HD zugreife.

 

Danke nochmal

 

Deci

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, also ich hab jetzt den Indexdienst abgechaltet und Dser Server gibt auchg Ruhe. Jedenfalls so lange bis ich selber auf die HD zugreife.

 

Danke nochmal

 

Deci

Siehste geht doch :o:o klar wenn du auf die Festplatten zugreifst sollten sie sich schon dann mal bewegen ;):) ist ja so wie wenn dir dein Hirn ein befehl sendet,du musst mal,dann bleibst ja auch nicht im Bett liegen,es sei denn du hast ein Hardwaredefekt :D:D:D:o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, also ich hab jetzt den Indexdienst abgechaltet und Dser Server gibt auchg Ruhe. Jedenfalls so lange bis ich selber auf die HD zugreife.

 

Danke nochmal

 

Deci

Siehste geht doch :o:o klar wenn du auf die Festplatten zugreifst sollten sie sich schon dann mal bewegen :):D ist ja so wie wenn dir dein Hirn ein befehl sendet,du musst mal,dann bleibst ja auch nicht im Bett liegen,es sei denn du hast ein Hardwaredefekt :D:P:D:o

...wirklich toll erklärt! Diese Antwort muß ich mir merken; kann sie sicher noch irgendwann gebrauchen! ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, also ich hab jetzt den Indexdienst abgechaltet und Dser Server gibt auchg Ruhe. Jedenfalls so lange bis ich selber auf die HD zugreife.

 

Danke nochmal

 

Deci

Siehste geht doch ;):) klar wenn du auf die Festplatten zugreifst sollten sie sich schon dann mal bewegen :D:P ist ja so wie wenn dir dein Hirn ein befehl sendet,du musst mal,dann bleibst ja auch nicht im Bett liegen,es sei denn du hast ein Hardwaredefekt :angry::P:D:o

...wirklich toll erklärt! Diese Antwort muß ich mir merken; kann sie sicher noch irgendwann gebrauchen! :D

OK kannst du in deinem Lehrplan mit aufnehmen bin einverstanden :o:o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...