Jump to content

SF-Image Auswahl


Gast bamboo

Empfohlene Beiträge

Am Anfang kommt doch bei dem neuen SF-Image eine Auswahl:

 

Enigma, Enigma HDD, Service-IP, Doom

 

Was bedeuten diese? Okay, Enigma wird das normale Image sein, Doom nehme ich an das Spiel Doom, und die anderen zwei???

 

Wird bei Enigma HDD automatisch ein SWAP-File angelegt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, danke!

 

Noch ne Frage: Durch die SWAP-Datei läuft das System ja stabiler und man kann auch einen Festplattencheck machen, wie groß ist denn die SWAP-Datei und bleibt die erhalten, auch wenn ich ein anderes Image starte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, hab SWAP so in diesem Zusammenhang nicht getestet. Aber wenn SWAP-Datei auf der gleichen Partition eingerichtet wird bei dieser Variante, dies kann eigentlich nur so sein ansonsten müßte ja beim Imagewechsel auch die HD neu partitioniert werden, kannst Du damit natürlich den SWAP bei einem Festplattencheck nicht nutzen.

Beim Festplattencheck muß das Volume dismountet sein / werden, also auch keine SWAP-Datei mehr wenn nur eine Partition existiert.

Stabiler laufen wird die Box mit SWAP auf alle Fälle, dies war schon bei älteren Versionen der Fall - die allerdings auch z.T. Probleme mit der Software hatten (es wurde so allmählich der vorhandene Speicher 'aufgebraucht').

Sinnvoller ist es eine eigenständige SWAP-Partition für SWAP einzurichten, dazu muß dann die Platte von Hand in der Box partitioniert werden (Dateisystemtyp 82 und 83).

Eine SWAP-Partition ist ein wenig schneller, bedingt durch eine andere Zugriffsstrategie, weiterhin steht sie auch nach einem Crash noch zur Verfügung - auch dann wenn andere Dateisysteme dabei einen Schaden erllitten haben.

Du kannst auch mit speziellen Tools die vorhandene Partition ein wenig verkleinern so das ein wenig Platz für eine SWAP-Partition verbleibt, dies würde ich aber nur empfehlen wenn Du in der Einrichtung von HD's mit entsprechenden Tools recht sicher bist (zumindest wenn Du Wert auf evtl. drauf befindlichen Daten legst).

Wenn's nur mal schnell um eine Reparatur geht und sich dafür ja erst mal an der HD nichts ändern darf, dann kann man natürlich auch mal eine SWAP auf einem USB-Stick einrichten - als Notbehelf für eine Rep. tut's diese Variante auch.

Achso, 100 MByte reichen voll und ganz - bei Einsatz eines Sticks gehts auch noch mit einem 64'er auf der HD würde ich mir aber die 100 gönnen.

 

Beste Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eins hinterher zu Deiner Frage.

'Bleibt die erhalten, auch wenn ich ein anderes Image starte?', ob die Datei erhalten bleibt ist nicht die Kunst (ja, auf Wunsch), das heist aber noch lange nicht das das gewünschte Image auch mit SWAP, egal welcher Art, umgehen kann.

Und wenn nicht 'lernt' das Image das auch nicht durch die Anwesenheit der Datei oder SWAP-Partition.

In dem gewünschten Image müssen eben die Befehle 'mkswap','swapon' und 'swapoff' zur Verfügung stehen und ausführbar sein.

 

Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal.

 

Ich benutze Flash2USB, also das DreamImage im Flash der Dreambox. Die kann ja die Befehle mkswap und swapon/swapoff nicht. Wenn ich also ein defektes Dateisystem habe, kann ich dann den Swap auf einem USB-Stick nicht benutzen, da ja schon einer mit dem laufendem Image dranhängt.

 

Würde also nur eine SWAP-Partition auf der Platte helfen. Nur habe ich leider nur ein Notebook und kann somit die Platte nicht anschließen.

 

Wird also nichts mit SWAP beim Festplattencheck.

 

Allerdings habe ich gehört, dass im neuen DreamImage die Befehle wieder enthalten sein sollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.... na klar geht doch auch, richte Dir auf dem Stick 2 Partitionen ein.

Wenn Du viele Images testen willst sollte es aber dann vielleicht ein 256'er sein - wenigstens 64 MByte sollten für SWAP schon bleiben.

Ich betreibe es auch so, nutze z.Zt. SWAP aber nur für Überprüfungen.

SWAP für normalen Betrieb sollte Dann aber doch auf der HD realisiert werden.

 

Beste Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, danke!

 

Jetzt nur noch die Frage, wie stelle ich auf dem USB-Stick 2 Partitionen ein?

 

Und die Befehle sind dann gleich:

 

dd if=/dev/zero of=/hdd/swap_file bs=1024 count=65536

mkswap /hdd/swap_file

swapon /hdd/swap_file

 

nur statt /hdd eben /usb oder liege ich da richtig?

 

Und noch was. Bei mir kommt folgende Fehlermeldung:

 

~ > dd if=/dev/zero of=/hdd/swap_file bs=1024 count=32768

32768+0 records in

32768+0 records out

~ > mkswap /hdd/swap_file

Setting up swapspace version 0, size = 33550336 bytes

~ > swapon /hdd/swap_file

swapon: relocation error: swapon: symbol swapon, version GLIBC_2.0 not defined i

n file libc.so.6 with link time reference

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ja hab's mir gerade mal angesehen - hab schon eine zeitlang kein SWAP zu laufen und auch nur den Platz und die Partitionen dafür reserviert.

Sieht wohl mit dem Image auch nicht so ganz besonders aus, die Befehle sind zwar vorhanden aber die vorhandenen Bibliotheken unterstützen wohl best. Funktionen dafür nicht.

 

Vielleicht kann ja ein Linuxfreak dabei mal weiterhelfen.

 

Ich beschreib Dir trotzdem mal die Einrichtung, habe bei mir alles über Telnet eingerichtet und keinen automatischen Start mit SWAP vorgesehen da mit dem Image scheinbar noch keine Speicherprobleme im direkten Betrieb auftraten.

Also SWAP auch erstmal nur für Reparaturzwecke und andere Dinge vorgesehen,

 

Zur Einrichtung auf dem Stick (Achtung Stick wird dabei gelöscht):

 

- Starten der Box mit Originalimage ohne Stick (nach vollständ. Start den Stick stecken)

 

- Partitionierung des Sticks mittels sfdisk, als Beispiel mal wie bei meinem 256'er

-- sfdisk -f /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/disc

-- z.B. 0 750 (+ Enter) als Eingabe für die Abfrage der ersten Partition

-- 750 274 82 (+ Enter) für d. Abfrage d. zweiten Partition

-- Partition 3 und 4 jeweils mit Enter übergehen und die Erstellung mit 'j' für 'ja' abschließen

* die eingegebenen Zahlen richten sich dabei nach der auf dem Stick von sfdisk ausgewiesenen Zylinderzahl

* bei meinem sind es in diesem Fall 1024

* ich habe also ca. 75% als Partition 1 vergeben und den Rest als SWAP vorgesehen

* die '82' beim 2. Eintrag kennzeichnet den Partitionstyp als Linux-SWAP

* 0-750 bedeutet : Partition 1 von Zylinder 0 bis 750, Partition 2 schließt sich dort an von 750 bis 1024 (274 Zylinder)

 

- nun ist der Stick partitioniert, damit er wieder für 'FLASH2USB' eingesetzt werden kann muß Part. 1 eingerichtet werden

 

- die Einrichtung von Partition 1 mit einem EXT3-Filesystem geschieht wie folgt :

-- mke2fs -j -m1 /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1

* dabei wird ein EXT3-Filesystem mit 1% Speicheplatz für die Verwaltung angelegt

* Partition 2 für SWAP wird hier erstmal nicht weiter bearbeitet

 

So, eigentlich war es das schon - alle Voraussetzungen sind erfüllt, es steht nun ein Stick mit 2 entsprechenden Partitionen zur Verfügung.

 

Nun kann die Installation von FLASH2USB wie von Mechatron beschrieben erfolgen, also 1. Stickvolume mounten - usw..

An dem Verfahren hat sich nichts geändert, es existiert eben nur erstmal eine neue SWAP-Partition auf dem Stick.

 

Wenn die Installation von Flash2USB und von einem Image mit SWAP-Funktionalität abgeschlossen ist kann's weiter gehen.

 

Die vorhandene SWAP-Partition wird wie folgt in Betrieb genommen :

 

-- mkswap /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part2

-- swapon /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part2

 

* der erste Befehl richtet den SWAP ein, der 2. aktiviert die SWAP-Partition

* mittels swapoff /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part2 wird der SWAP-Bereich bei Bedarf deaktiviert

* in alten Imageversionen klappte die Deaktivierung oft nicht, dann lies sich die Box nicht herunterfahren !

 

Mittels Befehl 'free' (sofern im Image vorhanden) läßt sich die Aktivierung des SWAP-Bereiches und seine Auslastung überprüfen.

 

Viel Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Analog dazu wird auch ein SWAP-Bereich als Partition auf der HD eingerichtet.

Für die aufgeführte Beschreibung muß der jeweilige Datenträger allerdings leer sein.

Eine Einrichtung bei der eine bestehende Partition verkleinert werden muß um Platz für die weitere Partition zu schaffen ist möglich, habe ich aber bewußt nicht mit reingenommen.

Dies ist dann schon etwas umständlicher und es werden keine Fehler verziehen, diese würden mit hoher Gewißheit Datenverlust bedeuten.

 

Beste Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, danke.

 

Das bedeutet, dass ich die Partionierung der FESTPLATTE auch in der BOX machen kann, wenn sie leer ist.

 

und zwar mit den gleichen Befehlen wie oben, nur halt mit /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part1?

 

Und wird die partition für FIlmaufnahmen auch beim Imagestart dann richtig gemounted?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ja fast genauso geht es.

Nur am Ende eben nicht 'part1' sondern 'disc'.

Als erste Partition mußt Du dann die größere Partition für die Filme erstellen und als 2. Partition dann die für den SWAP (Typ 82) oder eben andere Verwendung.

Bei dieser Reihenfolge wird die Datenpartition dann später wie sonst üblich gemountet. Nach dem Partitionieren muß natürlich noch das Dateisystem mit 'mkreiserfs' oder 'mke2fs' eingerichtet werden und irgendwann mal das Verzeichnis 'movie' angelegt werden.

Es reicht auch nur die erste Partition einzurichten und Platz freizulassen wenn man erst später SWAP o.ä. einrichten will.

SWAP kann bei diesem Verfahren auch noch eingerichtet werden wenn auf dem eigentlichem Dateisystem Fehler enthalten sind die korrigiert werden sollen, beide Bereiche sind völlig unabhängig.

 

Beste Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt ist fast alles klar.

 

Nur noch zwei Sachen: Wie groß sollte die SWAP-Partition sein?

 

Und welche paramter sollte ich für mkreiserfs eingeben?

 

THX!!

 

:lol::lol::lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

auf der HD würde ich 100 MByte für SWAP reservieren - das reicht allemal.

Auf einem kleinem Medium wie USB-Sticks kann man auch ein wenig mehr geizen (60 MByte), da diese Lösung sowieso nur als Notlösung für Reparaturzwecke zu empfehlen ist. (vorher nichts auf der HD reserviert :? :wink: :? ).

Für 'mkreiserfs' brauchst Du eigentlich nicht unbedingt Parameter angeben, läuft ohne völlig brauchbar - z.B. mkreiserfs /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part1 .

Falls dies auf einem bereits gemountetem Dateisystem erfolgen soll, muß dieses vorher dismountet werden.

Die Sicherheitsabfragen von 'mkreiserfs' dann dementsprechend in richtiger Schreibweise beantworten.

 

Beste Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...