Jump to content

Zielverzeichniss nicht beschreibbar


Boesling

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe das Problem, dass die Box eine programmierte Aufnahme beim ersten Versuch abbricht mit "Zielverzeichnis nicht beschreibbar". Beim 2.Versuch klappts dann ohne Probleme.

Ich vermute, dass die Box nicht lang genug wartet bis die HDD's angelaufen sind.

Gibt es die Möglichkeit den timeout / Wartezeit der Box zu erhöhen?

 

mfg Boesling

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt - Deine Platte kommt nicht schnell genug hoch.

 

Es gibt 3 Möglichkeiten:

 

automounter benutzen (so mache ich das)

 

oder

in der recording.start und/oder recording.timer eine Ergänzung vornehmen:

 

entweder

 

touch /mnt/DeinMountpunkt/wakeup && rm /mnt/DeinMountpunkt/wakeup &

 

oder

 

 

ls /mnt/DeinMountpunkt > /dev/null

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Keywelt Juni V4 ist der automounter bereits drin - schau mal in die Doku. Ich habe das jetzt auch nicht mehr wirklich im Kopf.

 

Empfehlung: Wenn Du das Juni 06 V4 bis heute als stabilstes Image ansiehst (ich verstehe das!!) steige um auf das September Beta OHNE die Modifikationen. Das ist noch eine Spur besser.....(meine ganz persönliche Meinung).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal, meld mich dann wieder.

 

Noch mal ne Frage: wird der Automounter automatisch gestartet oder muss ich trotzdem unter Netzwerk/Verzeichnis mounten Eintragungen machen?

 

Im Juni06 image ist der Automounter auch schon eingebaut(start_automount und auto.net sind da) aber nicht in die KW Menüs verlinkt.

 

Dank schonmal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal ne Frage: wird der Automounter automatisch gestartet oder muss ich trotzdem unter Netzwerk/Verzeichnis mounten Eintragungen machen?

Wenn ich mich recht erinnere hat es "damals" gereicht, eine gültige auto.net in /var/etc zu haben - eine gesonderte Freischaltung des automounters war nicht nötig.

 

Nein, Du brauchst bei Verwendung des automounters die sonst üblichen Einträge nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich häng immer noch am Automounter. Bin jetzt soweit, dass beim Straten der Aufnahme im Ordner Autofs der record angelegt wird - allerdings kommt dann keine Verbindung zum NAS zustande und die Aufnahme bricht ab.

Kann es sein, dass mein NAS ein Passwort braucht für den NFS?

any ideas??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich häng immer noch am Automounter. Bin jetzt soweit, dass beim Straten der Aufnahme im Ordner Autofs der record angelegt wird - allerdings kommt dann keine Verbindung zum NAS zustande und die Aufnahme bricht ab.

Kann es sein, dass mein NAS ein Passwort braucht für den NFS?

any ideas??

Nein, ein Passwort ist bei NFS (normalerweise ^_^ ) nicht erforderlich.

 

Poste doch mal Deine auto.net und die exports vom NAS (jetzt mit OpenMct, oder?); und: Was hast du als Aufnahmeverzeichnis eingestellt (diese Anpassung vergisst man gerne....).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich probiere auf das DualNAS zu streamen, mit dem normalen mount funktioniert es eigentlich(mal abgesehen vom Topic-Thema) hier mal meine auto.net

# This is an example of an automounter map
#
# Mount name	Parameters		server file system
record -fstype=nfs,rw,soft,udp,nolock,rsize=32768,wsize=32768 192.168.11.100:/mnt/md1/dbox
filme -fstype=nfs,rw,soft,udp,nolock,rsize=32768,wsize=32768 192.168.11.100:/mnt/md1/dbox
#

 

wie gesagt, im Ordner autofs wird bei der Aufnahme "record" angelegt und auch reingeschrieben - allerdings scheint jetzt noch die Verbindung zum NAS zu fehlen

hier das Aufnahmeverzeichniss aus der Direktaufnahme: /var/autofs/record

..und vom Movieplayer: /var/autofs/filme

hast Du noch ne idee?

 

aso, hab mein ClaxanNAS200 auf OpenMCT umgestellt und werd morgen mal testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich probiere auf das DualNAS zu streamen, mit dem normalen mount funktioniert es eigentlich(mal abgesehen vom Topic-Thema) hier mal meine auto.net

# This is an example of an automounter map
#
# Mount name	Parameters		server file system
record -fstype=nfs,rw,soft,udp,nolock,rsize=32768,wsize=32768 192.168.11.100:/mnt/md1/dbox
filme -fstype=nfs,rw,soft,udp,nolock,rsize=32768,wsize=32768 192.168.11.100:/mnt/md1/dbox
#

 

wie gesagt, im Ordner autofs wird bei der Aufnahme "record" angelegt und auch reingeschrieben - allerdings scheint jetzt noch die Verbindung zum NAS zu fehlen

hier das Aufnahmeverzeichniss aus der Direktaufnahme: /var/autofs/record

..und vom Movieplayer: /var/autofs/filme

hast Du noch ne idee?

Sieht eigentlich gut aus (bis auf den fehlenden Parameter "async" ^_^ - der aber lediglich für etwas extra-Speed sorgt). Die zweite Zeile ist eigentlich überflüssig, da Du ja dasselbe Verzeichnis des Pyrogate mit denselben Optionen mountest.

 

Also, wenn "record" angelegt wird und reingeschrieben wird, dann steht nach menschlichem Ermessen auch die Verbindung. Was meinst Du mit "scheint die Verbindung zum NAS zu fehlen"???

 

Was sagt denn ein mount nach telnet auf die DBox????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht eigentlich gut aus (bis auf den fehlenden Parameter "async" ^_^ - der aber lediglich für etwas extra-Speed sorgt). Die zweite Zeile ist eigentlich überflüssig, da Du ja dasselbe Verzeichnis des Pyrogate mit denselben Optionen mountest.

 

Also, wenn "record" angelegt wird und reingeschrieben wird, dann steht nach menschlichem Ermessen auch die Verbindung. Was meinst Du mit "scheint die Verbindung zum NAS zu fehlen"???

 

Was sagt denn ein mount nach telnet auf die DBox????

So, hier mal der normale mount also ohne automounter:

/var # mount
/dev/root on / type squashfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
tmpfs on /tmp type ramfs (rw)
/dev/mtdblock/2 on /var type jffs2 (rw)
192.168.11.100:/mnt/md1/dbox on /mnt/rec
768,soft,udp,nolock,addr=192.168.11.100)
192.168.11.100:/mnt/md1/dbox on /mnt/fil
68,soft,udp,nolock,addr=192.168.11.100)

 

jetzt mit automounter (normaler mount = aus)

/var # mount
/dev/root on / type squashfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
tmpfs on /tmp type ramfs (rw)
/dev/mtdblock/2 on /var type jffs2 (rw)
/var #

 

und noch mal die auto.net

# This is an example of an automounter map
#
# Mount name	Parameters		server file system
#pictures	-fstype=nfs,ro,nolock	myserver:/pictures
#music		-fstype=nfs,ro,nolock	yourserver:/audio
#movies		-fstype=nfs,ro,nolock	192.168.42.42:/filme
record	-fstype=nfs,rw,nolock,soft,udp,async,rsize=32768,wsize=32768	192.168.11.100:/mnt/md1/dbox

 

die Direktaufnahme startet und schreibt auf der Box in autofs/record aber die Verbindung von dort auf das DualNas scheint nicht zu klappen, da auf dem NAS in dbox nichts geschrieben wird

nach ca. 1min kommt dann der Fehler "Zielverzeichnis nicht beschreibbar"

das aufgenommene Fragment finde ich auch über den Movieplayer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber das Juni06-Image ist einfach zu lange her. Ich weiss wirklich nicht mehr wie automount da zu aktivieren war. Müsste eigentlich in der Doku stehen - Worschter hatte das damals sauber dokumentiert.

 

War machst DU kein Upgrade auf September - ist auf keinen Fall ein Nachteil.

 

BTW:

Deine exports beim openmct ist nicht ganz korrekt ^_^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber das Juni06-Image ist einfach zu lange her. Ich weiss wirklich nicht mehr wie automount da zu aktivieren war. Müsste eigentlich in der Doku stehen - Worschter hatte das damals sauber dokumentiert.

 

War machst DU kein Upgrade auf September - ist auf keinen Fall ein Nachteil.

 

BTW:

Deine exports beim openmct ist nicht ganz korrekt ^_^

Ich hab jetzt das Sep.06 drauf

 

exports sind auch angepasst - warte noch auf den reboot ;)

 

@NASFan: ich habe hier 2 verschiedene Boxen laufen 1x Sep.06 -> DualNas und einmal Dez.07 auf den NAS200

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise mache ich mir die Mühe nicht, aber weil Du es bist, hier ein Ausschnitt aus der Doku zum 06er Juni-Image:

 

Automounter:

 

Zur Funktion:

Es wird ein beliebiger Mount (NFS, CIFS) automatisiert.

Sprich, sobald man auf das mountverzeichnis der Box zum Beispiel mit dem Audioplayer oder mit ner

Aufnahme zugreifen will, und der dazugehörige Rechner läuft, wird automatisch das Laufwerk verbunden.

 

Wie gehts:

Es existiert ein Verizeichnis

/var/autofs/

Das ist sozusagen die Mutter der Mountverzeichnisse

Hier drin werden die Unterverzeichnisse automatisch angelegt.

Die zuständige Config Datei ist

/var/etc/auto.net

 

rec -fstype=nfs,rw,nolock,rsize=32768,wsize=32768,udp,soft 192.168.1.220:/mnt/rec/

 

nach dem Eintrag der Einfachheit halber rebooten.

Zur Erklärung:

rec = das Unterverzeichnis welches beim Zugriff erstellt wird, also

/var/autofs/rec

-fstype=nfs= Mount Typ, hier NFS

,rw,nolock,rsize=32768,wsize=32768,udp,soft = Mountoptionen: ansich sind nur

rw bzw. ro, sowie rsize und wsize interessant zu ändern, da passen die Werte die man bisher auch in Neutrino

eingestellt hatte.

192.168.1.220:/mnt/rec/ = Rechner-IP und Freigabe.

 

Einzig umständlich ist der Eintrag in den Neutrino Einstellungen. Das Verzeichnis existiert ja nur

wenn drauf zugegriffen wird, somit kann man es auch nur dann in den Aufnahme bzw, Audio oder Movieplayer-

Einstellungen anwählen.

Also per telnet auf die Box und eingeben:

cd /var/autofs/rec

Wenn alles korrekt ist sollte man sich nun im Verzeichnis auf dem Rechner befinden.

Jetzt kann man auch das Verzeichnis in den Neutrino Einstellungen anwählen.

 

Zu guterletzt noch was zu dem Problem mit dem Streamen in den Var bereich wenn der Mount schief gelaufen ist,

nun das Problem existiert nicht. Ganz einfach, wenn nicht gemountet wurde wird auch kei

Verzeichnis angelegt, es exiastiert also kein Ziel, die Aufnahme findet nicht statt

Seit es diese Funktion gibt, nutze ich die - sie funktioniert absolut zuverlässig. Zwischenzeitlich gibt es das "Ghosting" - der umständliche Weg, das Verzeichnis /var/autofs/rec (aus dem obigen Beispiel) sichtbar zu machen entfällt zwischenzeitlich.

 

Ab einem bestimmten Zeitpunkt (ich weiss nicht mehr ab wann) findest DU das aktivieren des Automounters hier:

Keywelt Settings -> System Menü -> Ucode / Treiber Menü -> Diensteauswahl -> Automount starten -> ein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab jetzt mal das neueste Image (Feb. V2) drauf und was soll ich sagen es geht immer noch nicht.

 

hier noch mal meine Vorgehensweise nach dem installieren des images:

 

Ordner autofs in /var erstellt, auto.net angepasst

 

in den Diensten den Automounter aktiviert

 

Neustart der Box

 

per Telnet auf die box -> über cd /var/autofs/record den Automounter aktiviert (HDD laufen an -> nach ein paar sekunden #/var/autofs/record wurde erstellt

 

im Telnet mount überprüft -> Eintrag vom Automounter ist vorhanden

 

in den Einstellungen der Aufnahme auf "Datei" umgestellt - in Direktaufnahme und Movieplayer das Verzeichnis /var/autofs/record gewählt

 

beim Versuch der Direktaufnahme kam wieder die altbekannte Meldung "Zielverzeichnis nicht beschreibbar"

 

Hat wer noch ne Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was siehst Du nach einem ls /var/autofs/record? (sofern bereits Dateien auf Deinem NAS liegen, müssten die jetzt angezeigt werden WENN der mount funktioniert).

 

Die Ausgabe von "mount" hilft mehr als tausend Worte - ebenfalls das Posten der aktuell verwendeten auto.net......

 

Eine schwere Geburt :rolleyes: ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was siehst Du nach einem ls /var/autofs/record? (sofern bereits Dateien auf Deinem NAS liegen, müssten die jetzt angezeigt werden WENN der mount funktioniert).

 

Die Ausgabe von "mount" hilft mehr als tausend Worte - ebenfalls das Posten der aktuell verwendeten auto.net......

 

Eine schwere Geburt :D ...

 

das ist wirklich ne schwere Geburt - ich glaub bei mir liegt was quer :rolleyes:

 

hier mal die Ausgabe von mount:

/var # mount
rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on / type squashfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
/dev/mtdblock/3 on /var type jffs2 (rw)
tmpfs on /tmp type ramfs (rw)
automount(pid166) on /var/autofs type autofs (rw)
/var #

 

und hier die auto.net:

#movies         -fstype=nfs,ro,nolock   192.168.42.42:/filme
record  -fstype=nfs,rw,nolock,rsize=32768,wsize=32768,udp,soft,async 192.168.11.100:/mnt/md1/dbox

 

im log des NAS kommt auch eine Fehlermeldung:

Feb 19 07:23:30 BOOTREQUEST from 00:50:9c:1a:3e:b9 via eth0 (non-rfc1048)

Feb 19 07:23:30 No applicable record for BOOTP host 00:50:9c:1a:3e:b9 via eth0

 

normalerweise sah das so aus:

Feb 17 07:13:54 authenticated mount request from 192.168.11.3:926 for /mnt/md1/dbox (/mnt/md1/dbox)

 

hast Du noch ne idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...